Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Januar 2024
(07.45) OB Kleine verurteilt Attacken auf Parteibüros
Oberbürgermeister Peter Kleine verurteilt die in den letzten Wochen aufgetreten Attacken auf Parteibüros in Weimar. Zudem ruft er zur Mäßigung auf, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Er wendet sich entschieden gegen diese "verrohte Art der politischen Auseinandersetzung". Kleine erklärt, dass wer im Namen des eigenen Zornes übergriffig werde, egal aus welcher Richtung, sich als seriöser Bürger unserer Stadt und unseres Landes disqualifiziere. Das demokratische Grundprinzip sei der friedliche Diskurs – selbst dann, wenn die Stimmung im Lande stark angespannt sei, so Kleine.
Zuletzt kam es zu einem Angriff auf das Wahlkreis-Büro der Linken-Bundestagsabgeordneten Susanne Hennig-Wellsow. Unbekannte beschmierten es mit blauer Farbe und Fäkalien. Gleichfalls erfolgte in der Nacht zum 30. Dezember eine Attacke auf das Grünen-Büro. Dabei wurden mit Steinwürfen Fenster beschädigt. Auch in anderen Thüringer Städten ereigneten sich ähnliche Vorfälle. (mt)
(07.45) Sportverwaltung richtet Fußballturnier der Verwaltungen aus
Weimars Sportverwaltung richtet am Samstag zum ersten Mal das Fußballturnier der Thüringer Verwaltungen in der Kulturstadt aus. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Dabei treffen ab 9 Uhr 45 in der Asbach-Sporthalle neun Mannschaften aus den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes aufeinander. Sie spielen um die Pokale, die von der Lebenshilfe in Tröbsdorf hergestellt wurden. - Die Sportverwaltung kann bei der Durchführung des Turniers auf die Hilfe der Spielerinnen und Spieler sowie Helfer aus verschiedenen anderen Ämtern bauen. Großer Dank gilt dabei dem VfB Oberweimar, der die Versorgung der Teams und Gäste übernimmt, heißt es. (mt)
(07.45) Ausländerbeirat lädt zum Interkulturellen Neujahrsfest
Der Ausländerbeirat Weimars lädt erneut zum interkulturellen Neujahrsfest, -und das bereits zum 17. Mal. Stattfinden wird es in der Weimarhalle unter dem Motto "Zusammen für den Frieden". Geboten wird laut Ankündigung abermals ein buntes Programm kultureller Vielfalt. Gestaltet wird es von internationalen Künstlern und Künstlerinnen, die u. a. Musikbeiträge und traditionelle sowie moderne Tänze aus allen Kontinenten der Erde bieten werden. Neben dem Kultur-Programm werde es zudem Kulinarisches aus verschiedenen Ländern geben. Im Anschluss an das Programm können die Gäste zu Musik aus aller Welt tanzen, heißt es. - Beginnen wird das Programm 19 Uhr, der Einlass erfolgt bereits um 17:30 Uhr. (mt)
(09.45) Etwa 150 Fahrzeuge beim Bauernprotest
Am gestrigen Bauernprotest beteiligten sich circa 150 Fahrzeuge. Das teilte die Polizei mit. Die Zugmaschinen ohne Auflieger und LKW ohne Anhänger bildeten in den frühen Morgenstunden eine Konvoi, der am GVZ in Erfurt startet, durch die Erfurter Innenstadt über die Bundesstraße nach Weimar und dann nach und durch Jena fuhr. Der auf 5 Kilometer geschätzte Aufzug endete nach etwa fünf Stunden Fahrtzeit auf Höhe Maua. Wie es heißt, konnte die Versammlung ohne sicherheitsrelevante Zwischenfälle stattfinden. (mt)
(10.45) Inklusiver Online-Lions-Club wird gegründet
In Weimar wird heute der erste überregionale Lions-Club im Distrikt Thüringen/Sachsen-Anhalt in Online-Form gegründet. Wie es in einer Mitteilung heißt, habe er es sich zur Aufgabe gemacht, Inklusion in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Er besteht aus Mitgliedern mit und ohne Behinderung. Vorgesehen ist, dass sie sich einmal pro Monat über eine Konferenz-Software treffen. Darüber hinaus sind gelegentliche Treffen an verschiedenen Orten geplant, bei denen interessante Projekte besprochen und umgesetzt werden. Die Gründung erfolgt um 17.00 Uhr im Inklusionscafé Samocca am Platz der Demokratie. (mt)
(07.45) Denkmalschutzpreis wird erneut verliehen
Der Denkmalschutzpreis Thüringens wird auch 2024 verliehen. Bis zum 15. Februar können dafür Bewerbungen eigereicht werden, heißt es in einer Mitteilung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Vorgeschlagen werden die Bewerber unter anderem durch die Landesbehörde und von den unteren Denkmalschutzbehörden. Die Bewerbung sei beim Landesamt für Denkmalpflege und bei der Staatskanzlei ausschließlich in digitaler Form unter dem Stichwort "Denkmalschutzpreis 2024" einzureichen. Der Preis könne etwa an Einzelpersonen, Vereine und andere Gruppen vergeben werden. Die Kriterien für die Auswahl sind u. a. das persönliche Engagement und die zeitgemäße Nutzung historischer Gebäude. Dotiert ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro. Prämiert werden u. a. vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Denkmalen und die überzeugende Verbreitung des Denkmalpflegegedankens. (mt)
(07.45) "Ariadne auf Naxos" wieder auf DNT-Bühne
Das Deutsche Nationaltheater holt "Ariadne auf Naxos" für vier Vorstellungen zurück auf die Bühne. Am Sonntag, den 14. Januar, erlebt die Oper von Richard Strauss und Hugo von Hoffmannsthal ihre Wiederaufnahme im Großen Haus des DNT. Die Inszenierung von Regisseurs Martin G. Berger wurde 2020 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichneten. Er lässt im Rahmen der Aufführung zeitweise mehrere Orte simultan bespielen. So verteilt sich nach der Pause die Handlung für etwa 15 Minuten auf drei verschiedene Orte im Theater, wo das Publikum entweder die ernste Oper, eine jazzige Dada-Performance oder ein Drag-Spektakel nebst Manifest und Stummfilmmusik erlebt. Per Video werden alle Spielorte auf die jeweils anderen Bühnen übertragen. Das Ende der Oper werde dann wieder im Saal aufgeführt. - Beginnen wird die Oper am Sonntag 18 Uhr. (mt)