RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 11:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Februar 2011

Landgericht beginnt Prozeß gegen mutmaßlichen Mißbrauchstäter
Am Landgericht Erfurt hat der Prozeß gegen den mutmaßlichen Mißbrauchstäter aus Weimar-West begonnen. Der 41-Jährige wird beschuldigt, im vergangenen August den siebenjährigen Moritz in seine Wohnung gelockt und sexuell missbraucht zu haben. Der Junge war die Nacht lang in einem Großeinsatz von der Polizei gesucht worden, tauchte am Morgen aber wieder auf. Der Verdächtige wurde festgenommen, nach dem der Siebenjährige ihn beschuldigt hatte. Der Mann bestritt die Tat und war gestern auch vor Gericht nicht geständig. Der Polizei ist er wegen verschiedenster Straftaten bekannt. In seiner Akte gebe es 25 Einträge, hieß es. Außerdem sei er wegen sexuellen Mißbrauchs vorbestraft. (wk)

Studenten feiern Mensafasching "an alten Ufern"
In "mon ami" und Kasseturm beginnen am Abend die drei tollen Tage des Mensa-Fasching. Die beliebte Studentensause ist nach mehr als drei Jahrzehnten an ihre Ursprungsorte zurückgekehrt. Der diesjährige Kultfasching steht daher unter dem Motto "Auf zu alten Ufern". Kulturzentrum und Turm sollen als Schiff und Leuchtturm fungieren. Mit dem Schlachtruf "Mensa ahoi!" sticht der Dampfer um 20.00 Uhr in See. Am Samstagnachmittag gibt es im "mon ami" auch wieder den Kinderfasching. (wk)

Liszt-Wettbewerb geht in die zweite Wertungsrunde
Beim internationalen Franz Liszt-Wettbewerb für junge Pianisten sind die ersten Entscheidungen gefallen. Von den 9- bis 13-Jährigen ist die Hälfte der angetretenen 24 Talente eine Runde weiter. Sie müssen ihr Können morgen erneut unter Beweis stellen. Von den 14-bis 17-jährigen Virtuosen spielen etliche noch heute um den Einzug in die zweite Wertungsrunde. Bis zum großen Preisträgerkonzert am 2. März wird dreimal "gesiebt". Alle Runden sind öffentlich, interessierte Zuhörer haben freien Eintritt. (wk)

Freundeskreis des Stadtmuseums gibt Jahresempfang
Der Freundeskreis des Stadtmuseums ist im letzten Jahr erneut gewachsen. Die Zahl der Freunde und Förderer ist von 140 auf 170 gestiegen. Das wurde auf dem gestrigen Jahresempfang des Kulturvereins im Bertuchhaus mitgeteilt. Vor fünf Jahren hatte der Kreis noch 70 Mitglieder. Stadtmuseumsdirektor Alf Rößner sagte, der Freundeskreis sei eine wichtige Stütze für das Museum in schwierigen Situationen. - Die Freunde und Förderer des Stadtmuseums helfen dem Museum auch durch Ankäufe von Ausstellungsstücken. So wurden zuletzt zwei Monumentalgemälde aus dem ehemaligen Hotel "Erbprinz" erworben, wovon "die Wartburg" zentrales Bild der gegenwärtigen Sonderausttellung ist. (wk)

Lionsclub lädt zum Benefiz mit Wieland Henze
Der Lions Club Weimar Classic will auf seiner heutigen Benefizveranstaltung Faschingsfreunde beglücken. Als Stargast wurde Karnevalist Wieland Henze eingeladen. Der als thüringenweit bester Büttenredner eingestufte Henze präsentiert im Dorint-Hotel mehrere seiner Faschingsvorträge der letzten 25 Jahre. Der Reinerlös des Abends soll an die Initiative gehen: "Kinder in Not – wir helfen". (wk)

Weidenerin initiert Spendenkonto für Erdbebenopfer
Eine Mutter aus Buttelstedt-Weiden bei Weimar hat jetzt ein Spendenkonto für Erdbebenopfer in Neuseeland initiiert. Das Geld soll der Familie zugutekommen, bei der der Sohn der Weidenerin in Christchurch zu Gast ist. Wie der Presse zu entnehmen ist, haben der 19-jährige und die Gastgeber das Erdbeben unbeschadet überstanden, ihr Haus ist aber nicht mehr bewohnbar. Das Spendenkonto wurde bei der Weimarer VR-Bank mit Hilfe des Schulfördervereins Buttelstedt-Mellingen eingerichtet. Der Verein kennt den Jugendlichen von Neuseeland noch als Schüler. (wk)

Bahn kündigt wieder Wochenend-Behinderungen an
Wegen Gleis- und Oberleitungsarbeiten im Bereich Vieselbach hat die Bahn für dieses und das kommende Wochenende wieder Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr angekündigt. So werden einige Fernzüge zwischen Frankfurt und Dresden, sowie Frankfurt und Berlin über Sangerhausen umgeleitet und halten dadurch nicht in Weimar. Auf allen Regionalstrecken fahren zwischen Erfurt und Weimar Busse statt Bahnen. Schienenersatzverkehr ist außerdem zwischen Erfurt-Hauptahnhof und Neudietendorf bei der Erfurter Bahn und der Süd-Thüringen-Bahn angesagt. Die Einschränkungen gelten für heute Nacht und für die Nächte zum Samstag und Sonntag sowie für die Nächte zum 5. und 6. März. (wk)

Bundesarbeitsgericht urteilt über Kündigung von Moslem
Darf ein Moslem aus Glaubensgründen die Arbeit verweigern? Darüber urteilt ab heute das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Geklagt hat ein als Ladenhilfe beschäftigter Mann aus Schleswig-Holstein. Er hatte sich mit Hinweis auf den Koran geweigert, Regale mit alkoholischen Getränken aufzufüllen. Sein Arbeitgeber kündigte ihm deshalb. Bislang hat sich der Moslem erfolglos vor Gericht gegen den Rauswurf gewehrt. Die Erfurter Richter wollen bis morgen entscheiden.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Flughafen Erfurt
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Erfurter Flughafen. Laut Sprecher Hannes Grünseisen geht die Staatsanwaltschaft dem Anfangsverdacht der Untreue nach. Hintergrund ist eine anonyme Anzeige. Danach sollen mehrere Stellen ohne Ausschreibung vergeben worden sein. Die Geschäftsführung des Flughafens weist die Vorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Ermittlungen mehrere Wochen dauern werden.

Besucherzahlen der Thüringer Museen weiter auf hohem Niveau
Die Museen in Thüringen hatten im letzten Jahr rund 4 Millionen Besucher. Damit bleibt der Besucherzuspruch konstant auf dem hohen Niveau der letzten Jahre. Das gab der Museumsverband Thüringen am Vormittag bekannt. Die meistbesuchten Häuser waren im letzten Jahr die Museen der Weimarer Klassik Stiftung. Kritik übt der Verband an der schlechten Finanzsituation – die macht sich besonders in der Personalausstattung bemerkbar. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Mitarbeiter um zehn Prozent gesunken. Weil das Geld zunehmend knapp ist, können auch viele Ausstellungsstücke nicht genügend gepflegt werden. Fast jedes zweite Objekt ist zur Zeit restaurierungsbedürftig. Geld dafür ist nicht vorhanden.

Ladendieb attackiert Detektiv mit Messer
In Jena hat ein erwischter Ladendieb den Hausdetektiv mit einem Messer attackiert. Als der Detektiv den Dieb stoppte und die Beute – Boxershorts im Wert von 25 Euro - abnahm, zog dieser ein Messer und deutete eine Schnittbewegung an. Danach konnte der Täter flüchteten. Der Ladendetektiv verfolgte den Dieb noch, holte ihn aber nicht mehr ein. Die Polizei fahndet jetzt nach einem etwa 25 jährigen Mann mit russischer Aussprache.Sie bittet eventuelle Zeugen, sich zu melden.

Nachrichtenarchiv

Februar 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!