RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. März 2013

Kunstfest wird wie Staatskapelle DNT-Betriebsteil
Die Kunstfest-Betriebsgesellschaft soll unter dem Dach des Natioaltheaters neu gegründet werden. Das Festival werde künftig nicht nur im DNT organisiert, sondern auch ein eigener Betriebsteil des Hauses, sagte der neue künstlerische Leiter Christian Holtzhauer zu RadioLOTTE Weimar. Die bisherige Kunstfest-GmbH werde sich zum 1. Januar 2014 am DNT neu aufstellen. Dann sei das Kunstfest Weimar wie die Staatskapelle auch betriebswirtschaftlich Teil des Thüringer Staatstheaters, so Holtzhauer. Das Geschäfts-Modell finde er gut, es funktioniere zum Beispiel in Hannover und Braunschweig. Über das Organisatorische hinaus wolle er natürlich auch inhaltlich mit dem Theater und der Staatskapelle zusammenarbeiten, so Holtzhauer weiter. Dabei solle es auch um Projekte und Kunstformen gehen, die über die Festivalzeit hinausreichen und bei denen die Weimarer selbst mit einbezogen werden. (wk)

Bielefeldt betrachtet Gegensatz von Religion und Aufklärung
Bei den Weimarer Reden hat der Historiker und Philosoph Heiner Bielefeldt gestern den Gegensatz von Religion und Aufklärung betrachtet. Das eine sei ohne das andere nicht denkbar, sagte Bielefeldt den Hunderten Zuhörern im DNT. Aufklärung, die das Menschenrecht auf Religionsfreiheit in Frage stelle, sei "menschenfeindlich und gefährlich". Religionskritiker brauchten mehr Kenntnis über Religion, wie Religionsfreiheit auch aufgeklärte Religionskritik brauche, so Bielefeldt. Der 54-jährige Redner ist Lehrstuhlinhaber für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg. - Die letzte Rede um das diesjährige Thema "Demokratie und Religion" hält am nächsten Sonntag der Islamwissenschaftler Bassam Tibi. Dabei soll es um Religion und Staat nach dem "Arabischen Frühling" gehen. (wk)

Hunderte Schüler interessieren sich für Studium an der Bauhaus-Uni
Großen Zuspruch hat am Samstag wieder der Hochschulinformationstag der Bauhaus-Universität gefunden. Mehrer Hundert Studieninteressierte ließen sich ausführlich über die Studiengänge der Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien informieren. Dazu gab es Stände in der Mensa aber auch Führungen durch Werkstätten und Labore. Laut Uni wurde dabei erstmals nicht nur über die Bachelor- sondern auch über die Masterstudiengänge informiert. Zudem konnten sich die Schüler wieder zu Bewerbungsmodalitäten, BaföG, Studentischem Wohnen und den Service rund ums Studium beraten lassen. Zum Auftakt begrüßte Uni-Rektor Karl Beucke die jungen Leute im Hörsaal Marienstraße. Sie kamen nach Uni-Angaben außer aus Thüringen auch aus anderen Bundesländern, so zum Beispiel aus Bremen, Hamburg und Dortmund. (wk)

Weimarer erspielen sich Bundesteilnahme für "Jugend musiziert"
Im Landeswettbewerb von "Jugend musiziert" haben Weimarer Musikschüler wieder hervorragend abgeschlossen. Sie konnten in Sondershausen 33 erste und eine ganze Reihe zweite Preise erspielen. Überdies gingen die Sonderpreise für bestes Ensemblespiel, beste zeitgenössische Interpretation und bestes Klassik-Spiel nach Weimar. Insgesamt waren an diesem Wochenende 184 junge Musiker im Alter von 10 bis 25 Jahren zum Wettbewerb angetreten. Die besten 95 Teilnehmer, darunter an die 50 aus Weimar, sind nun beim 50. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" dabei. Er wird vom 17. bis 23. Mai in Erlangen, Fürth und Nürnberg ausgetragen. (wk)

Streiks beeinträchtigen Bahnverkehr kaum
Weimarer Bahnreisende waren von den bundesweiten Warnstreiks kaum betroffen. Nach Angaben der Bahn-Ag fiel in Thüringen kurz nach sieben Uhr lediglich ein ICE zwischen Leipzig und Erfurt aus. Eineinhalb Stunden Verspätung hätte nur ein Regionalexpress zwischen Leipzig und Leinefelde gehabt. Dagegen sei es in anderen Bundesländern zu zahlreichen Ausfällen und Verspätungen gekommen. - Die Eisenbahngewerkschaft hatte am Morgen Bahn-Werkstätten, Stellwerke, und den Service lahm gelegt. Zunächst gingen mehr als 100 Bahn-Mitarbeiter in Hamburg, Berlin und Stralsund in den Ausstand. Dann wurden auch Bahn-Einrichtungen in Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen sowie im Südwesten bestreikt. Damit wollte die Gewerkschaft vor den heute angesetzten Tarifverhandlungen Druck auf den Bahnvorstand ausüben. Gefordert werden 6,5 Prozent mehr Geld, die Bahn bietet ein Plus von 4,4 Prozent an. (wk)

Konsumgenossenschaft trennt sich von "Rewe"
Die Weimarer Konsumgenossenschaft hat sich im vergangenen Jahr von ihrer Tochterfirma "Rewe-Konsum" getrennt. Wie am Wochenende auf der Bilanzpressekonferenz bekannt wurde, sind die Anteile gewinnbringend an die Kölner Rewe-Gruppe verkauft worden. Damit seien auch 400 Mitarbeiter an "Rewe" übergegangen. Die derzeit im Kaufhaus am Theater umgebaute Supermarktfläche wird jetzt von der Konsumgenossenschaft an "Rewe" vermietet. Man wolle sich auf das "Kerngeschäft" konzentrieren, hieß es. Dabei handelt es sich vor allem um Umsätze im Textil- und Schuhhandel sowie um Immobiliengeschäfte. Auch ohne die Lebensmittelbranche erzielte Weimars Konsum im Jahr 2012 noch über 32 Millionen Euro Umsatz. Dabei wurde ein Jahresüberschuß von fast 1,4 Millionen Euro erzielt - doppelt soviel als 2011 noch mit den "Rewe-Läden". Die Guthaben der Konsum-Mitglieder sind um 500-tausend Euro auf 1,8 Millionen Euro gestiegen. Ihre Genossenschaftsanteile werden diesmal um sieben Prozent verzinst, ein Prozent besser als in den letzten Jahren. - Weimars Konsumgenossenschaft gilt als die erfolgreichste in ganz Mitteldeutschland. Sie unterhält Standorte außer in Weimar in Erfurt, Gera, Dresden und Chemnitz. In diesem Jahr wird der 140. Geburtstag gefeiert. (wk)

Ehringsdorfer Brauerei stellt Bieretiketten mit Van-de-Velde-Motiven vor
An der diesjährigen Van-de-Velde-Ehrung beteiligt sich jetzt auch die Ehringsdorfer Brauerei von Oberweimar. Dort sind am Wochenende vier Bierflaschen-Etiketten vorgestellt worden, die nach Motiven des belgischen Designers gestaltet wurden. Dabei handelt es sich um Va-de-Velde-Dekors, die seinerzeit Stoffe für Damenkleider und Möbel sowie ein Billardzimmer und das Titelblatt für einen Nietzsche-Druck zierten. Die Sonder-Etiketten sollen auf Bierflaschen geklebt werden, die zu besonderen Anlässen im Van-de-Velde Jahr oder zum Kunstfest abgegeben werden. Auch in normalen Ehringsdorfer-Urbräu-Kästen im Getränkemarkt soll jeweils eine Flasche mit einem Van-de-Velde-Motiv zu finden sein. Wie es hieß, kommen insgesamt 50.000 Stück der Sondergestaltungen in Umlauf. - Die Idee zu den Etiketten kam von Oberweimars Ortsbürgermeister Karl-Heinz-Kraass. Henry van de Velde lebte in dem Weimarar Vorort als er in der Klassikerstadt die Kunstgewerbeschule leitete. Auch damals schon wurde in Oberweimar Bier gebraut. (wk)

Tiefbauamt läßt Straßen sperren
In der nördlichen Vorstadt ist ab heute die Herbststraße zwischen Falk- und Bechsteinstraße für den Autoververkehr voll gesperrt. Bis vor Ostern sind dort Arbeiten an der Trinkwasserleitung angesagt. Sie sollten bereits in der vergangenen Woche beginnen, wurden aber witterungsbedingt verschoben. Durch die Sperrung wird die Herbststraße zwischen Müllerhartung- und Bechsteinstraße zur Sackgasse. - Ebenfalls ab heute ist die Abraham-Lincoln-Straße zwischen Mozart- und Trierer Straße gesperrt. Auch hier beginnen Arbeiten an der Trinkwasserleitung, die bis vor Ostern andauern sollen. Die Lincoln-Straße wird dabei in Richtung Stadtring zur Einbahnstraße. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Boxer in der 2. Bundesliga haben ihren letzten Heimkampf in dieser Saison mit 13:11 gewonnen. Der Sieg wurde durch den Schwergewichtler Artur Mann perfekt. Gegner des Weimarer Boxvereins war der Box-Club Chemnitz. Nun stehen dem Team von Thomas Elke noch zwei Auswärtskämpfe bevor. Der Trainer und Ehrenpräsident war vor den Kämpfen mit der Sportplakette des Freistaates geehrt worden. - Weimars Fußballer vom SC 03 haben ihr erstes Heimspiel im neuen Jahr gewonnen. Nach einem 0:1-Rückstand besiegten sie die zweite Mannschaft von Meuselwitz mit 3:1. Das Hinspiel im Oktober hatten die Weimarer in Meuselwitz mit 0:3 verloren. - Die Wochenend-Fußballspiele von Carl Zeiss Jena und Rot Weiß Erfurt wurden erneut aus Witterungsgründen verschoben. - Unterdessen haben die Handballerinnen des Thüringer HC im Europacup das Halbfinale erreicht. Die Deutschen Meisterinnen gewannen das Viertelfinal-Rückspiel gegen die Damen des spanischen Clubs Balonmano Bera Bera klar mit 38:26. Die Thüringerinnen hatten bereits das Hinspiel mit 33:15 für sich entschieden. Gegner im Halbfinale nächsten Monat ist Hypo Niederösterreich. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
12
16
17
23
24
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!