Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Januar 2024
(7.45) DNT lädt zu "Weimarer Reden"
Das Deutsche Nationaltheater hat den Vorverkauf für die diesjährigen "Weimarer Reden" begonnen. In deren 31. Ausgabe soll es - wie beim aktuellen Spielzeitthema - um "Flüchtige Wahrheiten" gehen. "Gerade in der Gegenwart haben sich die Verwirr-Spiele von ›wahr und unwahr‹, ›falsch und richtig‹ um ein Vielfaches beschleunigt", heißt es in der Ankündigung der Reden. Sie werden bestritten von der Managerin für Künstliche Intelligenz und Robotik, Kenza Ait Si Abbou, dem Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Carsten Brosda, sowie dem Literatur-Professor und Buchautor, Dirk Oschmann. Dabei kommt Si Abbou am 3., Brosda am 10. und Oschmann am 17. März zu Wort. Die Veranstaltungen beginnen an den drei Sonntagen traditionell um 11 Uhr. Die Moderation hat wieder die Journalistin Liane von Billerbeck. Sie stellt jeweils am Beginn die Redner im persönlichen Gespräch vor. (wk)
(07.45) Bündnis gegen Rechts bittet zum offenen Plenum
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus bittet heute zum ersten offenen Plenum des Jahres. Dabei wird es laut Ankündigung einen Rückblick auf das Jahr 2023 geben. Zudem sollen neue Mitglieder in den Sprecher*innenrat gewählt werden, heißt es. Im Anschluss soll es um die Aktivitäten des Bündnisses für das angebrochene Jahr gehen, dabei seien insbesondere die diesjährigen Wahlen Thema. Wie eine Sprecherin des BgR erklärt, gehe es um nicht weniger, als rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Thüringen den Griff nach der Macht zu vereiteln. Deshalb komme es auf die Ideen, den Einsatz und die gebündelte Kraft aller demokratisch gesinnten Menschen an. Zum Plenum eingeladen sind alle Bürger*innen, die sich sich für ein weltoffenes und menschenfreundliches Weimar und Thüringen stark machen wollen. Beginnen wird es im Mon Ami ab 19 Uhr. (mt)
(07.45) Landratsamt Apolda gewinnt Turnier
Das Fußballturnier der Thüringer Verwaltungen hat das Team des Landratsamts in Apolda für sich entscheiden können. Wie der MDR mitteilt, kam die Mannschaft noch vor den Spielern der Weimarer Stadtverwaltung und des Landratsamts Nordhausen auf das Siegertreppchen. Weimars Sportverwaltung richtete am Samstag zum ersten Mal das Fußballturnier der Thüringer Verwaltungen in der Kulturstadt aus. Dabei trafen in der Asbach-Sporthalle neun Mannschaften aus den Landkreisen und kreisfreien Städten aufeinander. Sie spielten um die Pokale, die von der Lebenshilfe in Tröbsdorf hergestellt wurden. Das nächste Turnier der Verwaltungen wird in der Kreisstadt Apolda ausgerichtet. (mt)
(09.45) Neujahrsempfang von Welt ohne Waffen
Der Neujahrsempfang der Weimarer Initiative "Welt ohne Waffen" ist am Samstag in der Other Music Academy ausgerichtet worden. Dort fanden sich circa 40 Gäste aus der friedliebenden und zukunftsgestaltenden Gesellschaft Weimars zusammen, teilt die Initiative mit. An dem Empfang nahm u. a. auch Urgestein Rosemarie Lencer teil, sie berichtete über die Übergabe des Weimarer Friedensappels 2017 an den damaligen OB Wolff gemeinsam mit dem inzwischen verstorbenen Gründungsmitglied Olaf Weber. Zudem erwähnte sie die Beteiligung der Stadt am weltweiten Programm "mayors for peace". Gleichfalls lobte Lencer die Stadt Weimar dafür, den Städteapell zur Ächtung von Atomwaffen 2017 unterzeichnet zu haben. (mt)
(07.45) "DokBox" erleichtert Abholen von Dokumenten
Ab Mitte Januar kann die sogenannte "DokBox" in der Stadtverwaltung an der Schwanseestraße genutzt werden. Die laut der Lokalzeitung im Haus eins der Verwaltung aufgestellte Dokumenten-Ausgabebox soll es den Bürger*innen Weimars erleichtern, beantragte Papiere wie Personalausweis oder Reisepass abzuholen. Es soll damit ein größerer Andrang und damit längere Wartezeiten vermieden werden. Um die Fächer zu öffnen, erhalten die Antragsteller*innen einen Code. Wie es von der Stadt heißt, würden die kleinen Fächer der Box für Dokumente genutzt, die größeren seien variable einsetzbar. Vor ihrer offiziellen Nutzung durchlief die "DokBox" eine Testphase. (mt)
(07.45) Polizei: Täter nutzt günstige Gelegenheit
Am Freitagnachmittag haben zwei Bürger Weimars den Diebstahl einer Geldbörse beobachten können. Während eine 47-Jährige Frau ihre Einkäufe im Kofferraum verstaute, nutzte ein Unbekannte die Gelegenheit und stahl ihre Geldbörse vom Beifahrersitz. Laut Polizei konnte der Täter jedoch durch die zwei Zeugen vor Ort gestellt werden. Sie informierten umgehend die Polizei, die den Täter umgehend übernahmen. Dank ihrer Hilfe konnte die gestohlene Brieftasche an die Frau zurückgegeben werden. (mt)
(08.45) Neue DNT-Montagsreihe in der Redoute
Das Deutsche Nationaltheater startet unter dem Titel "Nachtrauschen" eine neue Montagsreihe in der Redoute. Sie erlebt heute ihren Auftakt, teilt das DNT mit. Im Rahmen der Reihe stellen sich Künstler*innen des Ensembles mit eigenen Projekten vor. Im Fokus der ersten drei Termine stehen die Themen Kochen und Kulinarik. Zum Start wird sich deshalb der Schauspieler Martin Esser mit dem Sternekoch Anthony Bourdain und seinem Bestseller "Geständnisse eines Küchenchefs" beschäftigen. Dabei soll es u. a. um die Frage gehen, inwiefern der Beruf des Kochs mit dem eines Schauspielers vergleichbar sei. - Beginn des Auftakts ist 19:30 im Foyer der Redoute. (mt)