Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Februar 2012
Nike Wagner droht wegen "Bewirtschaftungsreserve" mit Rücktritt
Kunstfestintendantin Nike Wagner sieht das diesjährige und folgende Weimarer Kunstfest in Gefahr. Laut heutiger Presse macht sie in einem Brief an Thüringens Ministerpräsidentin dafür die sogenannte "Bewirtschaftungsreserve" des CDU-Finanzministers Wolfgang Voß verantwortlich. Durch die Zurückhaltung von 20 Prozent aller Förderungen des Freistaats müsse das Kunstfest auf 130- seiner 650-tausend Euro Landeszweisungen verzichten. Dadurch drohe der Kunstfest-GmbH die Insolvenz, so Wagner in ihrem Schreiben. Wenn die Sperre nicht bis spätestens zum Ende dieses Monats aufgehoben werde, müßten zentrale Kunstfestprojekte abgesagt werden. Dies würde nachhaltige Schäden auch finanzieller Art nachsichziehen. Dem Pressebericht zufolge droht Nike Wagner am Ende des Briefes mit ihrem Rücktritt. Sollte es bei den Kürzungen bleiben, sehe sie sich nicht in der Lage, weiterhin die künstlerische Verantwortung für das Weimarer Festival zu tragen.
(wk)
Bündnis gegen Rechts bedankt sich für unvorstellbaren Erfolg
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus bedankt sich bei allen, die am vergangenen Montag und am letzten Samstag mit zu den Protesten nach Dresden gefahren sind. Gemeinsam mit zehntausenden Engagierten aus dem gesamten Bundesgebiet, sei es innerhalb von drei Jahren gelungen, den bis dahin größten Nazi-Aufmarsch Europas durch erfolgreiche Blockaden Geschichte werden zu lassen. Dies sei ein unvorstellbarer Erfolg, worauf auch das Weimarer Bündnis ein Stück weit stolz sei, heißt es. Justiz und Polizei sowie die sächsische Politik seien nun aufgefordert, nicht weiterhin Nazi-Aufmärsche zu ermöglichen. Vielmehr sollte antifaschistisches und zivilgesellschaftliches Engagement unterstützt und nicht kriminalisiert werden. -
Die Weimarer Beteiligung an den Dresdner Protesten soll morgen im "mon ami" ausgewertet werden.
(wk)
Kanadischer Energiekonzern erkundet bei Weimar Erdgasvorkommen
Die Thüringer Landesregierung hat einem kanadischen Unternehmen für fünf Jahre erlaubt, in Nordthüringen nach Erdgas zu suchen. Die Genehmigung für den "BNK Petroleum" erstreckt sich für das Weimarer Land auf ein Gebiet oberhalb der Autobahn 4 bis Höhe Apolda. Der Konzern vermutet Methanvorkommen in 4000 Metern Tiefe. Umstritten ist die beabsichtigte Fördertechnik. Dabei werden in der Tiefe die Gesteinsschichten gesprengt. Dann werden durch Löcher Wasser, Sand und Chemikalien nach unten gepresst, die dort Rissen entstehen lassen. Die Grünen im Landtag haben bereits vor Umweltschäden gewarnt. -
Die Probebohrungen sollen in den nächsten Monaten beginnen. Heute stellt das Unternehmen seine Pläne den Medien vor.
(wk)
HWC beendet Karnevalssaison
Mit dem Kinderfasching ist gestern die Saison des Weimarer Handwerker-Karnevals zu Ende gegangen. Die Prunksitzung des HWC ging am Samstag mit über 1000 Weimarern und Gästen übr die Bühne. In der ausverkauften Weimarhalle begrüßte Präsident Bernhard Rost neben heimischer auch Politprominenz aus Erfurt. Der "Faustorden" der Weimarer Narren ging in diesem Jahr an die Comedians "Baumann und Clausen", Weimars Pferdekutscher Gunter Grobe und an die "Wildecker Herzbuben". -
Höhepunkt der Karnevalssaison in Erfurt war gestern der große Festumzug. An die 100-tausend Zuschauer haben der Schau von über 70 Wagen zugejubelt. -
In Apolda zog der traditionelle Faschingstroß am Samstag durch die Straßen. Von dort wurden rund 20.000 feiernde Zuschauer gemeldet.
(wk)
Koordinierungsstelle erbittet Anträge zum "Lokalen Aktionsplan"
Noch bis zum 6. März können Vereine, Institutionen und Bildungsträger aus dem Weimarer Land Förderungen für ihre Demokratieprojekte beantragen. Bezuschußt werden Personal- und Sachkosen von Vorschlägen, die in der Lage sind, ziviles Engagement und demokratisches Verhalten im Landkreis zu befördern. Das Geld kommt aus dem Bundesprogramm "Toleranz fördern - Kompetenz stärken". Insgesamt können für das Jahr 2012 Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro vergeben werden. Anträge aus dem Weimmarer Land sind an die Koordinierungsstelle bei RadioLOTTE Weimar zu richten.
(wk)
Musikgymnasium Belvedere erbittet Bewerbungen für Schuljahr 12/13
Das Musikgymnasium Belvedere sucht die Schüler zum Schuljahr 2012/13. Die Eignungstests des Hochbegabten-Zentrums werden dort am 30. März gestartet. Angemeldet werden können Schüler ab Klassenstufe 4 aus der gesamten Bundesrepublik, wenn sie die Übertrittsbedingungen für die Schulart Gymnasium erfüllen, musikalisch begabt und entsprechend vorgebildet sind. Die Bewerber sollen bereits erfolgreich dabei sein, ein Orchesterinstrument oder Klavier, Blockflöte, Gitarre oder Akkordeon oder auch klassischen Gesang zu erlernen. Derzeit besonders gesucht seien Kontrabaß, Fagott, Posaune und Oboe, heißt es von dem Hochbegabten-Zentrum. Geprüft würden das Können auf dem Instrument, die allgemeine Musikalität und die musikalische Denkfähigkeit. Dem schließe sich ein pädagogisches Gespräch über Familie, Schule und Internat an.
(wk)
21-jähriger Weimarer muß schwer verletzt ins Klnikum
Schwer verletzt mußte am späten Freitagabend ein 21-jähriger Weimarer ins Klnikum, nach dem er am August-Frölich-Platz mit seinem Auto gegen einen Baum gerast war. Der Fahrer kam aus der Paul-Schneider-Straße und wollte nach links in die Steubenstraße abbiegen. Laut Polizei war zu hohe Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn der Grund für den Verkehrsunfall. Das Auto sei ins Schleudern gekommen. Nach den Ermittlungen war der Fahrer weder betrunken, noch hatte er Drogen zu sich genommen. Allerdings war er nicht angeschnallt. -
Am Pkw entstand Totalschaden.
(wk)