Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. März 2013
Bachwochen-Verein meldet hohe Besuchszahlen zum Festivalbeginn
Der Weimarer Bachwochen-Verein hat für das erste Festival-Wochenende rund 7.100 Gäste gezählt. Besonders beliebt sei wieder die Lange Nacht der Hausmusik gewesen. Sie hätte etwa 4.500 Zuhörer angelockt. Laut Vereinsmeldung haben Laien- und Berufsmusiker in 116 kleinen Konzerten in 39 Städten und Dörfern ihr Können gezeigt - allein, als Duo oder Kammerensemble. Über 900 Gäste kamen am Samstag in die Weimarhalle zum Eröffnungskonzert. Der belgische Dirigent Philippe Herreweghe und sein Ensemble Collegium Vocale Gent führten Bachs Matthäuspassion auf. -
Beim größten Thüringer Musik-Festival locken die vielen originalen Wirkungsstätten des Barockkomponisten und seiner großen Musikerfamilie. In insgesamt 11 Städten und Dörfern stehen an die 50 Konzerte auf dem Programm. Die Bachwochen enden am 14. April in Weimar.
(wk)
Islamwissenschaftler Tibi beschwört neuen "Arabischen Frühling"
Mit anhaltendem Applaus ist gestern die vierte und letzte diesjährige Weimarer Rede bedacht worden. Der Islamwissenschaftler Bassam Tibi sprach im Deutschen Nationaltheater über die aktuelle Situation in der arabischen Welt. Die realen Probleme dort hätten mit Religion nichts zu tun, erklärte Tibi. Es gehe um Freiheit und bessere Arbeitsbedingungen. Die betroffenen würden weiter auf die Straße gehen. Der sogenannte "Arabische Frühling" habe auch keine Demokratisierung gebracht, so Tibi weiter. Ein besserer Frühling stehe noch bevor. Der Nahost-Experte ist in Syrien geboren und seit 1976 deutscher Staatsbürger. Im Jahr 2006 war er schon einmal als Weimarer Redner verpflichtet. -
In den diesjährigen Reden ging es um "Demokratie und Religion". Dazu sprachen bereits der Theologe Eberhard Tiefensee, der Soziologe Hans Joas und der Politologe Heiner Bielefeldt.
(wk)
Wetterdienst bescheinigt Kälterekorde
Weimar hat in der Nacht zum Sonntag eine der kältesten Frühlingsnächte der letzten 100 Jahre erlebt. Die kalte Luft aus Osteuropa hat die Temperatur auf minus 12 Grad fallen lassen. Ebenso kalt war es in Leinefelde und Gera. In Artern wurde mit minus 12,1 Grad der bisherige Tiefstwert aus dem Jahr 1958 unterboten. Anderswo in Thüringen wurden teils 30 Jahre alte Kälterekorde gebrochen, so in Erfurt, Gera oder Neuhaus am Rennweg. Im Bergland war es noch kälter. Auf dem Kleinen Inselsberg und der Schmücke wurden minus 14 Grad gemessen. In tiefer gelegenen Regionen Thüringens hat es ähnliche Temperaturen Ende März zuletzt im Jahr 1883 gegeben. Da wurden laut Wetterbericht für die Nacht zum 24. März in Jena minus 14 Grad angezeigt.
(wk)
Verleger Michael Maaß gibt Geschäft an Fourier-Wiesbaden ab
Der Weimarer FDP-Politiker Michael Maaß ist ncht mehr Verleger. Wie der Presse vom Wochenende zu entnehmen war, ist seine Verlagsgesellschaft nach der Insolvenz in den Besitz des Fourier-Verlages Wiesbaden übergegangen. Dort würde jetzt auch der Vertrieb organisiert. Die Weimarer Verlagsgesellschaft in der Eduard-Rosenthal-Straße sei geblieben, die drei Mitarbeiter hätten mit neuen Verträgen ihren Arbeitsplatz behalten. Laut Zeitung sieht Maaß die Ursache für seine persönliche Pleite im chronisch unterfinanzierten Kulturjournal. Die Erlöse aus dem Anzeigengeschäft und den Abonnements hätten in keinem Verhältnis zu den Ausgaben für die Druckerei, die festen freien Mitarbeiter, den Grafiker und den Vertrieb gestanden. -
Das von Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land getragene Magazin war im Dezember eingestellt worden. Seitdem stehen immer noch Honorare aus, so für die letzte Chefredakteurin Doris Weilandt.
(wk)
Steigerwaldstadion soll 2015 "Miltifunktionsarena" sein
Das Erfurter Steigerwaldstadion soll im ersten Halbjahr 2015 als die neue Veranstaltungsstätte der Landeshauptstadt eingeweiht werden. Das sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein am Wochenende der Presse. Baubeginn könne im Frühjahr 2014 sein. In den kommenden Wochen werde es eine europaweite Ausschreibung des Projekts mit anschließendem Bieterverfahren geben. Der Zuschlag soll spätestens Anfang des nächsten Jahres erfolgen. Rot-Weiß-Präsident Rolf Rombach verspricht sich von dem Umbau Schwung für seine "Mission 2016". Bis dahin will der abstiegsbedrohte Drittligist den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen. -
Thüringens Wirtschaftsministerium hatte am Freitag die Förderbescheide für die Umgestaltung der Stadien in Erfurt und Jena zu sogenannten "Multifunktionsarenen" überbracht. Zuvor hatte es von der EU einen positiven Prüfungsbescheid über die Fördermaßnahme gegeben.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Boxer in der 2. Bundesliga waren beim Tabellenführer chancenlos. Den Wochenend-Kampf beim niedersächsischen BSK Seelze verloren die Elke-Schützlnge deutlich mit 8:16. -
Weimars Fußballer vom SC 03 haben auch ihr zweites Spiel im neuen Jahr gewonnen. Die Revanche in Arnstadt endete 2:0 für die Lindenberger. Mit dem Sieg stehen die Weimarer nun auf dem 6. Platz der Thüringenliga. -
Regionalligist Carl Zeiss Jena hat im im ersten Spiel des neuen Jahres nur einen Punkt geholt. Im Heimspiel gegen den FSV Zwickau kamen die Jenaer nur zu einem 1:1. Sie konnten ihren Rückstand in der 89. Minute mit einem Foulelfmeter einholen.
(wk)