RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 11:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. Februar 2011

Staatsanwalt ermittelt im Rathaus erneut wegen Korruptionsverdacht
Die Stadtverwaltung hat sogenannte Anwohner-Parkausweise offenbar auch an Personen vergeben, die in der Stadt gar keinen Wohnsitz haben. Wie aus dem Rathaus bestätig wird, soll es eine Liste geben, nach der die begehrten Parkgenehmigungen für die Innenstadt unberechtigterweise an rund zehn Unternehmer, Künstler, leitende Hochschulmitarbeiter und höhere Polizeibeamte gegangen sind. Bürgermeister Christoph Schwind sagte gegenüber RadioLOTTE Weimar, er habe in einigen Fällen begründete Sondergenehmigungen erteilt. Was es mit der ominösen Liste auf sich habe, werde derzeit geprüft. Beim Oberbürgermeister habe er dazu seine Bereitschaft zu einem Disziplinarverfahren gegen sich selbst erklärt. Die besagten Parkausweise wurden inzwischen eingezogen. - Die Sache kam im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen den derzeit beurlaubten Leiter des Ordnungsamtes ans Licht. Nun untersucht die Erfurter Staatsanwaltschaft auch diesen Fall wegen des Verdachts auf Korruption. (jm/wk)

Staatsoberhäupter beleben Weimarer Dreieck wieder
Nach vier Jahren Stagnation belebt sich heute das Weimarer Dreieck wieder. In Warschau treffen sich am Mittag Kanzlerin Angela Merkel und die Staatschefs von Polen und Frankreich, Bronislaw Komorowski und Nicolas Sarkozy. Bei den Gesprächen würden europapolitische Themen im Vordergrund stehen, heißt es in der Agenturmeldung. Komorowski wolle sich eng mit Berlin und Paris abstimmen, bevor Polen am 1. Juli die EU-Präsidentschaft übernimmt. Das letzte Gipfeltreffen war im Juli 2006 in Weimar vom damaligen polnischen Staatschef Lech Kaczynski kurzfristig abgesagt worden. - Inzwischen will ein in Weimar neugegründeter Verein die Drei-Länder-Beziehung auch auf regionaler Ebene wiederbeleben. So sind zum diesjährigen 20-jährigen Bestehen des Weimarer Dreiecks zahlreiche Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie gegenseitige Besuche geplant. (wk)

Stadtmuseum würdigt Verdienste Carl Alexanders
Mit einer Sonderausstellung im Stadtmuseum wird seit dem Wochenende Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach geehrt. Anlaß ist der 110. Todestag des Großherzogs vom 5. Januar. Die Schau unter dem Titel "Weimar-Wartburg - Wartburg-Weimar" würdigt vor allem die Verdienste des Monarchen um den Wiederaufbau der Eisenacher Burg. Zu den weit über einhundert Exponaten gehören Fotografien und Gemälde aber auch Bierkrüge, Teller, Medaillen und Zeitungsartikel. Attraktion ist ein restauriertes Monumental-Gemälde der Wartburg aus dem Jahr 1898. - Die Ausstellung ist bis Ostermontag zu sehen. (wk)

Hartung will sich für kreisfreies Weimar einsetzen
Weimars Landtagsabgeordneter Thomas Hartung hat die Ideen der Linkspartei zu einer Kreisgebietsreform kritisiert. Hartung, der aus der Linke ausgetreten und in die SPD-Fraktion gewechselt war, nannte den am Wochenende veröffentlichen Vorschlag unsinnig. Weimar würde neben einer übermächtigen Kreisstadt Jena seine derzeitige Funktion eines kulturellen Zentrums mit überregionaler Bedeutung verlieren, so die Kritik Hartungs. Er werde alles dafür tun, die Kreisfreiheit Weimars zu erhalten. - Allerdings sieht der am Wochende veröffentlichte SPD-Entwurf zur Kreigebietsreform ebenfalls die Aufgabe aller kreisfreien Städte außer Erfurt vor. (wk)

Mensa-Fasching wird wieder in "mon ami" und Kassetum gefeiert
Für den diesjährigen Mensa-Fasching hat heute der Kartenverkauf begonnen. Die beliebte Studentensause wird wie in alten Zeiten wieder im "mon ami" und im Kasseturm stattfinden. Über die Bedingungen haben sich jetzt das Faschingskomitee und Vertreter der beiden Einrichtungen geeinigt. Die drei tollen Tage sind dort vom 24. bis 26. Februar angesagt. Sie stehen unter dem Motto "Auf zu alten Ufern". Dazu sollen die Arkaden zwischen Kasseturm und "mon ami" so verkleidet werden, daß sie wie Schiff und Leuchtturm aussehen. (wk)

Oberweimar beschwert sich über Parkverbote an der Belvederer Allee
Oberweimars Ortsbürgermeister Karl-Heinz Kraas hat sich jetzt öffentlich über die neuen Parkverbote an der Belvederer Allee beschwert. Die Verbote zwischen Gaststätte "Hainfels" und Abzweig Neuehringsdorf waren vor zwei Wochen vom Grünflächenamt veranlaßt worden, um dort die Kastanienbäume zu schützen. Nun wüßten die Naherholungsspaziergänger in Richtung Schloss Belvedere aber nicht mehr, wo sie ihr Auto abstellen sollen, so Kraas. Auch müßten die anliegenden Kleingartenbesitzer jetzt so nah an die Grundstücke fahren, daß die Schadstoffbelastung der Gärten erhöht werde. Überdies würden Belvedere-Besucher bei dortiger Parkplatzüberfüllung keinen Ausweichplatz finden. Weder der Ortsbürgermeister noch der Ortsteilrat seien vor den geplanten Einschränkungen angehört worden, moniert Kraas. (wk)

Kunsthaus Apolda begrüßt 6000. Besucher der Newton-Ausstellung
Im Apoldaer Kunsthaus ist am Wochenende der 6-tausendste Besucher der erst vier Wochen gehenden Newton-Fotoschau begrüßt worden. Im gesamten vergangenen Jahr waren 16.000 Gäste ins Kunsthaus gekommen. Den Blumenstrauß, den begehrten Ausstellungskatalog und einen Gutschein für den kostenlosen Besuch aller Ausstellungen dieses Jahres erhielt am Freitag eine Famlilie aus Dessau. Die Arbeiten des 2004 gestorbenen Modefotografen sind noch bis zum 27. März in Apolda zu sehen. (wk)

Zwei junge Männer liefern sich Autorennen auf der B 7
Zu einem Verkehrsunfall ist es am Samstag bei einem offensichtlichen Autorennen auf der B 7 zwischen Weimar und Jena gekommen. Nach mehrerem gegenseitigem Überholen und Ausbremsen kam es bei Hohlstedt zum Zusammenstoß. Drei der Insassen der zwei Pkw wurden verletzt. An den Fahrzeugen entstand rund 8.000 Euro Sachschaden. Nach dem Duell wird gegen die beiden 27 und 24 Jahre alten Fahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Außerdem erhielten die beiden Jenaer eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr. (wk)

Meldungen vom Sport
Die Fußballerinnen des SC 03 Weimar sind Hallen-Landesmeiser geworden. Im Wochenend-Turnier in Arnstadt gewannen die Damen von Trainer Thomas Müller das Finale gegen die Erfurterinnen mit 2:0. Müller wurde jüngst zum Weimarer Trainer des Jahres 2010 gekürt. - Die Fußballmänner des SC 03 haben in der Thüringenliga ihre erste Partie nach der Winterpause gewonnen. Im Nachholspiel gegen Ilmenau erzielten sie auf dem Lindenberger Kunstrasenplatz ein 3:1. - In der 3. Bundesliga hat der FC Carl Zeiss Jena durch einen 3:0-Heimsieg wichtige Punkte im Abstiegskampf gesammelt. Mit dem Sieg gegen den SV Sandhoven sind die Jenaer im dritten Spiel hintereinander ungeschlagen und liegen mit nun 27 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz. - Der FC Rot-Weiß hat in der dritten Liga erneut einen Auswärtsssieg geschafft. Nach dem 2:1 gegen die zweite Manschaft des SV Werder in Bremen stehen die Erfurter auf Platz fünf der Tabelle. (wk)

Navigationsgerät führt Auto in Bach
Weil er sich auf sein Navigationsgerät verlassen hatte, ist ein 44-Jähriger in Apolda mit seinem Auto in einem Bach gelandet. Laut Polizei hatte der Mann sich auf der Fahrt von Erfurt nach Naumburg verfahren. Dabei hat ihn das Navi auf einen unbefestigten Weg einer Gartenanlage gelenkt. Dort blieb er schließlich im Graben eines Baches stecken. Die Bergung des Autos und die Beseitigung des ausgetretenen Öls dauerten rund sechseinhalb Stunden. Der Schaden am Auto betrug 500 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.

Einbrecher räumen Keller aus
Unbekannte Einbrecher haben in der Oststraße in Apolda einen Keller ausgeräumt. Dazu rissen sie am Wochenende den Kellerverschlag gewaltsam auf und drangen in die Räume ein. Sie klauten ein Fahrrad, einen Winkelschleifer, Rasenmäher, Bohrmaschinen, Heckenschere und Akkuschrauber. Nach ersten Ermittlungen der Polizei hat die Beute einen Wert von rund 1000 Euro.

Nachrichtenarchiv

Februar 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!