RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:36 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. März 2013

Katholischer Theologe sieht im Osten leichte Rückkehr zur Religion
Auch im Osten Deutschlands sollte religiösen Fragen mehr Raum gegeben werden. Dafür sprach sich gestern der katholische Theologe und Philosoph Eberhard Tiefensee aus. Der Erfurter Uni-Professor eröffnete im DNT die 20. "Weimarer Reden". Die Ostdeutschen seien zwar weiterhin größtenteils religionsresistent, so der Redner. Er beobachte aber seit dem Umbruch 1989 auch eine leichte Rückkehr zur Religion. - Die 20. "Weimarer Reden" befassen sich in diesem Frühjahr mit dem Verhältnis von Demokratie und Religion. Damit solle die Brücke zum laufenden Thüringer Themenjahr "Reformation und Toleranz" hergestellt werden, hieß es. Die weiteren Reden an den nächsten Sonntagen halten der Soziologe Hans Joas, der Historiker Heiner Bielefeldt und der Islamwissenschaftler Bassam Tibi. - Unterdessen war Weimars Kunstfestintendantin Nike Wagner gestern letzte Referentin bei den Dresdner Reden. Da ging es in diesem Jahr um das Verhältnis von Kunst und Kommerz. (wk)

Jugendmediziner beklagen gravierende Mediensucht Heranwachsener
Jugendärzte müssen verstärkt Angebote zur Vorbeugung und Beratung von Medien-Abhängigkeit anbieten. Das hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auf seiner jüngsten Tagung in Weimar gefordert. Immer mehr Heranwachsende seien mediensüchtig, hieß es. Stoffliche Süchte seien größtenteils von nichtstofflichen Süchten abgelöst worden. In jedem Jahrgang seien mittlerweile etwa 20.000 Jugendliche medienabhängig. Um sie zu erreichen, müsse es im Internet eine Kommunikationsplattform für Jugendliche geben. Da sollten per Chat auch Ärzte erreichbar sein. - An die 500 Kinder- und Jugendärzte aus ganz Deutschland hatten sich am Wochenende wieder in Weimar getroffen. Auf dem 19. Kongress der Kinder- und Jugendmedizin ging es vor allem um Umwelteinflüsse, die Jugendliche psychisch belasten können. (wk)

Thüringer Grüne und FDP diskutieren über Wahlkampfschwerpunkte
Die Thüringer Grünen und die Landes-FDP haben am Wochenende in Weimar ihre Programmentwürfe zur Bundestagswahl diskutiert. Im "mon ami" erläuterte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt etwa 60 Delegierten den Grünen-Plan zum ökologischen Umbau der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehe dabei die Gerechtigkeit, so Göring-Eckardt. Die soziale Herkunft dürfe nicht mehr über die Chancen im Leben entscheiden. - Im Hotel Leonardo rief FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle rund 200 Delegierte auf, "klare Kante" zu zeigen. Dann werde die FDP im Bundestag bleiben. Neben SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück griff Brüderle auch die Grünen an. Es gehe nicht an, dass die vorgeben wollten, was produziert werden solle und was man lesen müsse, so der FDP-Vize-Chef. Deutschland sei keine Besserungsanstalt für grüne Wähler. (wk)

Ehemalige Poliklinik Süd erstrahlt in alter Schönheit
Das repräsentative Gebäude der ehemaligen Poliklinik Süd, Steuben-Ecke Prellerstraße, ist fertig saniert. Neuer Eigentümer ist das Software-Unternehmen Dynardo-GmbH, das eine Haushälfte belegt hat. Am Wochenende wurde Einweihung gefeiert. Die Firma entwickelt und verkauft Computerprogramme für das Ingenieurwesen. Auf drei Etagen arbeiten nun über 30 Mitarbeiter, darunter etliche Absolventen der Bauhaus-Uni. Platz sei für 50 Angestellte, hieß es. In der anderen Haushälfte ist bereits eine Physiotherapie eingezogen, weitere Gewerbetreibende werden noch gesucht. - Die Dynardo-GmbH hat das denkmalgeschützte Neorenaissance-Gebäude nach Ausschreibung von der Stadt erworben. Nach eigenen Angaben wurden rund 1,5 Millionen Euro investiert. Zuletzt waren in dem Haus neben Arztpraxen das Ausländerbüro der Stadt und die Suchthilfe untergebracht. (wk)

Weimarer Richter stoppen Schweinemastanlage in Oldisleben
Das Verwaltungsgericht Weimar hat jetzt den Bau einer Schweinemastanlage gestoppt. In Oldisleben im Kyffhäuserkreis sollten in einer geplanten Anlage weit über 8.000 Schweine gehalten und pro Jahr 20.000 Tiere produziert werden. Die jetzt aufgehobene Genehmigung hatte das Landesverwaltungsamt Weimar erteilt. Die Region sei aber ein besonderes Schutzgebiet für Pflanzen und Tiere, hieß es jetzt von den Weimarer Richtern. Die Natur würde durch den Stickstoff der Anlage belastet. Damit folgte das Gericht den Argumenten des Klägers, dem B.U.N.D. Thüringen. Der rechnet allerdings damit, daß gegen die Entscheidung Berufung eingelegt wird. (wk)

Smartphone-Besitzer können Weimar-Rundgang jetzt als App aufladen
Smartphone-Besitzer in der ganzen Welt können sich jetzt multimediale Führungen durch Weimar und die Buchenwald-Gedenkstätte als Applikation auf ihr Gerät laden. Die viersprachigen Darstellungen sind im App-Store des Internets zu bekommen. Die multmedialen Führungen zur individuellen Stadterkundung konnten bislang nur mit einem Mini-Computer in der Tourist-Information ausgeliehen werden. - Die App ist von der Itour-city-guide-GmbH entwickelt worden. Die Firma wurde 2005 in Weimar gegründet und bietet inzwischen multimediale Stadtrundgänge für über 70 Städte an. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars VfL-Volleyballer in der Thüringenliga haben das Heimspiel gegen den SVC Nordhausen gewonnen. Der Aufstiegskandidat wurde in der Innenstadtsporthalle mit 3:0 bezwungen. Zuvor hatten die Weimarer bereits den SG Erfurt elctronic mit 3:1 besiegt. Dagegen haben die Tischtennis-Herren in der Türingenliga ihr letztes Heimspiel der Saison verloren. Der dritten Mannschaft von Post Mühlhausen mußten sie sich mit 2:9 geschlagen geben. - In Erfurt haben die Fußballer des Drittligisten Rot-Weiß ihr Heimspiel verloren. Trotz Überzahl unterlagen sie dem ebenfalls abstiegsbedrohten 1. FC Saarbrücken mit 1:2. Die Erfurter bleiben damit auf dem unteren Tabellenplatz 17. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
12
16
17
23
24
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!