RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. Januar 2023

(07.45) Uni-Besetzer laden zur Podiumsdiskussion
Die studentischen Bauhaus-Uni-Besetzer haben für heute Abend zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion eingeladen. Demnach wolen sich dabei Studierende aus den Unibesetzungen in Jena und Erfurt mit den Weimarern austauschen und gemeinsame Ideen und Ziele diskutieren. Die seit Montag anhaltende Besetzer-Aktion werde jetzt auch um eine künstlerische Installation des internationalen "Public-Art"-Studiengangs erweitert, heißt es weiter. Auf einer 100 Meter Papierrolle könnten alle Menschen Forderungen und Veränderungswünsche an die Bauhaus-Universität schreiben. Damit solidarisieren sich die Besetzer mit den Studierenden und Lehrenden im Kampf um den Erhalt dieses Studiengangs. Der solle ohne Information oder Beteiligung der Betroffenen eingestellt werden. - Mit der Besetzer-Aktion stelle man sich nicht in eine vermeintliche Tradition des Bauhauses, erklären die Aktiven in der Einladung. Man habe auch kein Interesse, im Rahmen des sogenannten Neuen Europäischen Bauhaus an einer grünen Modernisierung des Kapitalismus mitzuwirken. (wk)

(10.45) Kritik an Uni-Besetzung
Die Besetzung der Bauhaus-Uni ruft auch Kritiker auf den Plan. So fordern Vertreter*innen der Jungen Union Weimar und des RCDS Thüringen die sofortige Auflösung der Besetzung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt es, dass im Mittelpunkt der Aktion keine studentischen Interessen stehen, sondern einzig Forderungen in Gesellschaftsbereichen, die nicht zum Aufgabenbereich der Hochschulen zählen. Universitäten seien Orte an denen freie Lehre und Wissenschaft im Mittelpunkt stehen müssen, erklärt Lennart Geibert, Kreisvorsitzender der Jungen Union Weimar. (mt)

(07.45) Amiri, Dorn und Flaßpöhler bestreiten 30. Weimarer Reden
Das Deutsche Nationaltheater beginnt heute den Vorverkauf für die diesjährigen "Weimarer Reden". Deren 30. Ausgabe wird von drei, wie es vom Theater heißt, "kritischen Beobachterinnen des Zeitgeschehens" bestritten: der Journalistin und Buchautorin Natalie Amiri, der Schriftstellerin und Literaturkritikerin Thea Dorn sowie der Philosophin und Autorin Svenja Flaßpöhler. Die an drei Märzsonntagen zu haltenen Vorträge stehen unter dem Motto "Riskante Träume". Was an Träumen in der aktuell realen Kriegsnähe riskant sein könnte, würde jeweils journalistisch, poetisch und philosophisch betrachtet, heißt es in der Ankündigung. Dabei kommt Natalie Amiri am 12., Thea Dorn am 19. und Svenja Flaßpöhler am 26. März zu Wort. Die Veranstaltungen beginnen an den drei Sonntagen traditionell um 11 Uhr. Die Moderation hat wieder die Journalistin Liane von Billerbeck. Sie stellt jeweils am Beginn die Rednerinnen im persönlichen Gespräch vor. (wk)

(07.45) Klassik-Stiftung nimmt Abschied von Eberhard Jung
Die Klassik-Stiftung hat heute zusammen mit der Trauergemeinde Abschied von Eberhard Jung genommen. Der Mäzen aus dem hessischen Hanau hatte 2011 in Weimar, gemeinsam mit seiner Frau Ulla, die Stiftung Ulla und Eberhard Jung ins Leben gerufen - treuhänderisch zu verwalten von der Klassik-Stiftung. Seitdem wird jährlich ein Förderpreis an junge Künstler ausgelobt - bis zum Jahr 2017 zusammen mit der Bauhaus-Universität, inzwischen mit dem Thüringer Künstlerverband. Man erinnere mit Hochachtung und großem Dank an Eberhard Jung, heißt es von der Klassik-Stiftung. Sie werde den testamentarisch verfügten Willen des Ehepaares im Sinne der beiden Förderer und Stifter mäzenatisch fortführen. Eberhard Jung war in der Nacht vom 18. auf den 19. Dezember im Alter von 82 Jahren verstorben. Die Trauerfeier mit anschließendem Urnenbegräbnis fand in der Totenhalle des Weimarer Hauptfriedhofes statt. (wk)

(07.45) Bauhaus-Uni lädt zu "Jugend forscht"
Die Bauhaus-Universität hat jetzt erstmals zum Mittelthüringer Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" eingeladen. Demnach stellen die Nachwuchsforscher am Nachmittag des 22. April ihre Projekte in der Mensa am Park vor. Zudem werde ein umfangreiches Rahmenprogramm in der Marienstraße und der Coudraystraße angeboten. Angemeldet sind weit über Hundert Jungforscher von 15 Schulen und Schülerforschungszentren aus Erfurt, Weimar, Sömmerda und Kölleda. Dabei stünden an die 50 Projekte im Wettbewerb. Die abschließende öffentliche Preisverleihung ist für 16 Uhr im Hörsaal der Marienstraße 13 vorgesehen. - Den jährlichen Mittelthüringer Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" künftig immer an der Bauhaus-Universität auszurichten, war im letzten November beschlossen worden. Da hatten Uni und Mitorganisator, die Weimarer Materialforschungs- und Prüfanstalt die Patenschaft von der Thüringer Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung übernommen. (wk)

(08.45) Volkshochschule informiert im Atrium
Die Volkshochschule informiert heute über ihre Kurse im kommenden Frühjahrssemester im Atrium. Wie mitgeteilt, sind dort Mitarbeiter der Einrichtung am gut sichtbaren Info-Lastenfahrrad LaRa auf der zweiten Ebene vor dem Buchhandel zu finden - von 10 bis 17 Uhr. Geboten würden das neue Programmheft, weitere Informationen zum Frühjahrssemester und Hinweise zu Sonderveranstaltungen. Das gedruckte Programm liegt seit heute auch in Bibliotheken, Buchhandlungen, Geschäften und Geldinstituten oder in Apotheken und Arztpraxen aus. Wer bis zum 13. Februar bucht, erhält einen Frühbucherrabatt von 5 Prozent. Die Anmeldung kann auf der Homepage oder direkt am Graben erfolgen. Die neuen Kurse beginnen am 20. Februar. (wk)

(07.45) Collegium Musicum spielt Abschlußkonzert
Das sinfonische Ensemble der Musikhochschule "Collegium Musicum" ist heute Abend in seinem Semester-Abschlusskonzert zu erleben. Geboten unter dem Titel "Winterkonzert" werden im Mon ami Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Solistin ist die junge Geigerin Maasa Morimoto, die Leitung hat der Masterstudent an der renommierten "Weimarer Dirigentenschmiede" Seonggeun Kim. Das Konzert wird am Samstagnachmittag im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere wiederholt. Das Collegium Musicum wurde 1994 von Schulmusikstudenten gegründet. Inzwischen ist es offizielles Ensemble der Liszt-Hochschule und besteht vor allem aus Studierenden der Musikpädagogik und der Musikwissenschaft - unterstützt von Musikern der Bauhaus-Uni, der Jenaer Schiller- und der Erfurter Universität sowie berufstätigen Hobbymusikern aus ganz Thüringen. (wk)

(09.45) Bach-Collegium spielt in der Elbphilharmonie
Das von Musikern der Weimarer Staatskapelle gegründete "Thüringer Bach-Collegium" ist in diesem April in der Hamburger Elbphilharmonie zu Gast. Anlaß des bislang prominentesten Auftritts ist laut Pressebericht das 25. Jubiläum des dortigen Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chores. Dessen Chorleiter Hansjörg Albrecht habe nach kompetenter Instrumentalbegleitung gesucht, heißt es. Demnach hat Albrecht mehrfach als Gast die Staatskapelle Weimar geleitet. Gespielt wird an der Elbe "Auferstehung und Himmelfahrt Jesu" sowie das "Magnificat" des "Hamburger Bach" genannten gebürtigen Weimarers Carl-Philipp-Emanuel. Die Elbphilharmonie Hamburg gilt als einer der exquisitesten Konzertsäle Mitteleuropas. (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!