Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Januar 2024
(18.00) IAB lädt zu 26. "Rohrbau"-Tagen
Experten des Tief- und Rohrleitungsbaus aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich heute in Weimar zusammengefunden. An die 90 Branchenvertreter und Aussteller sind zu den 26. IAB-Tagen "Rohrbau" angereist. Laut Institut für Angewandte Bauforschung soll es bei der zweitägigen Veranstaltung vor allem um Umwelt-Themen gehen. So werde in den Vorträgen behandelt, wie durch spezielle Rohrsysteme zum Beispiel Wasser oder CO2 gespart werden könne, heißt es. Ebenso würden Leitungen für den Transport von Wasserstoff vorgestellt. Das Expertentreffen wird traditionell von einer Fachausstellung begleitet. Die Teilnehmer wurden am Vormittag von Institutsdirektor Robert Fetter und Oberbürgermeister Peter Kleine begrüßt. (wk)
(18.00) Süßenborn ruft zur Einwohnerversammlung
Im Ortsteil Süßenborn beginnt zur Stunde die erste Einwohnerversammlung des Jahres. Im Bürgerhaus, Bornstraße, soll es unter anderem um die Friedhofsanierung, verschiedenste Straßenarbeiten und um die Nutzung der Nebengebäude des Bürgerhauses gehen. Außerdem steht erneut die Fliegenplage im Ortsteil auf der Tagesordnung, die Anwohner mit der nahen Kompostanlage verbinden. Die Stadtwirtschaft werde dazu heute ihren angekündigten Gutachter vorstellen, hieß es in der Medienankündigung. Der Experte würde mit den Bewohnern sprechen und ab März die Situation das ganze Jahr über beobachten und analysieren. (wk)
(18.00) Ortsteilrat Oberweimar lädt zur Januarsitzung
Der Ortsteilrat von Oberweimar-Ehringsdorf hat für heute Abend zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr eingeladen. In der öffentlichen Zusammenkunft wollen die Ehrenamtlichen die letzten Veranstaltungen auswerten und die nächsten Aktionen vorbereiten. Dabei wird in der Einladung unter anderen das Winterfeuer am kommenden Samstag genannt. Demnach stehen außerdem aktuelle Informationen zum Geschehen im Ortsteil auf der Tagesordnung sowie ein Appell an Grundstücksbesitzer. Die sollen ordnungsgemäß zur Verkehrssicherheit ihre an Gehwege angrenzenden Hecken verschneiden. Die Sitzung im Ortsteilbüro, Steinbrückenweg, beginnt um 19 Uhr. (wk)
(07.45) Stadt eröffnet Planungswettbewerb für DNT-Generalsanierung
Die Stadt hat jetzt für die Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters den internationalen Planungswettbewerb eröffnet. Daran können sich interessierte Planungsteams, bestehend aus Architekten und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen, bis zum 7. Februar dieses Jahres bewerben. Aus den Interessenten werden von einer Fachjury maximal 20 für den eigentlichen Wettbewerb ausgewählt. Die Auswahlkriterien seien in der öffentlichen Bekanntmachung beschrieben, hieß es gestern im Rathaus. Demnach könnten die Siegerentwürfe im Spätsommer dieses Jahres feststehen. Aus denen würde in einem Verhandlungsverfahren das Team ermittelt, das als Generalplaner beauftragt wird, hieß es weiter.
Bei der DNT-Generalsanierung handelt es sich laut Oberbürgermeister um "eines der größten städtischen Bauprojekte der jüngsten Vergangenheit". Für 167 Millionen Euro sollen die Bausubstanz, die technische Ausrüstung, die Saal- und Orchesterakustik sowie die Sicherheit und der Komfort für die Zuschauer verbessert werden. Zudem sollen neue Werkstätten entstehen. (wk)
(07.45) Kommunalservice erhöht Abnahmepreise am Wertstoffhof
Der Wertstoffhof in der Industriestraße hat für einige Abfallstoffe die Preise erhöht. Dies gilt laut heutigem Medienbericht besonders für Reste aus Gebäudeabrissen wie Altholz, Fenster, Türen, Dachpappe oder Bauschutt. Leicht angehoben wurden demnach auch Garten- und Parkabfälle. Je nach Materialart müssten Anlieferer jetzt mit Mehrkosten von knapp 5 bis gut 60 Prozent rechnen, heißt es. Grund seien gestiegene Preise von Vertragspartnern. Die hätten sich zum Jahresanfang an die erhöhten Mautsätze auf Autobahnen und Landstraßen, die höhere CO2-Besteuerung oder die gestiegenen Mindestlöhne angepasst. Nicht betroffen von der Neukalkulation des Kommunalservice sind demnach Altreifen, Mineralwolle oder Asbest. Auch würden Abfälle aus dem täglichen Bedarf weiterhin kostenfrei abgenommen, heißt es weiter. Dazu gehörten zum Beispiel Elektro- und Elektronikgeräte oder CDs, DVDs, Farbpatronen und Laserkartuschen sowie Papier, Pappe, Kartonagen, aber auch Bauschaumdosen und Schrott. (wk)
(07.45) Stadtverwaltung sucht Wahlhelfer
Die Stadtverwaltung sucht ab sofort Helfer für die Kommunalwahlen am Sonntag, dem 26. Mai. Da werden der Stadtrat und die Ortsteilräte sowie der Oberbürgermeister und die Ortsteilbürgermeister gewählt. Für die Besetzung der 61 Wahllokale und 10 Briefwahllokale werden rund 800 Freiwillige benötigt. Soviel müßten auch bei der am 9. Juni dieses Jahres angesetzten Europawahl und der Wahl zum Thüringer Landtag am 1. September zur Verfügung stehen. Der Einsatz wird je nach Umfang mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung bis zu 45 Euro bezahlt. Die Arbeit beginnt am Wahltag um 7 Uhr 30 Uhr und endet mit der Stimmenauszählung nach 18 Uhr. Während des Tages müssen nicht alle Helfer ständig im Wahllokal anwesend sein.
Interessierte können sich auf der Webseite der Stadt unter "Wahlen" erfassen lassen. Entsprechende Formulare liegen auch in der Stadtverwaltung Schwanseestraße sowie im Rathaus am Markt aus. (wk)
(07.45) Kindergärtnerinnen erhalten "Papilio"-Zertifikate
In einem feierlichen Akt im Festsaal des Rathauses haben gestern die Kindergärtnerinnen des evangelischen Kinderhauses "Sonnenhügel" ihre Weiterbildungs-Zertifikate im "Papilio-U3" erhalten. Bei dem von der Barmer-Ersatzkasse geförderten Präventionsprogramm wurden die Betreuerinnen geschult, gezielt die psychosoziale Gesundheit von Kindern unter drei Jahren zu fördern. Ziel sei, Verhaltensproblemen präventiv entgegenzuwirken, hieß es. So würde nun das Personal noch individueller auf die Bedürfnisse und Gefühle von Kleinkindern eingehen können, wenn sie beispielsweise schüchtern, ängstlich, traurig oder wütend seien. Wie auf der Rathaus-Veranstaltung mitgeteilt, ist der Kindergarten "Sonnenhügel" in Weimar-Nord der erste in ganz Thüringen, in dem die pädagogischen Fachkräfte des U3–Bereichs eine Papilio-Zertifizierung erlangen konnten. In das Programm seien aber auch die Kindergärten "Nordknirpse", "Waldstadt" und "Sonnenschein" einbezogen. Der Anstoß dazu sei von der Stadt gekommen. (wk)
(10.45) Weimarer Studenten holen wieder Preise bei Dirigierwettbewerb
Weimars Liszt-Hochschüler aus der sogenannten "Dirigentenschmiede" haben wieder beim Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen abgeräumt. Laut Hochschulmitteilung ging beim 12. Wettbewerb der 1. Preis erneut, und damit auch zum zwölften Mal, nach Weimar. Ihn holte sich Masterstudent Seonggeun Kim aus Südkorea zusammen mit einem Dirigiertalent von der Musik-Hochschule in Leipzig. Dorhtin ging auch der 2. Preis. Den dritten wiederum errang der Weimarer Master-Absolvent Swann van Rechem, der zuvor schon in Paris, Lille und Amsterdam studierte.
Der Dirigierwettbewerb der drei Musikhochschulen Leipzig, Dresden und Weimar wurde am Wochenende mit dem MDR-Sinfonieorchester im Probensaal des Leipziger Gewandhausorchesters veranstaltet. (wk)