RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 12:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 11. Juli 2001

NPD meldet Demonstration in Weimar an
Das Aktionsbündnis 1. Mai wird wieder aktiv. Wie bereits berichtet, haben verschiedene Gruppen und Parteien dieser Stadt damit begonnen, Veranstaltungen vorzubereiten. Die Aktivität richtet sich gegen die erwartete NPD-Demonstration im September. Im Mon Ami gibt es heute erste Gespräche, wie man der Ausbreitung der NPD Grenzen setzen und die Ideen bündeln kann. Inzwischen hat die NPD für den 1. September eine Demonstration mit Kundgebungen in Weimar angemeldet. Laut dieser Anmeldung will die Partei mit 700 Leuten aufmarschieren. Die Stadtverwaltung Weimar hat für nächsten Dienstag das übliche Kooperationsgespräch mit der NPD anberaumt, an dem auch die Polizei teilnehmen wird.

Jugendbande macht Goetheplatz unsicher
Eine Jugendbande macht seit Wochen den Goetheplatz unsicher. Dies bestätigte jetzt Weimars Polizeichef Ralf Kirsten gegenüber Radio Lotte. Mehrfach seien in den vergangenen Wochen Schülergruppen von jugendlichen Gewalttätern gegenüber dem Mon ami angegriffen worden. Der letzte Vorfall ereignete sich in der Nacht von Sonntag auf Montag, als ein Berliner Jugendlicher von der Bande geohrfeigt wurde. Wegen eines weiteren Überfalls sitze ein 18jähriger Weimarer seit Anfang vergangener Woche in Haft, so Polizeichef Ralf Kirsten: Noch aber zeige sich die Bande unbeeindruckt. Weimars Sozial-Dezernent Norbert Michalik sah sich gegenüber Radio Lotte derzeit noch nicht in der Lage, die Situation zu bewerten.

Junge Union kritisiert Stadtratsentscheidung
Die Junge Union kritisiert die Entscheidung des Stadtrates zur Sanierung der Gerberstraße. Die Entscheidung ginge an den Interessen der Bewohner, der Gewerbetreibenden und einem großen Teil der Jugendlichen vorbei, so die Junge Union. In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause forderte der Kreisvorstand eine Überprüfung des Standortes und eine konsequente Stadtentwicklung an dieser Stelle. Außerdem sprach sich die Junge Union eindeutig zum Erhalt des Deutschen Nationaltheaters in seiner jetzigen Form aus.

Spenden für "Mehr Demokratie e.V."
"Mehr Demokratie in Thüringen"Unter diesem Motto gab es im Freistaat ein Volksbegehren, bei dem die Weimarer Bürger sich besonders aktiv beteiligt hatten. Die Landesregierung hatte daraufhin eine Verfassungsklage eingereicht. Deshalb muss jetzt ein Rechtsgutachten erstellt werden. Die Mittel dafür müssen von der Initiative "Mehr Demokratie e.V."aufgebracht werden. Seit Montag werden deshalb in Weimar Spenden für die Aktion gesammelt. Der Stand der Initiative befindet sich am Goetheplatz/Ecke Wielandstraße. Die Organisatoren können dort auch Fragen zum Thema Volksbegehren beantworten.

Weinfest am Frauenplan auch in dieses Jahr
Auch in diesem Jahr gibt es ein Weinfest am Frauenplan. Vom 12. bis zum 15. Juli werden die Winzer vom Weinanbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer ihre Weine und Sekte kredenzen. Durch seine steilen Schieferhänge und sein spezielles Klima bringt das Weinanbaugebiet aus der Rebsorte Riesling einen der besten Weißweine der Welt hervor. Sieben Winzer präsentieren auf dem Frauenplan die Tradition des Weinbaus in dieser Region. Natürlich gibt es auch jede Menge Musik.

Mehr Steuern im Freistaat als 1999
Die Kommunen im Freistaat haben im vergangenen Jahr mehr Steuern als 1999 entrichtet. Jeder Thüringer Bürger zahlte im vergangenen Jahr mehr als 500 Mark Steuern an seine Stadt oder Gemeinde. Das errechnete das Statistische Landesamt. Damit war die kommunale Steuerbelastung pro Kopf im Freistaat so niedrig wie in keinem anderen Bundesland. Weimar belegt dabei einen Platz im Mittelfeld. Von jedem Einwohner nimmt die Stadt jährlich 579 Mark ein.

Berufsakademie Thüringen hat neuen Direktor
Die Berufsakademie Thüringen hat einen neuen Direktor. Benno Kaufhold hat gestern seinen Dienst angetreten. Er ist zuständig für die beiden Akademien der BA in Gera und Eisenach und ist damit Nachfolger von Prof. Dr. Gerd Lämmermann. Kaufhold war zuvor Bereichsleiter Technologie in der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung neuer Technologien in Thüringen.

Nachrichtenarchiv

Juli 2001

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!