Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. März 2013
Gewerkschaft besucht zum 8. März niedrig entlohnte Frauen
Vetreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes haben zum heutigen Frauentag mit Weimarer Arbeitnehmerinnen über ihre Arbeitsbedingungen gesprochen. Dazu war der DGB-Kreisvorstand am Vormittag in einem Pflegeheimen und ab Mittag in der Coca-Cola-Getränkefabrik. Kreisvorsitzender Gerd Schacke verwies darauf, daß Frauen überproportional häufig in Minijobs arbeiten. Nach seinen Angaben sind fast 60 Prozent der in Weimar geringfügig Beschäftigten weiblich. Über 2-einhalb-tausend ganztägig arbeitende Frauen würden unterhalb der Niedriglohnschwelle bezahlt. Über 1.000 Frauen seien im vergangenen Jahr trotz Erwerbstätigkeit auf Hartz VI angewiesen gewesen. -
Die Forderung nach besserer Bezahlung soll am Abend zur öffentlichen Frauentagsveranstaltung erneuert werden. Dazu hat der DGB-Kreisverband zu 19 Uhr ins Vereinshaus zur Linde nach Ehringsdorf eingeladen.
(wk)
Johanniter-Chefin erhält zum Frauentag Bundesverdienstkreuz
Die langjährige Vorsitzende der Weimarer Johanniter-Unfallhilfe Asta-Sibylle Schröder ist anläßlich des Frauentages mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Der Orden wurde der 53-jährigen gestern in Berlin von Bundespräsident Joachim Gauck überreicht. Die Ärztin habe neben ihrer Berufsaufgabe ein Ausbildungsprojekt für ausländische Mediziner entwickelt, hieß es zur Begründung für die hohe Auszeichnung. Bei dem "Anpassungsjahr für Ärzte aus Nicht-EU-Staaten" werden nach ihrer Konzeption gut ausgebildete Fachleute sprachlich und kulturell auf ein Berufsleben in Deutschland vorbereitet. Inzwischen seien allein in Thüringen über 200 dieser Mediziner als Fachärzte tätig. Die Weimarer Johanniter-Unfall-Hilfe hatte Asta-Sibylle Schröder 1990 gegründet. -
Neben der Weimarerin wurden gestern im Schloß Bellevue weitere 32 engagierte Frauen aus ganz Deutschland geehrt.
(wk)
Gleichstellungsbeauftragte lädt wieder zu buntem Abend
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Andrea Wagner hat zum Frauentag wieder zu einem bunten Abend eingeladen. Die jährliche Veranstaltung "Evas Event" soll in der Stadtbücherei über die Bühne gehen. Eingeladen seien Frauen und Männer, denen das Anliegen "Gleichberechtigung" etwas bedeutet, heißt es. -
Die Weimarer Frauen-Union hat zum 8. März Rentengerechtigkeit für Mütter gefordert. Es müsse eine bessere Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rente geben, heißt es von den CDU-Frauen. In den Mittelpunkt der Rentendebatte gehöre die Lebensleistung von Frauen, so Frauen-Unions-Vorsitzende Claudia Göhring.
(wk)
Bauausschuß gibt grünes Licht für Bebauungsplan Schießhausgelände
Der Bauausschuß des Stadtrates hat gestern grünes Licht für die Bebauung des Schießhausgeländes gegeben. Wie Ausschußvorsitzender Roberto Kobelt von den Grünen RadiLOTTE Weimar sagte, wurde das Votum zum überarbeiteten Bebauungsplan einstimmig abgegeben. Darin sind jetzt laut Kobelt viele Bürgerbedenken berücksichtigt. So werde die ganze Fläche deutlich weniger eng bebaut als ursprünglich von der Landesentwicklungsgesellschaft vorgesehen. Auch der Platz vor dem Schießhaus selbst werde wesentlich gößer sein als im ersten Entwurf. Überdies würden die ehemalige Allee durch neue Baumflanzungen wiederhergestellt und ein Wegenetz zum Wäldchen und in die Stadt geschaffen. Zugestimmt wurde einem Kompromiß, so Kobelt, zu dem an die 40 verschiedensten Argumente dafür oder dagegen abzuwägen waren. Am kommenden Mittwoch wird der Bebauungsplan dem Stadtrat zur Abstimmng vorgelegt.
(wk)
Grüne wählen in Weimar Lauinger zum Direktkandidaten
Der 50-jährige Erfurter Richter Dieter Lauinger soll für die Grünen das Direktmandat zur Bundestagswahl im Erfurt-Weimarer Wahlkreis holen. Der Thüringer Landessprecher erhielt dafür gestern in Weimars "mon ami" 37 Stimmen von 46 Delegierten der gemeinsamen Mitgliederversammlung. Damit tritt Lauinger am 22. September unter anderem gegen Antje Tillmann von der CDU und Carsten Schneider von der SPD an. Sollte Lauinger dabei unterliegen, könnte er trotzdem in den Bundestag kommen. Die Thüringer Grünen erhoffen sich, mit zwei Kandidaten der Landesliste einzuziehen. Auf der Liste hat Lauinger hinter der Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt den zweiten Platz. Den hatte der Erfurter bereits im letzten Oktober gegen den Weimarer Grünen-Sprecher Sebastian Pfütze gewonnen.
(wk)
Sozialphilosoph Hans Joas setzt Weimarer Reden fort
Die Weimarer Reden werden am Sonntag von dem international renommierten Professor Hans Joas fortgesetzt. Der 64-jährige Sozialphilosoph will über die Zukunftsmöglichkeit des Christentums sprechen. Grundlage sei sein jüngstes Buch "Glaube als Option" heißt es in der Einladung. Anders als angekündigt, hält die einführende Vorrede die Theologie-Professorin Miriam Rose von der Schiller-Universität Jena. Der angesagte Vorredner Volkhard Knigge hatte Anfang der Woche abgesagt. Er sei wegen eines anderen dringenden Termins leider verhindert. -
Die Veranstaltung im DNT beginnt am Sonntag um 11 Uhr.
(wk)
Tourismus-Projekt "Wege zu Cranach" schaltet website frei
Über das länderübergreifende Tourismus-Projekt "Wege zu Cranach" können sich Interessierte jetzt auch im Internet informieren. Die website ist von den Kooperationspartnern zur gegenwärtigen Internationalen Tourismusbörse in Berlin freigeschaltet worden. In dem virtuellen "Cranach-Magazin" stellen die zehn Cranach-Orte Bayerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens ihre Angebote gemeinsam vor. Dabei handelt es sich um Sehenswürdigkeiten der berühmten Malerfamilie an authentischen Orten. In Thüringen sind das Gotha, Erfurt, Schneeberg, Eisenach und Weimar.
(wk)