Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Januar 2023
Stadt richtet "Villa Winzig" für Flüchtlinge her
Die Stadt richtet jetzt eine weitere Immobilie für die Unterbringung von Ukraineflüchtlingen her. Nach dem schon eine Jugendherberge mit 50 Plätzen genutzt werden soll, wird nun auch der ehemalige Kindergarten "Villa Winzig" ertüchtigt. In dem Haus neben der Notenbank in der Steubenstraße könnten 40 Flüchtlinge Platz finden, erfuhr die Lokalzeitung auf Anfrage. Die vorzugsweise angestrebte dezentrale Unterbrigung sei derzeit wegen des angespannten Wohnungsmarktes nicht möglich, hieß es. Wann die Winzig-Villa aufnahmefähig sei, könne noch nicht verbindlich gesagt werden. Auch würden weitere zentral gelegenen Gebäude für eine Flüchtlingsunterbringung geprüft. Die Stadt sei für entsprechende Angebote dankbar. wk
Bayer investiert wieder in Weimarer Pillenfabrik
Der Bayer-Konzern will erneut in seinen Weimarer Standort investieren. Angekündigt ist ein Bauvorhaben, mit dem die Produktionsflächen im Bereich der Verpackung erweitert und modernisiert würden. Außerdem sollen neue Verpackungsanlagen angeschafft werden. In den letzten drei Jahren wurden nach Firmenangaben bereits für 60 Millionen Euro vor allem die Digitalisierung der Produktionsanlagen vorangetrieben. Das Werk in Weimar sei einer der zukunftsträchtigsten Standorte von Bayer, hieß es dazu. Die Investitionen stärken die Hoffnung der rund 500 Mitarbeiter, vom weltweiten Stellenabbau bei Bayer verschont zu bleiben. -
Im Weimarer Standort des Chemie- und Pharmaunternehmens Bayer werden die Pille zur Schwangerschaftsverhütung sowie andere hormonhaltige Arzneimittel hergestellt. (wk)
Wintermarkt beendet die Weihnachtssaison
Zum letzten Mal können sich heute Schlittschuhläufer auf der Kunstoffbahn rund um das Dichterdenkmal vergnügen. Der Veranstalter "Weimar on Ice" lädt noch einmal zwischen 10 und 21 Uhr Läufer jeder Altersklasse auf den Theaterplatz. Dort, auf Schillerstraße und Marktplatz schließen dann am Abend auch endgültig die Buden. Begonnen hatte der verlängerte Weihnachtsmarkt am 22. November. In den sechs-einhalb Wochen hatten die Händler, Gastronomen und Schausteller nur an den Weihnachtstagen und zu Neujahr pausiert. wk
Sparkassenstiftung erbittet Förderanträge
Noch bis zum 15. Februar können gemeinnützige Vereine bei der Sparkasse Förderanträge zum zweiten Halbjahr 2023 stellen. Daran hat jetzt noch einmal die Sparkassenstiftung Weimar-WeimarerLand erinnert. Die Anfragen müßten rechtzeitig zur Frühjahrssitzung der Stiftungsgremien vorliegen, heißt es. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite der Sparkassenstiftung. -
Bislang erhalten in diesem Jahr 28 gemeinnützige Vereine in Weimar und dem Landkreis Geld von der Sparkassenstiftung. Die ausgereichten Beträge reichen von 400 bis 5.000 Euro. wk
Arbeitsagentur bietet Telefonsprechtag
Die Arbeitsagentur Erfurt bietet heute wieder einen Telefonsprechtag zur Berufsberatung für Erwachsene. Interessierte, die sich weiterbilden, einen Berufsabschluss nachholen oder beruflich neu orientieren wollen, können von 9 bis 18 Uhr die für sie passenden Möglichkeiten am Telefon erfragen. In Zeiten von Strukturwandel, Energiewende und Digitalisierung müßten Beschäftigte laufend Neues erlernen, heißt es in der Einladung der Agentur. Den Prozeß wolle man unterstützen. Die Erfurter Telefonnummer heißt 30 22 2 22. wk
Katholische Kirche läutet zur Beisetzung von Benedikt
Auch in Weimar werden zur heutigen Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. in Rom die Glocken läuten. Das Gedenken kommt von der Katholischen Kirche am August-Frölich-Platz. Die Glocken werden um 11 Uhr in Bewegung gesetzt, heißt es von der Herz-Jesu-Gemeinde. Die hat für ihre Gläubigen in der Pfarrkirche auch ein Foto des Verstorbenen aufgestellt und bereits in Gottesdiensten an den früheren Pabst erinnert. -
Joseph Ratzinger hatte 1972 als Theologie-Professor und 1999 als Kardinal Weimar besucht. Beim zweiten Besuch zelebrierte er in der Herz-Jesu-Kirche vor 350 Gläubigen eine Messe in Latein. wk