Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Januar 2024
(18.00) Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat
Auf frischer Tat hat die Polizei am heutigen frühen Morgen zwei mutmaßliche Diebe auf dem Gelände einer Automietfirma in der Rießnerstraße gestellt. Laut Mitteilung hat ein Zeuge gegen 3 Uhr zwei Personen mit Taschenlampen beobachtet und die Polizei angerufen. Dernach wurde ein Seiteneingang des Firmengebäudes aufgehebelt und im Inneren mehrere Spieleautomaten aufgebrochen. Einer der Täter habe Bargeld von über 10.000 Euro im Rucksack gehabt, vermutlich das Beutegut, heißt es. Bei den Gestellten handele es sich um einen 41- und einen 52-jährigen Mann. Beide seien bereits polizeilich in Erscheinung getreten. wk
(07.45) Stadt engagiert sich bei "Weltoffenes Thüringen"
Auch die Stadt Weimar ist Teil der Initiative "Weltoffenes Thüringen". Dies gab gestern Oberbürgermeister Peter Kleine im Vorfeld der offiziellen Vorstellung der Kampagne morgen in Jena bekannt. Gerade in Weimar erinnere die Geschichte, wie schrecklich die Folgen von Hass und Intoleranz seien, erklärte Kleine zu dem städtischen Engagement. Die Initiative "Weltoffenes Thüringen" hatte sich im Sommer letzten Jahres an der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte in Weimar gegründet. Das erklärte Ziel: Haltung zeigen, um einen Wahlsieg der AfD zu verhindern. Inzwischen haben sich dem über 3.000 Institutionen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen aus Thüringen und darüber hinaus angeschlossen, darunter auch alle bedeutenden Institutionen Weimars wie Nationaltheater, Gedenkstätte, Klassik-Stiftung, beide Hochschulen und weitere Organisationen, ebenso `zig Weimarer Firmen, Geschäfte und Privatpersonen. (wk)
(07.45) Kleine wirbt für Deutsch-Israelisches-Jugendwerk
Um das geplante Deutsch-Israelische Jugendendwerk nach Weimar zu holen, hat jetzt Oberbürgermeister Peter Kleine einen Brief an das zuständige Bundesfamilien- und -jugendministerium geschrieben. Darin habe er noch einmal mit dem Standort-Engagement des Jugendherbergswerk in Weimar geworben, so Kleine. Das wolle in Nähe zu Bahnhof und geplantem "Gedenkort Viehauktionshalle" eigens ein dafür geeignetes Gebäude bauen. - Die Absicht ein Deutsch-Israelisches Jugendendwerk zu gründen, war von beiden Staaten im August 2022 besiegelt worden. Seitdem bewerben sich Weimar, Wittenberg und München um den deutschen Standort. Für Weimar haben sich unterdessen der Freistaat Thüringen und die Jüdische Landesgemeinde eingesetzt. Fürsprecher ist auch der israelische Botschafter Ron Prosor. Der erklärte beim Erfurt-Besuch letzten Jahres, er werde die Weimarer Bewerbung nach Jerusalem übermitteln. (wk)
(07.45) Regionalzug-Pendler erreichen ihr Ziel
Thüringens Regionalzüge sollen trotz Lockführerstreiks weitgehend planmäßig fahren. Das haben vor dem in dieser Nacht begonnenen Ausstand unter anderen die von Weimar fahrenden Unternehmen Abellio und Erfurter Bahn versprochen. Sie seien nicht direkt vom Streik der GDL betroffen, hieß es. Es könnte aber zu Verspätungen kommen, sollten auch die Fahrdienstleiter die Arbeit niederlegen. Der von der Gewerkschaft der Lokführer angekündigte Streik bei der Deutschen Bahn hat heute um 2 Uhr begonnen. Er soll über sechs Tage bis Montagabend gehen. In der Zeit werde nach einem Notfallfahrplan nur etwa jeder fünfte Fernzug fahren, teilte der Konzern mit. (wk)
(07.45) Verkehrsbehörde sperrt Straßen und Plätze für Bach-Film
Wegen eines neuerlichen Film-Drehs in Weimar gibt es von heute bis Freitag Vollsperrungen für den Autoverkehr und Teilsperrungen für Fußgänger. Laut Verkehrsbehörde sind die Jakobstraße zwischen Graben und Vorwerksgasse betroffen, im weiteren die Bereiche Am Palais und Zeughof sowie in Richtung Kaufstraße. Morgen wird vom Platz der Demokratie bis Burgplatz gesperrt und am Freitag die Kollegiengasse. Gedreht wird laut Mitteilung der Mitteldeutsche Medienförderung ein Historienstück mit dem Arbeitstitel "Bach – Eine Weihnachtsgeschichte". Dabei handelt es sich demnach um einen weihnachtlichen Familienfilm über Johann Sebastian Bach und die Entstehung des Weihnachtsoratoriums. Außer in Weimar sind dafür auch Filmarbeiten in Merseburg geplant. (wk)
(07.45) Umweltamt läßt Bäume an der Belvederer Alle fällen
In der Belvederer Allee werden ab heute kranke Bäume gefällt. Nach Mitteilung des Umweltamtes müssen zehn Bäume entnommen werden. Dabei handelt es sich um fünf Rotbuchen, zwei Rosskastanien, zwei Linden und eine Pappel. Die Bäume seien stark vorgeschädigt und könnten auch mit baumpflegerischen Maßnahmen nicht erhalten werden. Wie weiter mitgeteilt, werden die Fällarbeiten vom Weimarer Unternehmen "Baumläufer" ausgeführt. Sie würden bis Ende Februar, rechtzeitig vor Beginn der Brut- und Setzzeiten, abgeschlossen. Es seien Ersatzpflanzungen geplant. (wk)
(08.45) Weimar findet großes Interesse auf Grüner Woche
Der touristische Weimar-Stand auf der Grünen Woche in Berlin findet offenbar großes Interesse. Wie die weimar-GmbH nach dem ersten Wochenende mitteilt, interessierten sich die Menschen für die neuen Broschüren, wie Weimar-Magazin, Gastgeberverzeichnis, Park- und Gartenheft oder Radwege-Faltblätter. Am besten komme die leicht mitnehmbare Postkarte mit den Terminen zu den Märkten und Festen der Kulturstadt an. Neben vielen Interessierten aus Brandenburg und Berlin gebe es am Stand auch Besuch von Menschen aus aller Welt wie Norwegen oder China. Am nächsten Wochenende werde die Weimar-Werbung mit der Zwiebelmarktkönigin verstärkt, heißt es weiter. Laura werde nicht nur Autogramme geben und für Selfies zur Verfügung stehen, sondern auch auf dem Messegelände unterwegs sein. (wk)
(09.45) Ordnungsamt erläßt Regeln für Straßenmusik
Straßenmusikanten im Weimar haben ab diesem Jahr neue Regeln zu beachten. Darauf hat gestern das Ordnungsamt mit einem Merkblatt hingewiesen. Demnach gibt es acht erlaubte Spielorte in der Stadt. Dazu gehören festgelegte Punkte an der Kreuzung Geleitstraße-Wielandstraße, der Rittergasse-Ecke Geleitstraße, auf dem Theater-, Markt-, Herder- oder Baudertplatz sowie dem Frauenplan. Nicht mehr dabei ist die Schillerstraße. Gespielt werden darf Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 20 Uhr, aber jeweils maximal nur eine Stunde an einem Standort. Die wiederholte Nutzung eines Spielortes am selben Tag ist nicht erlaubt. Zugelassen ist Musik von leisen Soloinstrumenten wie Gitarre, E-Piano oder Flöte, nicht aber von Blechblasinstrumenten, Saxophon, Schlagzeug oder elektronischen Musikinstrumenten. Ebenso ist der Einatz von Verstärkeranlagen sowie das Abspielen von Hintergrundmusik verboten. Grundsätzlich ist eine Erlaubnis beim Ordnungsamt zu beantragen. (wk)
(10.45) Recycling-Firma trägt Kosten für Schabenbeseitigung
Die gesamten Kammerjäger-Kosten nach dem Schabenbefall von Einfamilienhäusern im Stadtgebiet Dürrenbacher Hütte übernimmt die Abfallentsorgungsfirma Thüringen-Recycling-GmbH. Dies habe sich aus der Vermittlung durch den Ordnungsdezernenten und Bürgermeister Ralf Kirsten mit der Firma ergeben, hieß es gestern im Rathaus. Die Recycling-GmbH habe sich für den Insektenbefall verantwortlich gezeigt. Dernach waren die Schaben im Herbst mit einer Abfalllieferung aus Süddeutschland auf den Recycling-Hof gelangt. Von da aus breiteten sie sich in der Umgebung aus und befielen auch anliegende Einfamilienhäuser. (wk)
(10.45) Republik-Haus präsentiert Ranga Yogeshwar
Das Weimarer-Republik-Haus hat für heute den aus dem Fernsehen bekannten Physiker und Moderator Ranga Yogeshwar eingeladen. Angekündigt ist ein öffentliches Gespräch mit ihm und der Thüringer Rundfunkjournalistin Blanka Weber zum Thema "Wie verändert KI unsere Gesellschaft?" Der Untertitel lautet: "Demokratie in Zeiten der Erregungsbewirtschaftung". Laut Republik-Haus ist die Veranstaltung ausgebucht.
Ranga Yogeshwar war zuletzt vor 10 Jahren in der Kulturstadt. Die Sparkasse Mittelthüringen hatte ihn für ihr jährliches Forum in der Weimarhalle engagiert. (wk)