RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. Januar 2023

(10.45) Uni-Besetzer formulieren konkrete Forderungen
Die Uni-Besetzer haben jetzt konkrete Forderungen formuliert. Unter anderem verlangen sie einen Raum im Hauptgebäude, der für alle offen zugänglich und studentisch verwaltet werden soll. Darüber hinaus soll ermöglicht werden, dass Studierende nicht nur informiert und beteiligt werden, sondern selbst mitentscheiden können. Auch müsse prekären Arbeitsverhältnissen an der Universität eine Absage erteilt werden. Zudem werde ein klares Bekenntnis der Universität gegen Rechtsruck, Rassismus und Queer-Feindlichkeit gefordert. Dazu heißt es auf Instagram: "Das Engagement Studierender gegen neue faschistische Tendenzen muss wertgeschätzt und unterstützt werden." - Seit Montag vergangener Woche halten Studierende der Bauhaus-Universität den Oberlichtsaal im historischen Hauptgebäude besetzt. Laut medienberichten wird bislang die Besetzung von der Leitung geduldet. (mt)

(08.45) Bauhaus-Uni will "Public Art" fortführen
Der internationale Bauhaus-Uni-Studiengang "Public Art - Kunst im öffentlichen Raum" bleibt erhalten. Laut heutiger MDR-Meldung hat die Hochschulleitung versichert, alle, die diese Ausbildung begonnen haben, könnten ihr Studium auch abschließen. Die Eignungstests würden wieder aufgenommen, im Wintersemester 2023/24 würde neu immatrikuliert. Der Studiengang der Fakultät Kunst und Gestaltung habe nach dem Weggang der hauptverantwortlichen Professorin Danica Dakič im September auf der Kippe gestanden, heißt es weiter. Weil die Eignungstests verschoben wurden, hatten die Studierenden befürchtet, der Studiengang würde eingestellt. Ihn fortzusetzen, war eine der Forderungen der anhaltenden Besetzer-Protesaktion. wk

(07.45) OB Kleine übergibt Ehrenbürgerwürde
In Paris haben am Montag zwei Buchenwald-Überlebende die Ehrenbürgerwürde Weimars persönlich von OB Peter Kleine erhalten. Während der Feierstunde im Hotel National des Invalides waren Armand Bulwa und Jacques Moalic vor Ort, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Aus gesundheitlichen Gründen wurden Robert Galafrio und Raymond Touraud von engen Angehörigen vertreten. Zudem wurde bekannt, dass Jacques Bloch am vergangenen Samstag verstorben ist. An seiner Stelle nahm seine Tochter die Urkunde entgegen. Im vergangenen Jahr wurden sechs französische Buchenwald-Überlebende zu Ehrenbürger Weimars ernannt. Von ihnen konnte lediglich Raymond Renaud persönlich nach Weimar reisen, um die Würdigung entgegenzunehmen. (mt)

(07.45) Stadt lobt 29. Menschenrechtspreis aus
Der 29. Menschenrechtspreis der Stadt Weimar ist ausgelobt worden. Bis zum 30. April können Vorschläge für den Preis eingereicht werden. Dazu berechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen. Bisher hat die Stadt Weimar mit diesem Preis 35 Frauen und Männer aus 26 Ländern der Welt ausgezeichnet. Sie setzen sich unermüdlich für die Wahrung und Durchsetzung der Menschenrechte in ihren Heimatländern oder ihrer Wahlheimat ein. Verliehen wird der Preis am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Im letzten Jahr wurden mit dem Menschenrechtspreis Weimars zwei Menschenrechts-Aktivistinnen aus Russland und Belarus geehrt. Erhalten habn ihn Irina Scherbakowa und Olga Karatch. (mt)

(09.45) Weimarer Soroptimisten unterstützen Künstlerinnen-Fonds
Der Soroptimist-Club Weimars unterstützt den neue gegründeten Margarethe-Geibel-Fonds der Bürgerstiftung. Er soll Künstlerinnen in Not helfen, berichten mehrere Medien. Weimars Soroptimisten haben für den Fonds 2.000 Euro gespendet. Die Gelder stammen aus dem Erlös ihres Bierwagenstands auf dem Zwiebelmarkt. Die Initiatoren des Fonds wollen in diesem Jahr bis zu 10.000 Euro sammeln. Die Mittel sollen u. a. dafür aufgewendet werden Mädchen und jungen Frauen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, gab die Bürgerstiftung bekannt. Benannt ist der Fonds nach Künstlerin Margarethe Geibel. Die Holzschneiderin und Grafikerin lebte von 1876 bis 1955 in Weimar. (mt)

(11.45) Zuwachs an Solaranlagen in Weimar
In Weimar besteht ein Zuwachs an Solaranlagen, der deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt. Das geht laut Zeitungsbericht aus den Photovoltaik-Ausbauzahlen der Bundesnetzagentur für das Jahr 2022 hervor. Demnach seien insgesamt 123 Solaranlagen im vergangenen Jahr in Weimar neu installiert worden - das entspreche einem Zuwachs von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bundesweite liege ein Anstieg von 16 Pronzent und thüringenweit von rund 17 Prozent vor, heißt es. (mt)

(07.45) Grünen-Fraktion fragen nach Mängelmelder
Für die anstehende Stadtratssitzung hat die Grünen-Fraktion erneut verschiedene Anträge und Anfragen eingereicht. So möchte die Fraktion u. a. wissen, welche Software für den angekündigten Mängelmelder auf der Homepage der Stadt zum Einsatz kommen soll. Zudem wird danach gefragt, wie die Kommunikation zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Stadtverwaltung ablaufen werde. Grünen-Stadträtin Ines Bolle habe sich zudem eine Beta-Phase vor der endgültigen Freischaltung gewünscht. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, aktiv an der Finalisierung mitzuarbeiten. Im Zuge der Umstellung der städtischen Homepage auf ein neues Content-Managemnet-System wurde ein Mängelmelder angekündigt. (mt)

(07.45) Förderverein der Kinderklinik erhält Spende
Der Förderverein der Klinik für Kinder und Jugendmedizin hat eine Spende in Höhe von 1.200 Euro erhalten. Das hat das Sophien- und Hufeland-Klinikum mitgeteilt. Ein Familienbetrieb aus Rodisleben unterstützt mit den Geldern den Verein. Die Mittel stammen aus den Einnahmen einer Weihnachtsaktion. Der Förderverein hilft bei der Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Dabei fließen Investitionen in wichtige Infrastruktur und Ausstattung, die nur zum Teil staatlich finanziert werden. (mt)

Nachrichtenarchiv

Januar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!