Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. März 2013
Bachwochen beginnen mit Langer Nacht der Hausmusik
Mit der traditionellen "Langen Nacht der Hausmusik" beginnen heute die Thüringer Bachwochen. In Weimar halten dazu ab 18 Uhr acht Familien ihre Türen offen, dazu drei Musikschulen, der Musikkindergarten, eine Galerie-Kneipe, die Kreuzkirche und das Gemeindezentrum Paul Schneider sowie die neuapostolische Kirche. Landesweit werden 116 Hausmusiken angeboten. Im vergangenen Jahr hatten mehr als 4.000 Menschen die Hauskonzerte besucht. -
Eröffnet wird das internationale Bach-Festival morgen in der Weimarhalle mit der Matthäuspassion. Es singt und spielt das Collegium Vocale Gent unter dem belgischen Dirigenten Philippe Herreweghe - einer der besten Bach-Interpreten der Gegenwart, heißt es in der Ankündigung. In Weimar enden auch die diesjährigen Bachwochen, und zwar am 14. April. Da soll es wieder in allen Sälen der Weimarhalle eine lange Musiknacht geben. Auf dem Programm stehen 20 Auftritte junger Interpreten. -
Insgesamt werden in 11 Thüringer Städten und Gemeinden fast 50 Konzerte gegeben. Dabei sind drei Spielorte, die bisher noch nicht dabei waren.
(wk)
EU-Kommission billigt Stadionumbau in Jena und Erfurt
Der Umbau der Sportstadien in Jena und Erfurt kann beginnen. Nach Informationen des MDR hat Brüssel jetzt Grünes Licht für das Projekt "Multifunktions-Arenen" gegeben. Nach umfassender Prüfung halte die EU-Kommission die Bezahlung aus Tourismus-Fördertöpfen für zulässig, heißt es. Damit könnten jetzt Bund und Land insgesamt 40 Millionen Euro freigeben. -
Der Sportstadien-Umbau zu Anlagen, in denen auch Konzerte, Kongresse oder andere Großveranstaltungen stattfinden können, war im Mai 2011 beschlossen worden. Thüringens Wirtschaftsminster Matthias Machnig hatte die Idee, die maroden Stadien in Jena und Erfurt unter anderem mit Geldern aus dem Bundeswirtschaftsministerium sanieren zu lassen. Dazu dürften sie aber nicht nur dem Sport, sondern müssten auch dem Tourismus dienen. Das Projekt stand zuletzt auf der Kippe. Die EU wollte erst prüfen, ob Projekte, die später kommerziell genutzt werden, öffentlich gefördert werden dürfen. Die Prüfung hat nun den möglichen Baubeginn um ein Jahr verzögert.
(wk)
Weimar eröffnet Hauptaustellung zum Van-de-Velde-Jahr
Weimar beginnt morgen seine große Van-de-Velde-Ehrung. Mit einem Festakt wird am Abend die Hauptausstellung des Thüringer Van-de-Velde-Jahres im Neuen Museum eröffnet. Gezeigt werden mehr als 700 Exemplare aus dem Leben des flämisch-belgischen Malers, Designers, Kunsthandwerkers und Architekten. Dabei handelt es sich unter anderem um Möbel, Schmuck-, Textil- und Keramikarbeiten. Der "Alleskünstler" werde als Wegbereiter der Moderne und des Weimarer Bauhauses vorgestellt, sagte Thüringens Kulturminister Christoph Matschie zum Vorbesuch der Schau. Ausstellungskurator Thomas Föhl sagte, es sei die vielleicht umfangreichste Van-de-Velde-Ausstellung überhaupt. Die Schau mit dem Titel "Leidenschaft, Funktion und Schönheit" werde vom 13. September an auch im Brüsseler Kunstmuseum zu sehen sein. -
Anlaß der Ehrung ist der 150. Geburtstag Henry van de Veldes, der sich am 3. April jährt. Der Freistaat würdigt den Künstler thüringenweit mit 14 Ausstellungen und unzähligen Begleitveranstaltungen. Die Weimarer Schau gilt dabei als Höhepunkt des Themenjahres. Sie ist morgen nach dem Programmteil für geladene Gäste von 20 bis 24 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
(wk)
City-Verein lädt zum Ostermarkt
Zum dritten Mal wird morgen und Sonntag in Weimar ein sogenannter Ostermarkt geboten. Rund 60 Händler aus der Stadt und dem Umland wollen auf dem Marktplatz Waren feilhalten. Dabei würden die Anbieter den Marktplatz österlich gestalten, heißt es vom City-Verein. Nach dessen Mitteilung ist der Markt in diesem Jahr stärker dem traditionellen Handwerk gewidmet. Auch für Unterhaltung sei gesorgt. So treten unter anderem die Clowns der "Compagnie Compstellas" auf. Bereis heute wollen 100 Kindergartenkinder den Neptunbrunnen schmücken. Auch am Sonntagnachmittag können wieder Kinder und Eltern den Brunnen mit bunten Eiern und Osterbasteleien ausstatten. Die Dekoration soll dann möglichst noch an den Feiertagen den Markt beleben. -
Mit dem Ostermarkt will der Innenstadtverein den ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres beleben. Die Geschäfte der Innenstadt sind zwischen 13 und 19 Uhr geöffnet. Der Ostermarkt geht am Samstag von 8 bis 18 und am Sonntag von 9 bis 18 Uhr.
(wk)
OVG Weimar will über Erfurter Kita-Gebühren am 11. April entscheiden
Das Oberverwaltungsgericht Weimar hat gestern die Entscheidung über die Erfurter Kita-Gebühren erneut vertagt. Am 11. April soll darüber befunden werden, hieß es. Die Entscheidung über die Klage von 2009 war vor über einem Jahr auf unbestimmte Zeit vertagt worden und stand gestern erneut zur Verhandlung. Eine Erfurter Familie bezweifelt, daß die Kita-Gebührensatzung der Landeshauptstadt formal und inhaltlich den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Vor allem durch die Anwendung der städtischen Gebührensatzung bei den Einrichtungen der freien Träger würden für die Kinderbetreuung unverhältnismäßig hohe Gebühren verlangt. Sollte die Satzung für ungültig erklärt werden, wollten die Eltern auch Geld zurückerstattet bekommen. Dies wurde gestern aber bereits vom Gericht zurückgewiesen.
(wk)
Wohlfahrtsverband warnt vor NPD-Aktivitäten
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Thüringen hat vor einem sogenannten "Sozialen Tag der NPD" gewarnt. Unter dem Slogan "Sozial geht nur national" will morgen die rechtsextreme Partei nach eigenen Angaben "sozial und karitativ" tätig werden. Das Säubern von Grünanlagen, Tauschbörsen für Kinderbekleidung oder Spenden für soziale Einrichtungen soll Medien zwingen, über die NPD-Aktivitäten zu berichten. Um die Werbeaktion zur Bundestagswahl zu verstärken, wollen die Rechtsextremen dabei auch ihre Kandidaten vorschicken. Der Paritätische Wohlfahrtsverband bittet nun, genau zu prüfen, wer da morgen spontane Spenden oder gemeinnützige Hilfe anbietet. Auch in den nächsten Tagen und Wochen sollten dafür alle wachsam und sensibel zu sein.
(wk)