Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Januar 2023
(11.45) Stadt hofft auf Bundes-Mittel für öffentlichen Jugendraum
Die Stadt hofft auf Bundes-Mittel für die Suche nach einem öffentlichen Raum für Jugendkultur. Wie die Lokal-Zeitung berichtet, könne das Förderprogramm "Zukunftspaket" dafür genutzt werden. Auf das Programm wurde die Kinder- und Jugendbeauftrage Sina Solaß aufmerksam, heißt es. Es unterstützt solche Projekte mit bis zu 150.000 Euro. Voraussetzung des Bundes ist jedoch, dass die davon profitierenden jungen Mensche am Verfahren beteiligt werden. Es konnten für eine Befragung 262 junge Weimarer gewonnen werden. Zudem fanden sich zu Beginn der Woche 27 Jugendliche in einem neuen Ausschuss zusammen. Dieser soll Ziele für das Förderprogramm formulieren, deren Umsetzung begleiten und mitentscheidet, wofür das Geld verwendet wird. Das Programm werde sich auf das Stadt-Zentrum und die Südstadt konzentrieren. Dort soll der Bedarf nach einem öffentlichen Raumf für Jugendliche untersucht werden. Auch stehen die Bedingungen im Fokus, unter denen Platz geschaffen werden kann. - Die Bewerbungsfrist für das Programm Endet am 31. Januar. (mt)
(07.45) Stadtwerke laden zum 10. Energie-Gespräch
Die Stadtwerke laden am 9. Februar zu ihrem mittlerweile zehnten Energie-Gespräch. Im Fokus stehen diesmal die Entwicklung der Energiepreise in Weimar und die Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen, teilt der Stadtversorger mit. Stattfinden wird das Gespräch erneut im Kundenzentrum am Theaterplatz. Abermals beteiligen sich daran auch die Energiesparhelfer*innen des Stromspar-Checks Weimar.
In den zurückliegenden Veranstaltungen konnten die Stadtwerke bereits mehr als 150 Kund*innen ausführlich informieren. Die Energie-Gespräche fanden dabei nicht immer im Kundenzentrum statt. So informierten die Stadtwerke-Expert*innen beispielsweise auch den Seniorenbeirat der Stadt Weimar in der Marie-Seebach-Stiftung. (mt)
(07.45) Schulsozialarbeit wird 2023 nicht gekürzt
Nach wie vor werden 15 Stellen für die Schulsozialarbeit in Weimar im Jahr 2023 bestehen bleiben. Das gab laut eines Medienberichts Bürgermeister Ralf Kirsten bekannt. Am Mittwochabend stimmte der Jugendhilfeausschuss für die vorgelegte Finanzierung. Sie besteht aus einer Querfinanzierung aus zum Teil ungenutzten Töpfen, der Schuljugendarbeit, dem Schulbudget und der sogenannten "Kleinen Förderrichtlinie", so Stadtrat Wolfram Wiese. Es stehen etwa eine Million Euro bereit, - davon trägt das Land den Löwenanteil. Noch unklar sei jedoch das weitere Bestehen der Schulsozialarbeit im Jahr 2024. Es besteht die Hoffnung, dass die Finanzierung Schulsozialarbeit über das neue Schulgesetzt geregelt werden kann, errklärt Wiese. (mt)
(07.45) Weimarer Medienunternehmen wird gefördert
Das Weimarer Unternehmen Funkhaus Ost Medien GmbH wird von der Mitteldeutschen Medienförderung unterstützt. Gerfördert wird es über ein Starthilfe-Pgrogramm, heißt es vom MDR. Sie und zwei weitere Firmen aus Thüringen konnten mit ihrer Präsentation und ihren Ideen überzeugen, heißt. Der Aufbau der Agentur für Audiostorytelling und das Entwickeln ihres Geschäftsmodells sollen nun ein Jahr lang begleitet werden. Eingesetzt werden dafür Buisness-Coaches. Gleichfalls soll sie mit regionalen und überregionalen Firmen vernetzt werden. Finanziel erhalten die Unternemen einen monatlichen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. (mt)
(08.45) weimar GmbH auf Grüner Woche
Die weimar Gmbh ist ab heute auf der internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten. Nach eigenen Angaben betreut sie dort zusammen einen Stand mit dem Weimarer Land und Thüringen. Es zeigen sich dort 45 Aussteller*innen aus dem Freistaat und präsentieren Thüringen als Genuss- und Erlebnisland, teilt Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij mit. Zur Messe werden 1.400 Aussteller*innen aus rund 60 Ländern erwartet. Die Messe hofft bis zum 29. Januar auf rund 300.000 Besucher*innen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause beteiligt sich die weimar GmbH wieder an Reisemessen. Die erste Station war die Vakantiebeurs in Utrecht, die größte internationale Reisemesse in den Niederlanden. (mt)
(07.45) VHS-Frühjahrskurse online gestellt
Die Volkshochschule hat in dieser Woche die Kurse für das Frühjahrssemester online gestellt. Ab dem 26. Januar soll auch das gedruckte Programmheft vorliegen, heißt es in der Lokalpresse. Wie immer wird es bei der Schule am Graben, aber auch in Bibliotheken, Buchhandlungen, Geschäften und Geldinstituten oder in Apotheken und Arztpraxen ausgelegt. Wer bis zum 13. Februar bucht, erhält einen Frühbucherrabatt von 5 Prozent. Die Anmeldung kann neben der Homepage auch direkt am Graben erfolgen. Begonnen werden die neue Kurse am 20. Februar. (wk)
(07.45) Spende für die Weimarer Kinderklinik
Der Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kann sich über eine Spende freuen. Laut einer Mitteilung des Weimarer Klinikums wird er mit etwa 338 Euro unterstützt. Die Spende stammt aus den Einnahmen der Vereinshütte der "Weimarer Weihnacht", - der DGB-Kreisverband hatte sie für einen Tag im Advent gemietet. - Der Förderverein unterstützt die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen der Klinik durch Investitionen in wichtige Infrastruktur und Ausstattung, die nur zum Teil staattlich finanziert wird. (mt)