RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:29 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Februar 2012

Schloss Ettersburg feiert 300-jähriges Jubiläum
Tausende Menschen haben gestern das Schloß Ettersburg besucht. Mit einem Festakt und einem "Tag des offenen Tores" wurden das 300-jährige Bestehen der Schloß-Anlage gefeiert. Wiederhergestellt hatte das historische Ensemble vor vier Jahren das "Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen". Der Investor hatte die vom Verfall bedrohten Gebäude per Erbbau-Pachtvertrag von der Klassik-Stiftung übernommen. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sagte in ihrem Grußwort, es sei ein Glücksfall, daß Schloss Ettersburg den 300. Geburtstag in dieser neuen Blüte feiern könne. Den Festvortrag hielt Musikhochschul-Präsident Christoph Stölzl. Er sprach zur kulturellen Tradition des Hauses. - Das Schloß Ettersburg war im 18.Jahrhundert Sommersitz der Herzogin Anna Amalia und gehört heute zum Unesco-Weltkulturerbe. Die dreiflüglige Anlage war am 2. Februar 1712 als Jagdschloß des Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar eingeweiht worden. (wk)

Frank Augsten kandidiert als Landrat
Der Agrarwissenschaftler und Landtagsabgeordnete Frank Augsten ist jetzt von den Grünen offiziell zum Kandidaten für die Landratswahl im Weimarer Land bestimmt worden. Der 53-Jährige will gegen den amtierenden Hans-Helmut Münchberg antreten, der bereits von CDU und SPD gemeinsam zur vierten Wiederwahl nominiert wurde. Vor allem darin sieht Augsten nach eigenen Angaben die Motivation für seinen erneuten Wahlkampf gegen Münchberg. Im Jahr 2006 hatte der Grünen-Politiker 4,4 Prozent der Stimmen erhalten. Am 22. April 2012 will gegen Münchberg auch der Linke Stefan Wogawa antreten. (wk)

Bündnis gegen Rechts lädt zum Informationstreffen
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsexremisms hat zu seinem ersten Treffen im neuen Jahr eingeladen. Dabei soll es morgen im "mon ami" um die Vorbereitungen zu den Protesten in Dresden gehen. Es gebe die neuesten Infos und wichtige Fakten, heißt es. Dazu gehörten unter anderem Details zu den Busfahrten. Außerdem würde über das aktuelle und weitere Protest-Vorgehen gegen den Verfassungsschutz informiert. (wk)

Buchenwald-Gedenkstätte zeigt Sichten von Künstlern
Die Gedenkstätte Buchenwald hat am Wochenende eine Sonderausstellung eröffnet, die eine Sicht von Künstlern auf das ehemalige Konzentrationslager gewährt. Gezeigt werden Arbeiten der Dresdnerinnen Anke Binnewerg und Susan Donath. In ihren Zeichnungen, Fotomontagen und Modellen beschäftigen sie sich unter anderem mit dem Häftlingskrankenbau und der einstigen SS-Siedlung. Die Sonderschau läuft unter dem Titel "Public Viewing - Interventionen in Buchenwald" und wird im Keller der ehemaligen Desinfektion gezeigt. (wk)

DLRG warnt vor Betreten von Eisflächen
Auch die Lebensrettungsgesellschaft hat jetzt davor gewarnt, vorschnell Eisdecken auf Gewässern zu betreten. Vielerorts sei das Eis noch nicht tragfähig, heißt es. Die Stadtverwaltung hatte bereits auf Luftblasen unter den Eisschichten hingewiesen. Die gefährlichen Schwachstellen befänden sich vor allem im Schilfbereich an den Gewässerufern oder an Gewässerzuläufen. Dies sei vor allem beim Kleinspeicher von Niedergrunstedt, aber auch dem Weimarhallenteich der Fall. Eisflächen aller Gewässer dürften nur betreten werden, wenn sie durch die Stadtverwaltung dafür frei gegeben worden sind, hieß es. (k)

Bauarbeiten erzwingen Jahres-Sperrung der Wilhelm-Bode-Straße
Die Wilhelm-Bode-Straße ist ab heute zwischen Ludwig-Feuerbach- und Lortzingstraße für den Autoverkehr, aber auch für Fußgänger gesperrt. Grund ist der Abriss ehemaliger Barackengebäude und der anschließende Neubau von Mehrfamilienhäusern. Die Vollsperrung soll über das ganze Jahr andauern. Für Anlieger sind Zufahrten und Zugänge bis zur Baustelle möglich. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Landesliga-Fußballer des SC 03 haben bei eisigen Temperatuen ihren ersten Sieg im neuen Jahr feiern können. Das Testspiel gegen den Naumburger Sportverein von der Landesliga Sachsen-Anhalt gewannen die Weimarer auf dem heimischen Lindenberg mit 3:1. - Die Handballerinnen des HSV Weimar sind im Viertelfinale des Landespokals ausgeschieden. Dem eine Klasse höher spielenden TSV Gera-Zwötzen unterlagen sie mit 18:28. - Weimars Kraftsportler vom HSV sind gut in der Landesliga gestartet. Bei ihrem ersten Wettkampf in Jena erzielten sie einen dritten Rang. - Die Schach-Herren von Vimaria können nicht mehr von der Landesliga in die Oberliga aufsteigen. Die letzte Chance verpaßten sie mit einer 3,5:4,5-Niederlage gegen den SV Liebschwitz. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2012

MoDiMiDoFrSaSo
1
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!