RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 16.Oktober, 21:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Januar 2024

(07.45) Mittagstisch im Jakobssaal wird fortgesetzt
Das als erfolgreich eingestufte kirchliche Sozialprojekt "Zu Tisch bei Jakob" wird heute fortgesetzt. Dabei wird jeweils von Montag bis Freitag zu einem warmen Mittagessen in den Jakobskirchsaal eingeladen. Wie zuvor werde der niedrige Preis für die Mahlzeiten durch Steuermehreinnahmen der evangelischen Landeskirche sowie Spenden ermöglicht. Gekocht werden soll das Essen auch wieder vom Landgut Holzdorf und von der Klinik-Servicegesellschaft Weimar. Im vergangenen Jahr wurden nach Diakonieangaben in sieben Wochen 2.325 Mahlzeiten ausgegeben, dazu eine Tasse Kaffee, einen Nachtisch und Wasser - alles für drei Euro. Der Preis soll in diesem Jahr vier Euro betragen, wer mehr geben könne, sei nun mit 8 statt 6 Euro dabei, hieß es. Das Angebot wird am 1. März enden. (wk/mt)

(07.45) Neue Pfarrerin in Amt eingeführt
Die Weimarer Kreuzkirche hat seit Samstag eine neue Pfarrerin. Nach Angaben des Kirchenkreises ist die 39-jährge Anne Puhr in das Amt eingeführt worden. Sie tritt damit die Nachfolge von Teresa Tenbergen an, sie ist seit August letzten Jahres Pfarrerin der Herderkirche. Die in Jena geborene Anne Puhr trat 2019 ihre erste Pfarrstelle in Berga/Elster im Kirchenkreis Greiz an. Mit ihrer Besetzung seien nun wieder alle Pfarrstellen in Weimar voll besetzt, heißt es. (mt)

(07.45) Anmeldefrist für Winterwerkschau läuft aus
Noch bis Mittwoch besteht für Studierende aller Fakultäten der Bauhaus-Universität die Möglichkeit sich für die Winterwerkschau 2024 anzumelden. Das geht aus einer Mitteilung der Universität hervor. Die mittlerweile siebte Ausgabe der studentisch organsierten Schau wird vom 2. bis 4. Februar stattfinden. Sie ermöglicht es, dass Studierende ihre Projekte und Module auf unkomplizierte Weise Interessierten präsentieren können. Sie habe deshalb nicht den Anspruch, einen üblichen Ausstellungscharakter zu erreichen, heißt es. Für die Anmeldung sei es nicht erforderlich, dass die Arbeiten fertiggestellt sind. Es reiche eine grobe Beschreibung des Vorhabens und der geplanten Ausstellungsstücke aus. Wie es heißt, sei es ausschließlich möglich sich über das Online-Formular unter uni-weimar.de anzumelden. (mt)

(07.45) Podiumsdiskussion zur Schicksalswahl von 1924
Am kommenden Mittwoch wird im Haus der Weimarer Republik "Thüringens Schicksalswahl" von 1924 diskutiert. Im Forum für Demokratie soll laut Ankündigung darüber gesprochen werden, wie es dazu kam, dass die im "Thüringer Ordnungsbund" vereinigten bürgerlichen Parteien ihre Minderheitsregierung von der Vereinigten-Völkischen-Liste tolerieren ließen. Auf dem Podium werden Judy Slivi, Referentin bei Arbeit und Leben Thüringen, und der Historiker Dr. Steffen Raßloff Platz nehmen. Sie beschäftigten sich mit der Geschichte Thüringens in der Weimarer Republik, die angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen eine besondere Aktualität erhält. Alle interessierten Bürger*innen sind zur der Diskussion eingeladen. Um eine vorhergehende Anmeldung unter veranstaltungen@hdwr.de wird gebeten. Der Zugang zum Veranstaltungsraum erfolgt über die Zeughofgasse und ist am Mittwoch ab 19 Uhr geöffnet. (mt)

(07.45) Sparkassen-Stiftung förderte erneut gemeinnützige Projekte
Auch in diesem Jahr fördert die Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land Projekte gemeinnützige Vereine. Die Stiftung macht darauf aufmerksam, dass die entsprechenden Vereine aus der Stadt und dem Landkreis noch bis 15. Februar Förderanfragen stellen können. Die zu unterstützenden Vorhaben können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". - Im vergangenen Jahr förderte die Stiftung 53 Projekte mit mehr als 105.000 Euro. (mt)

(07.45) Polizei: Unbekannte zerstechen Autoreifen
In der Nacht zu Samstag haben Unbekannte in Weimar-Nord ihr Unwesen getrieben. Laut eines Polizeiberichts zerstachen sie dabei bei insgesamt sieben Autos die Reifen, wobei auch teilweise Radkappen beschädigt wurden. Betroffen davon waren in der Allstedter- und Döllstädtstraße sowie in der Heldrunger Straße geparkte Fahrzeuge. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 2.500 Euro. Die Polizei Weimar sucht Zeugen, die Angaben zur Tat und en möglichen Tätern geben können. (mt)

Nachrichtenarchiv

Januar 2024

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
6
7
13
14
20
21
27
28
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!