RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 16.Oktober, 21:20 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Januar 2024

(07.45) Wagner sieht Anti-Höcke-Petition kritisch
Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner hat sich kritisch zum Unterschrifts-Antrag gegen Höcke geäußert. Er habe diese Petition nicht unterschrieben, sagte er dem Deutschen Pressedienst. Er schätze das Ziel, die AfD als rechtsextreme, gegen die Menschenwürde gerichtete Partei in der Öffentlichkeit zu bekämpfen, so Wagner. Einen Antrag auf Entzug der Grundrechte für Verfassungsfeinde sehe er aber kritisch. Indes hält Wagner ein Parteiverbot für durchaus sinnig. "Agiere eine Partei gesichert gegen die Verfassung, müsse ihr rechtlich die Möglichkeit entzogen werden, für diese Positionen zu werben", erklärte der Gedenkstättenleiter. Hintergrund des Statements ist der aktuell verkündete Stand von einer Million Unterschriften auf der Anti-Höcke-Liste. Mit der Petition soll ein Regierungsantrag beim Verfassungsgericht erwirkt werden. Erklärtes Ziel ist, dem als rechtsextrem eingestuften Thüringer AfD-Parteichef wegen Verfassungsfeindlichkeit das Recht auf ein politisches Amt zu entziehen. (wk)

(07.45) Leps kritisiert Stadtspitze
Grüne-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Andreas Leps hat der Stadtspitze "Vertragsbruch gegenüber dem Weimarer Radentscheid" und damit "Geringschätzung der vielen ehrenamtlich Engagierten" vorgeworfen. Hintergrund der Kritik ist die gestern in der Lokalpresse veröffentlichte Antwort auf die jüngste Anfrage im Stadtrat. Da wollten die Grünen wissen, warum im letzten Jahr die dafür vorgesehenen Einbahnstraßen nicht in beide Richtungen für Radfahrer geöffnet wurden. Die Verkehsbehörde sei unterbesetzt, so die Verwaltung. Gefordert im Radentscheid war, im Jahr 2023 die einbahnigen Henßstraße, Richard-Wagner-, Friedrich-Naumann-, Bertuch-, Bechstein- und Abraham-Lincoln-Straße für die Fahrradfreigabe in beiden Richtungen zu prüfen. Umgesetzt wurde das aber nur in der Henßstraße. Dies seien mit der Marstallstraße genau 2 von insgesamt möglichen 16 in der Stadt - "eine Bilanz der Untätigkeit", so Leps in einer am Mittag verbreiteten Erklärung. (wk)

(07.45) Klassik-Stiftung lädt zum Jahresempfang
Die Klassik-Stiftung hat für heute zu ihrem Jahresempfang geladen. Dabei werden traditionell die Höhepunkte des Stiftungsjahres vorgestellt. Präsidentin Ulrike Lorenz will überdies in ihrer Rede, wie es heißt, Gedanken zum "Jahrhundert der Extreme" und dessen Wechselwirkungen bis in unsere heutige Zeit entwickeln. Als Gastrednerin des Abends ist die französische Schriftstellerin und Übersetzerin Cécile Wajsbrot angekündigt. "Ihre Rede 'Die Zeit ist aus den Fugen' verspreche tiefe Einblicke in die Verflechtungen von Geschichte und Gegenwart", heißt es in der Einladung. Grußworte werden von Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine und Thüringens Kulturminister und Vorsitzender des Stiftungsrats, Benjamin Hoff, erwartet. Die Veranstaltung mit geladenen Gästen soll um 18 Uhr im Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek beginnen. (wk)

(07.45) Chinesischer Auto-Zulieferer erweitert Standort Legefeld
Mit einem symbolischen Spatenstich beginnt heute der chinesische Elektronik-Zulieferer für die europäische Auto-Industrie, "Desay SV", eine weitere Investition am Standort Weimar. Wie vom Unternehmen angekündigt, soll auf dem Legefelder Firmengelände neben einem dreigeschossigen Bürogebäude eine 17-meter hohe, sogenannte "3D-Messkammer" entstehen. Darin werde das optische Labor einziehen, deren Messeinrichtungen bisher nur in einem Provisorium untergebracht seien, heißt es auf der Firmenseite. Dernach sind eigene Labor-, Prüf- und Testkapazitäten aus Gründen des Vertrauens und der Geheimhaltung unerlässlich. "Desay SV Europe" baue seit der Eröffnung der Niederlassung in Weimar ihre Aktivitäten auf dem Kontinent kontinuierlich aus, so das Unternehmen. wk

(07.45) SPD diskutiert Barrierefreiheit
Der SPD-Ortsverein Weimar-Nord will heute öffentlich über Barrierfreiheit in Weimar diskutieren. In die Geschäftsstelle der SPD am Graben sind dazu Weimars Beigeordnete für Bauen und Verkehr, Claudia Kolb, die Protokollführerin des Behindertenbeirates, Ulrike Richstein sowie, wie es heißt, der "Experte aus eigenen Erleben", Florian Haaré eingeladen. Zusammen mit Mitgliedern und interessierten Personen wolle man erfahren, wie körperlich eingeschränkte Personen Weimar erleben, heißt es weiter. Außerdem wolle man den aktuellen Stand der Barrierefreiheit kennenlernen und erfahren, was bereits erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf bestehe. Die Veranstaltung hat den Titel "Weimar zwischen Denkmal und Barrierefreiheit" und beginnt um 17:30 Uhr. (wk)

(08.45) Deininger erhält Verdienstorden
Der Weimarer Unternehmer Klaus Deininger erhält heute den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die Ehrung wird dem 72-Jährigen am Nachmittag durch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow im Erfurter Kaisersaal zuteil. Mit der Auszeichnung werde Deiningers Engagement für sportliche, soziale und kulturelle Projekte gewürdigt, heißt es von der Staatskanzlei. Demnach ist der Unternehmer seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl in seiner Heimatstadt Weimar und der gesamten Region aktiv. Der Ingenieur und Architekt hatte 1990 mit Kollegen das Unternehmen Kunststofftechnik gegründet und fördert seitdem unterschiedlichste regionale Projekte. So entwickelte Deiniger eine Benefiz-Konzertreihe mit dem DNT für soziale Zwecke und ermöglicht Kindern einen vorweihnachtlichen Theaterbesuch. wk

(09.45) Mensa-Fako sucht Helfer für Kulisssenaufbau
Das Mensa-Faschingskommitee sucht noch Helfer für den Kulissenaufbau. Nach den schon erfolgten Bauten im Kasseturm und im Erdgeschoß des Mon Ami, soll es am Wochenende in der oberen Etage weitergehen. Laut Fako können sich interessierte Helfer am morgigen Freitag und am folgenden Samstag, ab 11 Uhr, am Hintereingang des Mon Ami oder in der Baubude ganz oben im Gebäude einfinden und mitmachen. Als Dankeschön wird freier Eintritt und freie Verpflegung zum Mensa-Fasching versprochen. - Das traditionelle Studenten-Vergnügen geht von Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. Januar über die Bühne. Das Motto heißt diesmal "Mensa-Nacht – und das Feuer ist entfacht". (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2024

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
6
7
13
14
20
21
27
28
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!