Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Januar 2024
(18.00) Ortsteil-Einwohner beraten Gemeindeentwicklungskonzept
Wie die sich künftig die Ortsteile Tröbsdorf, Niedergrunstedt und Gaberndorf zusammen entwickeln können, ist zur Stunde Thema bei der Einwohnerversammlung in der Tröbsdorfer Festhalle, Am Teichdamme. Zur Debatte steht demnach das zur EU-Förderung einzureichende gemeinsame Gemeinde-Entwicklungs-Konzept. Im weiteren soll es um die Vorschläge zu Beschilderungen und Vorfahrtsregelungen gehen sowie um das Aufstellen von Pollern. Zudem wird laut Einladung das GEK-Projekt von Tröbsdorf und der Ortsteile Thema sein. Auch soll geklärt werden, wann und wie es mit dem Löschteich-Vorhaben weiter geht. Schließlich stehen noch die Schäden der Trauerhalle auf der Tagesordnung. An der Versammlung ist neben Ortsteilbürgermeister Matthias Hopf auch Oberbürgermeister Peter Kleine beteiligt. (mt/wk)
(07.45) Treuhand-Tour im Mon Ami
Im Mon Ami informiert heute Abend die Grünen-Landtagsfraktion über die Treuhand in Thüringen. Einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse gewährt laut Ankündigung der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Olaf Müller, er ist zudem der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses "Treuhand in Thüringen". Auch werde der Grünen-Stadtrat Andreas Leps, Referent des Ausschusses, zu Wort kommen. Sie wollen zeigen was der Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung beitragen konnte. Dabei werde unter anderem geklärt, wie der Zustand der Firmen war, die die Treuhand privatisiert, saniert oder stillgelegt hat. Wie es heißt, stellt bis heute die Treuhand für viele Zeitzeug*innen im Osten ein Trauma dar und wirkt als Grund für Verunsicherung breiter Teile der Gesellschaft nach. - Die Info-Veranstaltung wird 18 Uhr beginnen. (mt)
(07.45) BgR verurteilt Übergriffe
Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat Übergriffe auf politische und gesellschaftliche Orte in der Stadt verurteilt. Zudem erkläre man sich solidarisch mit allen Betroffenen, heißt es in in einem Statement. Demnach erfolgte erst vor kurzem ein Angriff auf das Wahlkreis-Büro der Grünen, bei dem Unbekannte mit Steinen Fensterscheiben beschädigten. Zu den jüngsten Vorfällen zählten rechtsradikale Aufkleber auf dem Infokasten der Kunsthalle "Harry Graf Kessler" am Goetheplatz. Unsere Demokratie lebe von der Vielfalt der Menschen und Ideen sowie dem offenen und fairen Austausch, heißt es weiter. Drohungen, Einschüchterungen, Sachbeschädigungen und Gewalt gehörten nicht zu den legitimen Mitteln des demokratischen Diskurses. Zivilgesellschaft und Politik seien in der Pflicht diesen Entwicklungen konsequent entgegen zu treten, so das Statement. (mt/wk)
(07.45) Tausende Traktoren beim Bauernprotest
Auch in Weimar haben gestern mehrere Traktoren auf den landes- und bundesweiten Bauernprotest aufmerksam gemacht. Wie es von der Deutschen Presseagentur heißt, beteiligten sich in Thüringen fast 4.000 Fahrzeuge an dem Protest. An den Demonstrationen nahmen 6.500 Menschen teil, hieß es von der Polizei. Im Zuge der Aktionen kam es zu Verkehrsbehinderungen. So blockierten laut der Lokalpresse ab 8 Uhr rund zehn Traktoren und Begleitfahrzeuge die A4-Auffahrten bei Mellingen. Die Blockade war bei der Stadt angemeldet. Die Teilnehmer verhielten sich kooperativ, ergab eine Zeitungsanfrage bei der Polizeidirektion Jena. Gleichfalls wurde nach Angaben des Bildungsministeriums auch der Schülerverkehr teils erheblich eingeschränkt. So fiel an 16 Thüringer Schulen der Unterricht komplett aus. Die Kundgebung in Erfurt verlief friedlich. In Heiligenstadt im Eichsfeld kam es jedoch zu Verletzten und in Suhl luden Unbekannte Mist vor den Wahlkreisbüros von Linke, Grüne, SPD und FDP ab. (mt)
Mehr als 1.000 Menschen beteiligen sich an "Montagsdemo"
An der gestrigen "Montagsdemo" im Anschluss an die Bauernproteste haben sich laut Polizei in Weimar mehr als 1.000 Menschen beteiligt. Grund für die hohe Zahl ist demnach die Erweiterung um das Thema der Bauern. So seien die Demonstranten von drei Traktoren begleitet worden. Die Proteste hätten sich vor allem gegen die Politik der Bundesregierung gerichtet. Sie seien friedlich und ohne Zwischenfälle verlaufen, so der Polizeibericht. wk
(07.45) Schüler und DNT starten Konzertprojekt
Schüler des Goethe-Gymnasiums beteiligen sich seit Montag an einem experimentellen Konzertprojekt des Deutschen Nationaltheaters. Das berichtete der MDR. Im Verlauf der "Groovy-Symphony"-Workshops sollen elektronische Club-Musik und Töne eines klassischen Orchesters miteinander kombiniert werden. Die Elftklässler werden zusammen mit den Elektro-Künstlern Dapayk und Alec Troniq eigene Samples und Tracks produzieren. Die Resultate sollen dann am 25. Februar im Rahmen eines Konzerts präsentiert werden. Zu hören sei dann ein Mix aus Minimal Techno, House, Dancefloor, Bigband-Jazz und klassischem Orchestersound. (mt)
(07.45) Einwohnerversammlung in Tröbsdorf
In Tröbsdorf wird heute zur Einwohnerversammlung eingeladen. Laut Stadt soll sie ab 18 Uhr in der Festhalle, Am Teichdamme, stattfinden. Dort soll u. a. über den aktuellen Sachstand der vom Ortsteilrat eingereichten Vorschläge zu Beschilderungen und Vorfahrtsregelungen, sowie Aufstellen von Pollern gesprochen werden. Zudem werde das GEK-Projekt von Tröbsdorf und der Ortsteile Niedergrunstedt und Gaberndorf Thema sein. Auch soll geklärt werden, wann und wie es mit dem Löschteich-Vorhaben weiter geht. Ebenso stehen die Schäden der Trauerhalle auf der Agenda. Der Ortsteilrat hat um die Sanierung und Ausstattung der Trauerhalle gebeten, heißt es. An der Versammlung ist neben Ortsteilbürgermeister Matthias Hopf auch Oberbürgermeister Peter Kleine beteiligt. (mt)