Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Februar 2012
Oberbürgermeister lädt zur Müllsprechstunde
Probleme, die Bürger mit der Müllentsorgung haben, können heute beim Oberbürgermeister persönlich vorgebracht werden. Die angekündigte Müllsprechstunde über das neue Abfallentsorgungskonzept findet von 16 bis 18 Uhr im Rathaus statt. In der Zeit will Stefan Wolf mit acht Anmeldern sprechen. Weitere zeht stünden noch auf der Warteliste, hieß es am Morgen vom Pressebüro des Rathauses. -
Hintergrund der Beschwerden ist die Anfang des Jahres erfolgte Umstellung von wöchentliche auf 14-tägige Müllabfuhr. Obwohl größere oder mehr Tonnen angboten wurden, quillt seitdem vielfach der Müll über. Laut Stadtwirtschaft sind dafür ungenügende Mülltrennung und unzureichend bestellte Behältervolumen der Grund.
(wk)
Linkspartei und "neue linke" weisen FDP-Kritik zurück
Weimars Linkspartei und der Verein "neue linke" haben die Wahlkampfkritik der FDP am SPD-Programmpunkt "Bürgerzentrum
Weimar-Nord" zurückgewiesen. Die Idee sei älter als der Wahlkampf, so die "neuen linken". Ein solches Ortsteilzentrum einzurichten, sei auch keineswegs eine Wahlkampfforderung der Linkspartei an Oberbürgermeister Stefan Wolf. Der hätte bereits Anfang 2011 auf einer Veranstaltung der Wohnstätte ein Bürgerzentrum für Weimar-Nord angeregt, heißt es weiter. Der ursprüngliche Vorschlag sei bereits 2009 von der "neuen linke" gekommen. -
Die Partei "Die Linke" kritisiert vor allem den FDP-Hinweis, ein Bürgertreff sei eine private Anglegenheit. Wenn FDP-Vertreter Dirk Heinze das Bürger-Engagement eines Stadtteils klein rede, zeuge das von wenig Verankerung und Kenntnis der Situation vor Ort.
(wk)
Weimar meldet Übernachtungsrekord
Die Stadt Weimar konnte für das vergangene Jahr ein Übernachtungsplus von 5,4 Prozent vermelden. Nach Angaben der weimar-GmbH wurden 2011 in Hotels und Pensionen mit mehr als neun Betten 640-tausend und 400 Übernachtungen gezählt. Das seien mehr als im Rekordjahr 2009, in dem 614.500 Übernachtungen gebucht worden waren, heißt es. Die meisten Weimar-Reisenden sind aus Deutschland gekommen, aber auch die Zahl der internationalen Touristen ist um fast drei Prozent gestiegen. Die ausländischen Besucher kamen vor allem aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Besuchermagnet sei unter anderem der Komponist Franz Liszt gewesen, dessen Jubiläum der Stadt viel Aufmerksamkeit gebracht habe.
(wk)
Kirche schreibt Herder-Preis für Studierende bundesweit aus
Der Evangelische Kirchenkreis zusammen mit Diakonie- und Sophienhausstiftung sowie Sophien- und Hufelandklinikum hat jetzt zum zweiten Mal den Herder-Förderpreis für Studierende ausgeschrieben. Diesmal allerdings bundesweit. 2.000 Euro werden vergeben für eine anspruchsvolle schöpferische Arbeit, "die die Impulse des Lebenswerkes Johann Gottfried Herders aufgreife und sie auf der Höhe der Zeit ins Gespräch bringe", heißt es. Die Werke und Projekte könnnen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Architektur kommen aber auch aus der Pädagogik, der Geschichte, der Philosophie oder der Theologie. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende und Doktoranten aller deutschsprachigen Hochschulen. Die Arbeiten sind bis zum 20. Juni im Weimarer Büro des Superintendenten einzureichen und werden durch eine Jury bewertet. Verliehen wird der Preis zum Herder-Geburtstag am 25. August.
(wk)
Schadstoffmobil sammelt Sonderabfall ein
Die Stadtwirtschaft sammelt ab heute wieder Sonderabfälle von privaten Haushalten ein. Dazu gehören Farben und Lacke, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Vom "Schadstoffmobil" werden haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen entgegengenommen. Der Container tourt bis zum 10. März durch die Stadt. Begonnen wurde um 9 Uhr in Schöndorf. Wo das Mobil täglich steht, kann der Tagespresse oder dem letzten Rathauskurier entnommen werden.
(wk)
LKW überfährt auf der Autobahn Fußgänger
Auf der Autobahn, Anschlussstelle Weimar, ist in der Nacht ein Mann von einem Laster überfahren worden. Das Opfer war sofort tot, der LKW-Fahrer erlitt einen Schock. Laut Polizei hat der Fahrer plötzlich 5 Meter vor seinem Fahrzeug eine Person auf dem Fahrstreifen wahrgenommen, der er nicht mehr ausweichen konnte. Der Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ereignete sich gegen 1.50 Uhr auf der A 4, Fahrtrichtung Frankfurt/Main. Wer der Tote ist und warum er auf der Fahrbahn war, ist noch unbekannt.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Turner des Hochschul-Sportvereins haben zum Auftakt der Landesligasaison den dritten und vierten Platz belegt. Bei dem Wettkampf in der Falkenburg-Halle landeten die Gastgeber hinter den Männern aus Erfurt und Jena. -
Vor der zweiten Landesliga-Runde der Fußballer haben die Männer des SC 03 ihr letztes Testspiel mit 3:1 gewonnen. Auf dem heimischen Kunstrasen mußten sie gegen den eine Klasse tiefer spielenden Verein Dachwig-Döllstädt einen 0:1-Rückstand aufholen. -
Die beiden Thüringer Fußballmannschaften in der dritten Bundesliga haben jeweils nur einen Punkt geholt. Dabei kam der FC Carl Zeiss Jena zu einem 1:1 in Chemnitz. Ebenfalls 1:1, aber zu Hause, hat sich der FC Rot-Weiß von Arminia Bielefeld getrennt. Die Erfurter verbesserten sich in der Tabelle um einen Platz auf Rang fünf. Die Jenaer stecken auf Platz 16 weiter im Abstiegskampf.
(wk)