Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Januar 2012
Metzger erhält zur OB-Kandidatur nur 67 Prozent Zustimmung
Der CDU-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl Frank Metzger hat vom Kreisparteitag nur 67 Prozent Zustimmung erhalten. Von den 42 anwesenden Mitgliedern stimmten 28 für ihn, 13 waren gegen die Kandidatur. Die CDU-Kreisleitung sprach dennoch von einer "deutlichen Stimmenmehrheit". Metzger könne auf ein breites Bündnis bauen, hieß es, denn zuvor hätten bereits die CDU-Mittelstandsvereinigung, die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft, die Senioren-Union, die Junge Union sowie die Mitglieder der CDU-Fraktion im Stadtrat ihre Unterstützung zugesagt. -
Mit dem Schauspieler und Anlageberater Frank Metzger steht nun der dritte Herausforderer des amtierenden Stefan Wolf von der SPD fest. Bisher wurden der Kulturmanager Martin Kranz vom weimarwerk-Bürgerbündnis und der Landtagsabgeordnete und frühere Weimarer Baudezernent Carsten Meyer von den Grünen nominiert.
(wk)
DNT-Opernball lockt soviel Besucher wie noch nie
Der Weimarer Opernball hatte soviel Besucher wie nie zuvor. Genau 525 zahlende Gäste wurden im Deutschen Nationaltheater registriert. Das Tanzvergnügen stand unter dem Motto "Viva Espania". Hauptattraktion war zur Eröffnung eine 80-Minuten-Fassung der Oper "Carmen" von George Bizet. Unter der Regie von Valentin Schwarz zog vor allem die russische Mezzosopranistin Margarita Gritskova die Besucher in ihren Bann. Neben der Staatskapelle Weimar spielte auch die Show-Band "Firebirds" zum Tanz auf. Das Vier-Gänge-Menü kam vom Hotel-Restaurant "Anna-Amalia" und dem Gasthaus "Zum weißen Schwan". Die Tombola zugunsten der Weimarer Bürgerstiftung erbrachte in diesem Jahr 4.800 Euro. Das Geld soll dem Kinder-Ferienpass zugute kommen.
(wk)
Stadt beerdigt Idee eines Literaturfilm-Festivals
Die Idee des Filmemachers Oliver Czeslik, in Weimar ein rund zehntägiges Literatur-Filmfestival mit internationalen Stars zu etablieren, ist vom Tisch. Wie der Presse vom Wochenende zu entnehmen war, hält das mitfanzierende Wirtschaftsministerium des Freistaates die Idee für unrealistisch. Dagegen sind jetzt vier Filmtage im künftigen "Weimarer Sommer" geplant. Die sollen gemäß des "Weimarer Dreiecks" mit Streifen unterschiedlicher Art und Länge aus Polen, Frankreich und Deutschland bestückt werden. Als Abspielorte sind die drei Weimare Kinos und für große Spielfilme eine Open-Air-Leinwand im Weimarhallenpark geplant. Das neue Konzept wurde entwickelt von den Weimarer Filmproduktionsfirmen "1meter60Film" und "ostlich".
(wk)
FDP hält sich Unterstützung noch offen
Welchen Kandidaten Weimars FDP im Oberbürgermeister-Wahlkampf unterstützen will, ist noch offen. Am Wochenende kündigten die Freidemokraten an, dazu Gespräche mit Stefan Wolf von der SPD und Frank Metzger von der CDU führen zu wollen. Unterstützt werde, hieß es, von dem am ehesten eine solide Haushalts- und Personalpolitik zu erwarten und der in der Lage ist, die Wirtschaftsförderung, die Kulturverwaltung sowie die Verkehrssituation in Weimar zu verbessern.
(wk)
Meyer sieht durch Stadionausbau Weimarhalle gefährdet
Weimars Landtagsabgeordneter der Grünen, Carsten Meyer, sieht durch den geplanten Erfurter Stadionumbau die Auslastung der Weimarhalle gefährdet. Zu dem Schluß kommt der Oberbürgermeisterkandidat seiner Partei nach Aussagen der Erfurter Industrie- und Handelskammer. Danach soll das Steigerwaldstadion auch deshalb ausgebaut werden, weil in Erfurt eine zweite große Tagungsmöglichkeit fehle. Deshalb müsse man derzeit häufig nach Weimar in die Weimarhalle ausweichen, so die IHK. Meyer befürchtet nun, daß nach dem Stadionumbau die Weimarhalle zu einem weiteren Thüringer Zuschußprojekt wird. So würde die Landesfinanzierung zweier Stadien zu doppelter Belastung öffentlicher Haushalte führen, so Meyer. Seiner Meinung nach wäre ein gemeinsame Arena für Erfurt und Jena zwischen den Städten kostengünstiger.
(wk)
Wettbewerbsgewinner besuchen die Bauhaus-Universität
Die Bauhaus-Universität erhält heute Besuch von einer 12. Klasse aus Frankfurt am Main. Der Leistungskurs Kunst der Bettinaschule hat den Wettbewerb "Schick uns Dein Bauhaus" gewonnen. Unter dem Titel waren deutschlandweit Schüler angesprochen, sich intensiv mit der Bauhaus-Philosophie auseinanderzusetzen. Die Wettbewerbsteilnehmer sollten dazu eigene Gedanken-, Text-, Bau- oder Filmexperimente einbringen. Der erste Peis: eine Klassenfahrt nach Weimar.
(wk)
79-jähriger Rentner bringt ICE zur Vollbremsung
Ein 79-jähriger Weimarer ist am Freitagabend nur knapp mit dem Leben davongekommen. Er wollte auf Höhe Weimar West die Gleise überqueren als der ICE von Eisenach nach Dresden kam. Dabei fiel der Rentner aus dem Gleis und stürzte aufs Schotterbett. Der Lockführer löste eine Vollbremsung aus, der alte Mann blieb unverletzt. Laut Polizei war der weder betrunken noch lebensmüde. Er wolle lediglich einen Weg abkürzen. -
Wegen des Vorfalls war die Zugstrecke für rund eine Stunde gesperrt, 18 Züge mussten umgeleitet werden, zwei fielen aus. Der 79-Jährige muß nun mit einer erheblichen Strafe rechnen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Schwimmer der DLRG Weimar haben am Wochenende den Feengrottenpokal geholt. Bei dem Saalfelder Traditionswettkampf der Mannschaften gewann unter anderen die 50-Meter-Freistilstaffel mit Haike Marschall. -
Die Landesliga-Fußballer des SC 03 beendeten das Wintertestspiel auf dem Lindenberg unentschieden. Gegen SG Zeulenroda-Triebes kamen sie auf schneglattem Kunstrasen zu einem 1:1. -
In der dritten Bundesliga konnte Rot-Weiß Erfurt seinen ersten Heimsieg seit August 2011 feiern. Gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart gewann der FC mit 3:1.
(wk)