RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 16.Oktober, 21:20 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. Januar 2024

(07.45) weimar GmbH beteiligt sich an Grüner Woche
Die weimar GmbH ist gemeinsam mit dem Weimarer Land ab heute an einem Stand auf der Grünen Woche in Berlin vertreten. Zudem wird laut des Touristik-Unternehmens auch die Zwiebelmarktkönigin Laura anwesend sein, da es sich in den vergangenen Jahren gezeigt habe, dass sich die Besucher*innen der Messe besonders für Feste und Märkte interessieren. Insgesamt 51 Aussteller werden in diesem Jahr Thüringen während der 88. Grünen Woche repräsentieren. Der fast 1.900 Quadratmeter große Thüringenstand liegt traditionell wieder in Halle 20 der Messe Berlin, die sich direkt am Nordeingang befindet. - Anfang März wird sich Weimar zudem während der Internationale Tourismusbörse am Stand der Thüringer Tourismus GmbH zeigen. (mt)

(08.45) BgR-Plenum kann Erfolg verbuchen
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus kann für sein offenes Plenum am vergangenen Montag einen Erfolg verbuchen. Mehr als 80 Personen nahmen daran teil, gab das Bündnis bekannt. Nach einem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurde zudem das Programm für 2024 besprochen. Gleichfalls war der Unterstützungsbedarf für kommende Aktionen Thema. Laut des Bündnis sei es möglich sich über dessen Social Media-Kanäle oder per E-Mail unter weimar-gegen-rechts@web.de für eine mögliche Unterstützung zu melden. (mt)

(09.45) Rebekka Bakken läutet Schallkultur-Festival ein
Das diesjährige Schallkultur-Festival wird die norwegische Singer-Songwriterin Rebekka Bakken heute Abend in der Weimarhalle einläuten. Bereits im letzten Jahr war die Künstlerin teil des Festival-Programms. Sie wurde zweimal mit der Goldenen Schallplatte geehrt und gilt als feste Größe in der Jazzwelt. An der Abendkasse seien für das heutige Konzert nur noch wenige Restkarten erhältlich, heißt es vom Veranstalter. Das Schallkultur-Festival wurde 2021 ins Leben gerufen. Seit dem bringt es zahlreiche internationale Größen aus dem Jazz und anderer Genres nach Weimar. Das Festival wird 2024 bis zum August stattfinden. (mt)

(07.45) Erfurt: Auf-die-Plätze-Bündnis ruft zur Demo auf
Das "Auf-die-Plätze-Bündnis" hat für den Samstag zur Demonstration auf den Erfurter Domplatz aufgerufen. Anlass der 12 Uhr beginnenden Aktion ist laut Ankündigung die kürzlich von Correctiv enthüllten Deportationspläne von Rechtsextremen und AfD-Politikern. Wie eine Sprecherin des Bündnisses erklärt, müssen die bekannt gewordenen Pläne nun auch die letzten unter uns aufrütteln. Das Bündnis wolle am Samstag zeigen, wie viele Menschen in Thüringen für Weltoffenheit, Zusammenhalt und gegen Faschismus stehen. Zudem kritisiert es, dass andere Parteien die Normalisierung der gesichert rechtsextremen AfD vorantreiben würden. Gleichzeitig werde ein Appell an alle Menschen in Thüringen gerichtet, die Agenda der AfD zu hinterfragen und sich für den Erhalt der Demokratie einzusetzen. Während der Demonstration werden Redner*innen auch zum Thema Menschenrechte und Migration sprechen, heißt es. Das "Auf-die-Plätze-Bündnis-Erfurt" organisiert seit 2016 regelmäßig Gegenprotest gegen Demonstrationen von AfD und Reichsbürgern. Dem Bündnis gehören unter anderem die Omas gegen Rechts, die DGB-Jugend und die Seebrücke an. (mt)

(07.45) Benjamin-Immanuel Hoff kandidiert für Weimarer Land
Der Chef der Thüringer Staatskanzlei, Benjamin-Immanuel Hoff, kandiert für die Linke im Weimarer Land. Er wird bei der Landtagswahl am 1. September im Wahlkreis 30, Weimarer-Land I - Saalfeld-Rudolstadt III, antreten. Am vergangenen Donnerstag ist er vom Kreisverband Apolda-Weimar in Bad Berka einstimmig nominiert worden. Benjamin-Immanuel Hoff möchte mit seiner Kandidatur den ländlichen Raum im allgemeinen und den Landkreis im Besonderen stärken. Gleichfalls wird sich der Blankenhainer Stadtrat Michael Eberhardt um den Landkreis bemühen. Die Co-Landesvorsitzende der Linken, Ulrike Grosse-Röthig, tritt für den Wahlkreis 32, Weimar II, an. Beide wurden bereits 2023 dafür nominiert. (mt)

(07.45) Solidaritäts-Aktion für Licht und Wärme in der Ukraine
Am Co-Labor vor dem Stadtschloss wird am kommenden Samstag zu einer Solidaritätsaktion für Licht und Wärme in der Ukraine geladen. Es können dort laut Einladung der Klassik-Stiftung Kerzen für die Ukraine gefertigt werden. Diese würden in den Kriegsgebieten des Landes gerade während der Wintermonate als Licht und Wärmequelle dringend benötigt, heißt es. Seit einiger Zeit stelle eine Gruppe Ukrainer*innen in Weimar Kerzen aus Abfallmaterialien wie altem Kerzenwachs, Blechdosen und Pappe her. Sie würden in die betroffenen Regionen geschickt. Neben einer Teilnahme würde sich die Klassik-Stiftung auch über Spenden von Kerzenwachsresten freuen. Die Aktion wird vor dem Stadtschloss von 13 bis 16 Uhr stattfinden. Auch am 10. Februar wird dazu eingeladen. (mt)

(07.45) Kinderbüro lädt zur Spielewerkstatt
Das Kinderbüro Weimars plant in den Winterferien ein Spiel zu den Freizeitangeboten der Kultur-Stadt entstehen lassen. Daran können sich Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren beteiligen und an einer Ferien-Spielwerkstatt teilnehmen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Ziel ist es die wenig bekannten Freizeitangebote für Kinder in den Fokus zu rücken. Im Rahmen des Workshops sollen deshalb Informationen zu den Angeboten gesammelt, verschiedene Brettspiele ausprobiert und kreativ ein eigenes gestaltet werden. Stattfinden wird die Werkstatt vom 14. bis 16. Februar im Kinderbüro im mon ami. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar unter der E-Mail-Adresse kinderbuero@stadtweimar.de möglich. (mt)

(10.45) Weihnachtsbäume werden zu Winterfeuer
Der Ortsteil Oberweimar-Ehringsdorf verabschiedet sich am Samstag mit einem Winterfeuer von der Weihnachtszeit. Entzünden werden es die Freiwillige Feuerwehr Ehringsdorf, der Ortsteilrat und die Vereinsinitiative "Lebendiger Adventskalender" mit ausgedienten Weihnachtsbäumen. Zuvor wurden sie an den offiziellen Sammelplätzen an den Glascontainern abgeholt. Laut Organisatoren können die entsprechenden Bäume auch am Aktionstag mitgebracht und persönlich den Flammen übergeben werden. - Stattfinden wird das Winterfeuer um 18 Uhr auf der Ziegenwiese auf dem EOW-Gelände. Der Zugang ist nur über die Pappelallee möglich. (mt)

Nachrichtenarchiv

Januar 2024

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
6
7
13
14
20
21
27
28
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!