Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Januar 2023
(18.00) Stadt lobt Umweltpreis aus
Die Stadt hat jetzt den Umweltpreis 2023 ausgelobt. Unter dem Motto "Kleiner Platz - Wilde Welt" werden diesmal kleine Projekte prämiert, die auf den Klimawandel reagieren. Gefragt sind demnach insekten-, klima- und menschenfreundliche Miniparadiese für mehr Klimaschutz und Lebensqualität. Dabei sollten sie "originell und ökologisch einfach umzusetzen" sein, heißt es. Als Beispiele nennt die Ausschreibung die Begrünung der eigenen Hausfassade, des Daches oder eine ökologische Umgestaltung des Gartens. Aufgerufen sind wieder Weimarer Betriebe, Einrichtungen und Institutionen sowie Gruppen und Einzelpersonen. Das Preisgeld beträgt zweitausend Euro. Die Vorschläge sind beim Umweltamt einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai. (wk)
(18.00) Ausländerbeirat lädt zum Interkulturellen Neujahrsfest
Der Ausländerbeirat der Stadt hat jetzt offiziell alle Weimarer und Gäste eingeladen, zusammen das neue Jahr zu begrüßen - diesmal unter dem Motto "Gemeinsam für den Frieden". Das 16. Interkulturelle Neujahrsfest steigt nach zweijähriger Corona-Pause am Samstag, dem 21. Januar, in der Weimarhalle. Versprochen werden wieder Künstler und Kulinarisches aus Ländern und Kulturen aller Kontinente. Nach einem dreistündigen Bühnenprogramm geht es für alle Tanzfreudigen mit Musik aus aller Welt weiter. Der Eintritt kostet vier, mit Essen neun Euro. Die Karten werden in der Tourist-Info am Markt und an der Abendkasse verkauft. Erwartet werden wieder über Tausend Besucher. (wk)
(18.00) Musikhochschule lädt zur Kammermusik
An der Musikhochschule beginnen in der kommenden Stunde die "Tage der Kammermusik". Zum Auftakt erklingt im Saal am Palais das Programm "Beethoven und das 20. Jahrhundert". Zu hören sind unter anderem Beethovens Trio für Flöte, Fagott und Klavier und ein Auszug aus seinem Streichquintett in C-Dur opus 29. Bis zum 9. Februar sind 10 weitere Konzerte von Musikstudenten angekündigt. Dazu wird außer in den Saal am Palais auch ins Fürstenhaus und ins Forum Seebach eingeladen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. -
Die "Tage der Kammermusik" sind aus den einstigen Prüfungskonzerten hervorgegangen. Mit den öffentlichen Auftritten sollen die jungen Musiker Bühnenpraxis sammeln. wk
(18.00) Schiller-Sternwarte lädt zu Beobachtungsabend
Auf dem Schulhof des Friedrich-Schiller-Gymnasiums treffen sich soeben Sterngucker und Hobbyastronomen. Die Interessierten wollen aus der Sternwarte des Gymnasiums einen Blick auf den winterlichen Sternenhimmel werfen. Zu dem öffentlichen Beobachtungsabend wurde gemeinsam mit dem Sterngucker-Verein und der Schüler-AG Astronomie eingeladen. Mit den Teleskopen der Weimarer Sternwarte ließen sich in diesem Monat auch die Planeten Mars und Jupiter beobachten, hieß es in der Einladung. Die Veranstaltung ist kostenlos. (wk)
(07.45) Kleine hofft auf Haushalt im März
Die Stadt hat jetzt ihren Haushaltsentwurf für das laufende Jahr fertig. Die Einnahmen und Ausgaben seien nun ausgeglichen, erklärte Oberbürgermeister Peter Kleine gestern im Rathaus. Demnach liegt das Zahlenwerk bereits den Stadtratsfraktionen vor. Am vergangenen Montag sei der Etat-Entwurf auch schon dem Kulturausschuss vorgestellt worden. In den kommenden Wochen soll er in jedem der Ratsausschüsse zwei Mal beraten werden. Damit könnte der Haushalt am 15. März im Stadtrat zur Abstimmung stehen, so Kleine weiter. Er sei zuversichtlich, in dieser Sitzung auch die Zustimmung zu erhalten. (wk)
(09.45) Oberbürgermeister ehrt Buchenwaldüberlebende in Paris
Ende Januar wird Oberbürgermeister Peter Kleine in Paris fünf Buchenwald-Überlebenden die Ehrenbürger-Urkunde Weimars persönlich überreichen. Das gab das Stadtoberhaupt am Dienstag im Rathaus bekannt. Ende Oktober des vergangenen Jahres wurden sechs Überlebende aus Frankreich mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Von ihnen konnte nur der 99-Jahre alte Raymond Renaud sie persönlich entgegennehmen. Die Übergabe der restlichen Urknden möchte OB Kleine nun nachholen. Eingeladen wurde er von der französischen Organisation der Buchenwald-Überlebenden "Association Française Buchenwald Dora et Kommandos". Sie würdigt an diesem Tag auch ihren 2021 verstorbenen Generalsekretär Bertrand Herz. (mt)
(11.45) Zamosc bittet um Notstromaggregat
Weimars Partnerstadt Zamosc hat um ein Notstromaggregat gebeten. Eine entsprechende Anfrage erreicht vor kurzem die Stadtverwaltung, hieß es am gestern im Rathaus. Die Stadt hat die Absicht, ihre polnische Partnerstadt mit zur Verfügung stehenden Spendenmitteln beim Kauf eines solchen Aggregats zu unterstützen. Zudem wurde bekannt gegeben, dass OB Kleine mit einer offizillen Abordnung Zamosc vom 2. bis 5. März besuchen werde. Dort gastiert seit November der Gropius-Zimmer-Pavillon. Zur Eröffnung des Pavillon konnte kein Vertrter der Stadt anwesend sein. Dies soll nun nachgeholt werden. (mt)