RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 11:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Februar 2011

Weimarer kommen ohne Zwischenfälle aus Dresden zurück
Ohne Zwischenfälle sind die Weimarer Teilnehmer von den erfolgreichen Gegenaktionen zum Naziaufmarsch aus Dresden zurückgekommen. Laut Mitteilung des Weimarer Bündnis gegen Rechtsextremismus waren dort rund 19-tausend Engagierte aus der Stadt und dem ganzen Bundesgebiet zusammengekommen. Wie schon im Vorjahr konnten die Aktiven den Aufmarsch durch friedliche Sitzblockaden verhindern. Dabei waren rund 100 Teilnehmer aus Weimar und dem Weimarer Land, die mit zwei Bussen angereist waren. Aus ganz Thüringen sind 35 Busse nach Dresden gefahren. Scharf kritisiert wird vom Bündnis das Vorgehen der Polizei gegen friedliche Demonstranten. Um die Blockaden aufzulösen, seien Pfefferspray und Hundestaffeln eingesetzt worden. Gleichzeitig verurteilen die Weimarer Teilnehmer die von einigen Protestierern ausgegangene Randale. "Unsere Gegner sind die Nazis, nicht die Polizei", heißt es wörtlich in der Bündniserklärung. (wk)

Politiker und Liedermacher protestieren gegen Dresdner Polizeieinsatz
Eine gemeinsame Protestnote gegen einen Dresdner Polizeieinsatz haben Jenas SPD-Oberbürgermeister Albrecht Schröter, Thüringens Grüne-Politikerin Astrid Rothe-Beinlich, Linke-Parteivorsitzender Klaus Ernst und Liedermacher Konstantin Wecker abgegeben. Grund ist die Durchsuchung eines Büros des Bündnisses "Dresden-Nazifrei" am Samstagabend. Ein Sondereinsatzkommando hätte das "Haus der Begegnung" regelrecht gestürmt, heißt es von den Unterzeichnern. Die maskierten Beamten seien zum Teil über Dächer in das Gebäude eingedrungen, hätten Türen aufgetreten und dabei auch vor einem Rechtsanwaltsbüro, einem Verein für Migranten, der Geschäftsstelle des Linke-Stadtverbandes, sowie einer angrenzenden Jugendbegegnungsstätte nicht Halt gemacht. Sämtliche Computer und Telefone seien beschlagnahmt worden. Es sei skandalös, wie das sächsische Landeskriminalamt versucht, den demokratischen Protest zu kriminalisieren. Sie werden diesen ungeheuerlichen Vorgang nicht hinnehmen, so Schröter, Rothe-Beinlich, Ernst und Wecker.- Die Unterzeichnenden hatten sich in Dresden an gewaltfreien Blockaden beteiligt. (wk)

Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten beginnt
Beim 3. Internationalen Franz-Liszt-Wettbewerb für Junge Pianisten beginnen heute die Wertungsrunden. Die rund 50 Teilnehmer müssen ihr pianistisches Vermögen einer elfköpfigen Jury präsentieren. In zwei Alterskategorien treten Talente zwischen 9 und 17 Jahren aus 14 Ländern an. Bis zum großen Preisträgerkonzert am 2. März wird dreimal "gesiebt". Den Ausgezeichneten winkt ein Preisgeld von 12-tausend Euro. - Der internationale Klavierwettbewerb wurde gestern mit einem Konzert im Musikgymnasium Belvedere eröffnet. Die 1. Preisträgerin des vergangenen Wettbewerbs, die 15-jährige Japanerin Asagi Nakata, spielte Werke von Franz Liszt, Maurice Ravel und Sergej Prokofjew. (wk)

Forstamt läßt letztes Fasanerie-Gebäude abbrechen
Wie angekündigt, haben am Vormittag im Webicht die Abbrucharbeiten des letzten verbliebenen Gebäudes der "Fasanerie"begonnen. Nach jahrelangem Leerstand sind die Gebäude zu Ruinen geworden, denen Witterung und Vandalismus stark zugesetzt haben. Laut Forstamt Bad Berka hat sich kein neuer Nutzer für die ehemalige Ausflugsgaststätte gefunden. Die Stadt plant, nach den Abbrucharbeiten dort eine Schautafel mit der Geschichte der Fasanerie aufzustellen.

Tagung der Hochschulgermanisten geht zu Ende
Die diesjährige Tagung deutscher und ausländischer Hochschulgermanisten ist am Wochenende in Weimar zu Ende gegangen. Seit Mittwoch hatten die rund 50 Fachvertreter aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg im Reithaus getagt. Sie beschäftigten sich damit, wie die Deutsch- und Germanistik-Ausbildung an Universitäten zeitgemäß und attraktiver gestaltet werden kann. Eingeladen hatte der Deutsche Akademische Austauschdienst. (wk)

Designerjury ermittelt Preisträger für "European Design Award"
In Apolda sind am Wochenende bereits die vier Preisträger für den diesjährigen Europäischen Modepreis ermittelt worden. Die eingereichten Kollektionen zum "European Design Award" wurden von einer Jury unter dem Vorsitz der Hamburger Designerin Iris von Arnim ausgewertet. Wer die begehrten Trophäen erhält, soll bis zur Preisverleihung geheim bleiben. Unterdessen haben in Weimar auch die Dreharbeiten für die so genannten "Fashion-Clips" begonnen. Erstmals können die jungen Modegestalter ihre Kollektionen in kurzen Werbefilmen im Internet vorstellen. Die Clips werden zusammen mit Studierenden der Mediengestaltung an der Bauhaus-Uni produziert. - Der "Apolda European Design Award" ist europaweit der höchstdotierte Nachwuchspreis im Modebereich. An dem Wettbewerb beteiligen sich 29 Diplomanden von 16 europäischen Design-Hochschulen unter anderem aus Mailand, London und Paris. Die Preisverleihung ist am 9. April. (wk)

Erfurter Polzeibeamter verübt Selbsttötung in der Direktion
In der Erfurter Polizeidirektion hat sich offenbar ein Polizeibeamter in den Kopf geschossen. Der 58-Jährige war am Samstagmorgen tot aufgefunden worden. Nach der inzwischen erfolgten Obduktion geht die Staatsanwaltschaft von einer Selbsttötung aus. Es gebe keine Anzeichen auf Fremdverschulden, so Sprecher Hannes Grünseisen. Außerdem habe man einen Abschiedsbrief gefunden. - Neben der Gerichtsmedizin war zunächst auch das Landeskriminalamt eingeschaltet worden. (wk)

Thüringer CDU sieht Hamburg-Wahl ohne Signalwirkung
Thüringens CDU hat das Wahlergebnis bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg als bitter bezeichnet. Laut Thüringens CDU-Generalsekretär Mario Voigt habe das Ergebnis aber keine bundespolitische Signalwirkung. Zudem zeige das Ergebnis von Hamburg, dass es sich für die Grünen nicht gelohnt habe, die Koalition mit der CDU zu verlassen. Bei der Thüringer SPD ist man zufrieden. SPD-Landeschef Christoph Matschie sprach gegenüber der presse von einem begeisternden Comback der Hamburger SPD. Auch Grüne, FDP und Linke in Thüringen begrüßen den Wahlausgang. Nach den Hamburger Bürgerschaftswahlen kann die SPD in der Hansestadt künftig alleine regieren. Die CDU halbierte ihr Ergebnis der letzten Wahl und kam auf 21,9 Prozent.

Polizei schnappt Einbrecher in Sömmerda
Ein Einbruch in einen Getränkemarkt endete für zwei junge Männer am Morgen in der Zelle. Sie waren in einen Markt in der August-Bebel-Straße eingebrochen, um einen Kasten Bier zu klauen. Laut Polizei drückten sie eine nicht verschlossene Tür auf und drangen so in das Gebäude ein. Als die Tür wieder zuging, wurde ein 21-Jähriger in dem Markt eingeschlossen. Der 24-jährige Komplize wurde ganz in der Nähe des Gebäudes festgenommen. Beide Täter waren betrunken und können jetzt in Polizeigewahrsam ihren Rausch ausschlafen.

Meldungen vom Sport
Weimars Volleyballerinnen des HSV ist der "Thüringenmeister" nicht mehr zu nehmen. Den Titel vor dem offiziellen Saisonende sicherten sich die Damen in der Landesliga mit einem Auswärtssieg gegen den VfB Suhl II. - Die 17-jährige Maike Marschall glänzte bei den Thüringer Langstreckenmeisterschaften in Gera. Das Weimarer Schwimmtalent stellte auf der 1500-Meter Distanz einen neuen Landes-Altersrekord auf. - Weimars Fußballer in der Landesliga brachten vom Spitzenreiter einen Punkt mit. Dem 1. FC Gera trotzten die Männer vom des SC 03 ein 1:1 ab. - Ein 1:1 erkämpfte sich auch der FC Rot-Weiß Erfurt in der dritten Bundesliga gegen den 15. der Tabelle. Nach dem Unentschieden in Babelsberg nehmen die Thüringer weiter den 4. Rang ein. - Den vierten Sieg in Serie feierte der FC Carl Zeiss Jena. Nach einem 1:0-Heimerfolg gegen den SC Wehe Wiesbaden belegen die Zeissianer in der dritten Liga jetzt den 9. Platz. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!