Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Januar 2023
(18.00) Kolleg-Schüler wehren sich gegen Wohnheimschließung
Die Schülerschaft des Thüringenkollegs in Weimar wehrt sich gegen die Schließung ihres Wohnheims. In einem offenen Brief an die bildungspolitischen Sprecher der Regierungskoalitionen schildern die Kollegiaten die Situation des Internats und fordern Unterstützung. Der legitime Bedarf nach Räumen für das Schulamt Mittelthüringen dürfe nicht auf dem Rücken des Thüringenkollegs und seiner Internatsbewohner geschaffen werden, heißt es laut Pressemeldung. Wenn das Thüringenkolleg weiter bestehen soll, müsse der Schulträger verbindlich zusagen, dass es dauerhafte Unterbringungsmöglichkeiten in der Stadt gebe oder das Internat in seiner jetzigen Form erhalten bleibe. Als Lösung sei ein festes Kontingent an Plätzen in Studierendenheimen denkbar. -
Das Wohnheim soll geschlossen werden, um weitere Büroräume für das Schulamt Mittelthüringen zu schaffen. (mt/wk)
(18.00) DNT erinnert an Ismael Ivo
Das Deutsche Nationaltheater erinnert am Abend an den verstorbenen Tänzer und Choreografen Ismael Ivo. Vorgestellt im Foyer des Theaters wird der Bildband über ihn "Ich glaube an den Körper". Laut Einladung würdigt darin der Kunsthistoriker und Herausgeber Johannes Odenthal Ivo als Künstler, der "nie versucht habe, irgendwelche Grenzen zu ziehen. An dem Gespräch über das Buch und den Künstler ist auch Riccarda Herrer beteiligt, eine künstlerische Mitstreiterin Ivos. -
Der Brasilianer Ismael Ivo leitete von 1996 bis 2005 das Tanztheater des DNT. Er war im April 2021 im Alter von 66 Jahren an einer COVID-19-Erkrankung gestorben. Der Künstler habe durch seine zahlreichen Tanztheaterkreationen tiefe Spuren in Weimar hinterlassen, heißt es vom Theater. (ach/wk)
(18.00) Republik-Verein feiert im DNT
Der Weimarer-Republik-Verein will seinen 10. Geburtstag mit einer Veranstaltung im Deutschen Nationaltheater feiern. Am "Tag der Weimarer Republik", dem 6. Februar, stehen dort Reden, Diskussionen, Lesungen und Musik auf dem Programm, heißt es in der Ankündigung. Damit werde daran erinnert, dass vor 104 Jahren die Nationalversammlung in Weimar zusammengekommen war. Als Ehrengäste werden der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, sowie der Historiker und Publizist Volker Ullrich erwartet. Nach der Veranstaltung im DNT-Foyer soll das Fest im Haus der Weimarer Republik ausklingen. (mt/wk)
(07.45) Studenten besetzen Hauptgebäude der Bauhaus-Uni
Der Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Uni ist gestern von mehreren Student*innen besetzt worden. Wie die Besetzer*innen mitteilen, ist ihr Ziel ein Raum für eine krititische Auseinandersetzung mit den aktuellen Krisen zu schaffen. Im Fokus stehen Klimawandel, Energiekrise, Corona und Pflegenotstand. Die universitäre Lehre habe für eine solche Auseinandersetzung bislang keinen Raum geboten, heißt es. Die Verantwortlichen rufen zudem Studierende, Universitäts-Mitarbeiter*innen und andere Personen dazu auf, sich an den geplanten Gesprächen zu beteiligen. Gleichfalls seien Workshops, Lesekreise und Demos möglich.
Wie der MDR berichtet, müsse der Dekan der Universität mit Blick auf die Besetzung die nächsten Schritte entscheiden. Zudem halte sich die Polizei bereit um notfalls den Hörsaal zu räumen. Gezählt wurden 50 Personen, die sich an der Besetzung beteiligen. (mt)
(07.45) Weimarer Kletterer holen "Kleinen Stern des Sports"
Der Deutsche Alpenverein Weimar geht mit einem "Kleinen Sterne des Sports" in Gold nach Hause. Wie es in einem Medienbericht heißt, belegen sie gemeinsam mit 13 weiteren Vereinen aus ganz Deutschland Rang vier des Wettstreits. Dotiert ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Weimarer Sektion des Vereins nahm gestern an der Verleihung der "Goldenen Sterne des Sports" in Berlin teil. Im November des vergangenen Jahres erhielt die Sektion mit ihrem regionalen Sieg die "Sterne des Sports" in Silber und Bronze. Damit konnten sie sich für das Bundesfinale qualifizieren. Gewürdigt wurde der Weimarer Verein für das Ausrichten der Special Olympics im Klettern. In dieser Sportart gilt er als erster anerkannte Wettkampf für Menschen mit Behinderung.
Zum 19. Mal wurden die "Großen Serne des Sports" in Gold verliehen. Dafür verantwortlich waren der Deutschen Olympischen Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken. (mt)
(11.45) "Werkbank" lädt zum Stammtisch
Initiativen der Kultur-Stadt können sich heute Abend erneut am Zukunftsinitiativen-Stammtisch in der "Werkbank Weimar" zusammenfinden. Dazu eingeladen hat der Verein "Quartier für Alle". Unterschiedliche Akteur*innen haben dort die Gelegenheit sich zu vernetzen und auszutauschen. Es soll eine Plattform für eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit von Projekten, Initiativen und Vereinen ermöglicht werden. Die Geokultur-Beraterin Stelle Loewenberg wird zu Beginn ihre neue Initiative vorstellen, sie nennt sich "Labor4Kultur.Raum.Identität". Um 20 Uhr wird der Stammtisch beginnen. (mt)
(07.45) Grüne laden zur Begehung des Sophienstiftsplatzes
Weimars Grüne laden am kommenden Samstag alle Interessierten zu einer Begehung des Sophienstiftsplatzes ein. Damit soll das Ergebnis einer Umfrage zum neugestalteten Platz flankiert werden, erklärt der Vorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion Andreas Leps. An der vor Wochen gestarten Befragung haben sich 280 Nutzer*innen des Platzes beteiligt. Die Begehung wird Steffen de Rudder begleiten, er ist Professor für Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar. Beginnen wird sie am Samstag 10 Uhr 30. (mt)