Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Februar 2011
Weimar wird Sitz eines polnischen Honorarkonsuls
In Weimar soll noch in diesem Jahr eine Auslandsvertretung Polens im Status eines Hononarkonsulats eingerichtet werden. Das sagte der polnische Botschafter Marek Prawda gestern in Erfurt. Anlaß der ehrenamtlichen Vertretung ist der 20. Jahrestag der Drei-Länderbeziehung "Weimarer Dreieck" in diesem August. Der Honorarkonsul vertritt vor allem die Interessen der polnischen Landsleute in Thüringen. Hintergrund ist die seit 13 Jahren bestehende Partnerschaft des Freistaates mit der Region Kleinpolen. -
Prawda hielt gestern in der Landeshauptstadt einen Vortrag zu den "Beziehungen zwischen Thüringen und Polen im 21. Jahrhundert". Zuvor besuchte er die Versammlung des neugegründeten Vereins "Weimarer Dreieck". Heute ist der polnische Botschafter im Eichsfeld unterwegs.
(wk)
Zweites ICE-Expresskonzert muß sich gegen Bahnpersonal erwehren
Das zweite Protest-Konzert im Bahnhof mußte sich gegen Unterbrechungen durch den Bahnservice erwehren. Die Angestellten der Deutschen Bahn AG versuchten gestern, das Konzert nach dem zweiten Stück aufzulösen. Die Musiker ließen sich davon aber nicht abschrecken. Auf einem Kulturbahnhof dürfe man schließlich Musik machen, so das Argument. Die Musikstudierenden der Weimarer Hochschule fanden rund 80 Zuhörer. Nach dem Trio mit Hochschulpräsident Christoph Stölzl war diesmal ein Blechbläserquintett angetreten. Zum nächsten ICE-Expresskonzert wird wieder am Donnerstag um 10.Uhr in die Bahnhofshalle geladen. Die Konzerte sollen solange stattfinden, bis die Bahn die ICE-Einschnitte rückgängig gemacht hat.
(wk)
Wielandschule nimmt Anmeldungen für gemeinsames Lernen entgegen
Die Wielandschule in der Gropiusstraße nimmt jetzt Anmeldungen für ein gemeinsames Lernen über die Grundschule hinaus an. Die nach dem Jenaplan unterrichtende Schule wird ab 1. August erste staatliche Gemeinschaftsschule Weimars. Die Schüler werden ganztägig betreut und können alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse erreichen. Anmeldungen für die ersten 5. Klassen werden in der übernächsten Woche, vom 21. bis zum 25. Februar entgegengenommen. Da die Kapazität der Schule begrenzt ist, werde es voraussichtlich ein Auswahlverfahren geben müssen, heißt es von der Stadtverwaltung. Kinder, die schon die Grundschule "Christoph Martin Wieland" besuchen, werden dabei vorrangig aufgenommen. Neben den Räumen in der Gropiusstraße stehen zusätzlich Klassenzimmer in der Schule "Am Hartwege" zur Verfügung.
(wk)
Hartung lädt zum Gespräch über Theaterfinanzierung
Wie es mit der Theaterfinanzierung weitergehen soll, will jetzt die SPD bei einem Podiumsgespräch erörtern. Der zur SPD-Fraktion gewechselte ehemalige Linken-Landtagsabgeordnete Thomas Hartung will dazu am kommenden Dienstag öffentlich SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf befragen. Interessierte Weimarer sollen mitdiskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung im "mon ami" von Weimars SPD-Vorsitzenden Sven Steinbrück. Gefragt wird: Hat das Weimarer Nationaltheater eine Zukunft – und wer bezahlt? Der Eintritt ist frei.
(wk)
Unfall mit drei Verletzten in Weimar
Am Morgen sind bei einem Verkehrsunfall auf der Erfurter Straße drei Menschen verletzt worden. Ein PKW wollte dort in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Der nachfolgende Fahrer erkannte das zu spät und fuhr auf den Abbieger auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der erste Wagen auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden PKW. Alle drei Autofahrer wurden verletzt und ins Klinikum gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 23.000 Euro.
Fahrraddieb erhält vier Jahre auf Bewährung
Von den bandenmäßig organisierten Fahrraddieben, die im vergangenen Sommer in Weimar festgenommen wurden, ist einer gestern bereits verurteilt worden. Das Schöffengericht drohte dem 26-Jährigen zwei Jahre Gefängnis an, wenn er sich in den nächsten vier Jahren etwas zu Schulden kommen lasse. Außerdem muß er in den ersten zwei Jahren seiner Bewährung je 600 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und die Prozeßkosten bezahlen. Der Verurteilte war bereits in Jugendhaft und in Jugendarrest. Die Vorstrafen wurden nicht angerechnet, weil sie schon neun Jahre zurückliegen.
(wk)
Klassik-Stiftung beseitigt Gefahr am Borkenhäuschen
Die Wege um das Borkenhäuschen im Ilmpark sind wieder zugänglich. Sie waren letzte Woche kurzfristig gesperrt worden, weil Fußgänger vor der alten Linde nicht mehr sicher sein konnten. Inzwischen hat die Gartenabteilung der Klassik-Stiftung die Baumkrone zurückgeschnitten. Ein Astbruch sei nun nicht mehr möglich, heißt es.
(wk)
Im April startet Fernbuslinie nach Berlin
Im Frühjahr startet die erste Fernbus-Linie von Weimar nach Berlin. Laut dem Verband der Mitteldeutschen Omnibusunternehmer sollen die Busse zwei mal pro Tag Thüringen mit der Hauptstadt verbinden. Stopps sind in Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar und Jena geplant. Eine einfach Fahrt soll rund 29 Euro kosten – und wäre damit halb so teuer, wie eine normale Bahnfahrt. Geplant ist der Start für den 17.April.