Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Januar 2024
(07.45) Rund 3.000 Menschen demonstrieren für Demokratie
An der Demonstration gestern Abend auf dem Wielandplatz haben nach Polizeiangaben rund 3.000 Menschen teilgenommen. Die Studierenden der Bauhaus-Uni hatten als Veranstalter an die 1.000 Teilnehmer angekündigt. Das Motto der Demo gegen Faschismus und für Demokratie hieß: "Nie wieder ist jetzt!" Dazu sprachen auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Oberbürgermeister Peter Kleine und Buchenwald Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner. Die Veranstaltung sei friedlich verlaufen, hieß es von der Polizei. Dernach hatten sich zu etwa gleicher Zeit auf dem Theaterplatz rund 500 Menschen zum sogenannten Montagsspaziergang gegen die Bundes- und Landespolitik versammelt. Daran waren auch Bauern mit fünf Traktoren beteiligt. - Für den kommenden Samstag ist eine erneute Demonstration gegen Rechtsextremismus angemeldet. Aufgerufen zu 11 Uhr auf den Theaterplatz hat der Regionalverband der Arbeiterwohlfahrt, unterstützt vom Klinikum, dem IT-Systemhaus Weimar, dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus, dem Deutschen Nationaltheater und dem Förderverein der Gedenkstätte Buchenwald. (wk)
(09.45) Linke will Förderung für Balkonkraftwerke
Die Linke-Stadtratsfraktion will heute im Finanz- und Immobilienausschuss über eine städtische Förderung von sogenannten Balkonkraftwerken sprechen. Laut eines Zeitungsartikels hat sie dafür einen entsprechenden Antrag gestellt. Dernach soll die Stadtwirtschaft allen Personen mit Sozialticket-Anspruch auf Wunsch bestätigen, dass sie zudem auch einen Anspruch auf eine städtische Förderung von Balkonkraftwerk erhalten. Der bislang damit einhergehende bürokratische Aufwand müsse abgebaut werden, so die Linke. Gleichfalls fordert die Linke-Fraktion in einem Antrag, dass die Wohnstätte Schukostecker für den Betrieb von Mini-Kraftwerken zur Verfügung stellt. - Der Finanz- und Immbobilienausschuss wird heute ab 17 Uhr 15 öffentlich in der Cafeteria der Stadtverwaltung tagen. (mt)
(07.45) Kinderbüro wertet Zukunftspaket aus
Das Kinderbüro Weimar möchte das Zukunftspaket in der Kultur-Stadt auswerten. Im letzten Jahr flossen 150.000 Euro für die Umsetzung von Projekten von und mit Kindern. Wie es in einer Mitteilung heißt, hat das Kinderbüro für die Auswertung eine Umfrage erstellt und lädt junge Weimarerinnen und Weimarer zwischen 10 und 27 Jahren ein daran teilzunehmen. Gefragt wird, welche Projekte bei den jungen Menschen besonders gut ankamen. Gefördert wurden u. a. eine Rollschuh- und U18-Disko, ein offenes Schulhofprojekt und der neue Veranstaltungskalender we4we.de. Der Link für die Teilnahem an der Umfrage sei über einen QR-Code unter we4we.de oder auf der Internetseite des Kinderbüros zu finden. Sie wird bis zu den Winterferien laufen. (mt)
(07.45) Mobilitäts-Bündnis lädt zur Stadtversammlung
Das Bündnis "wir fahren zusammen" lädt heute zur Stadtversammlung ins Mascha. Wie es in der Einladung heißt, wollen die Verantwortlichen dort mit Busfahrer*innen ins Gespräch kommen. Geplant ist, sich über die Probleme im ÖPNV auszutauschen. Zudem habe das Bündnis die Absicht seine Pläne für bessere Arbeitsbedingungen im Bus-Nahverkehr vorzustellen und sie mit Weimarer Bürger*innen zu diskutieren. Das Bündnis setzt sich aktiv für eine Verbesserung des ÖPNVs ein und fordert u. a., dass für Land und Stadt genügend Personal, mehr Busse und Bahnen und günstige Tickets für eine Mobilitätswende vorhanden sind. Ins Leben gerufen wurde das Bündnis von der Gewerkschaft verdi und Fridays-for-Future. - Beginne wird die Veranstaltung 19 Uhr im Mascha, Schützengasse 2. (mt)
(07.45) Sportverein erhält 4.000-Euro-Spende
Über eine knapp 4.000-Euro hohe Geldspende kann sich der TSV Berlstedt/Neumark freuen. Wie der Verein bekannt gab, erhielt er die Spende vom lokalen Rewe-Markt. Diese Summe ist das Resultat einer einjährigen Marketing-Aktion. 250 Vereinsmitglieder hatten eine Vereinskarte erhalten, mit der ein Prozent jedes Einkaufes im Berlstedter-REWE in 2023 für den Sport-Verein gespendet wurde. Das Geld könne für das in diesem Jahr anstehende 110-jährige Vereins-Jubiläum gebraucht werden, heißt es. (mt)
(07.45) Sport: FCC-Spieler auf Leihbasis beim VfL Halle
Der FCC-Mittelfeldspieler Oleksii Ohurtsov wird auf Leihbasis den VfL Halle 96 unterstützen - und das bis zum Ende der Saison. Das gab der Verein in einer Mitteilung bekannt. Der 20-Jährige nach Deutschland geflohene Ukrainer erhielt im Sommer 2022 einen bis Sommer 2025 laufenden Dreijahresvertrag beim FC Carl Zeiss Jena. Dabei kam er auf bisher 15 Einsätze in der Regionalliga bzw. im Thüringen-Pokal. Wie FCC-Sportdirektor, Stefan Böge, erklärt, habe er bei Metalist Charkiw eine gute Ausbildung erhalten. Ohurtsov brauche jedoch deutlich mehr Spielpraxis, um beim FCC den nächsten Schritt gehen zu können, so Böge. Diese werde er, bei entsprechenden Trainingsleistungen, in Halle erhalten. (mt)