Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Juli 2001
Widerstand gegen NPD-Demo formiert sich
Die Aktionen gegen die am 1. September geplante NPD-Demo nehmen konkrete Formen an. Das ist das Ergebnis der gestrigen Zusammenkunft der "AG 1. September". Ihr gehören Vertreter verschiedener Initiativen, Parteien und Institutionen sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Weimarer Lokalmedien an. So wurde vereinbart, ab Anfang August ein ständigbesetztes Koordinierungsbüro im mon ami einzurichten. Am 1. August soll ein möglichst breites "Bündnis gegen Rechts"erstmals zusammenkommen, um die unterschiedlichen Aktivitäten abzustimmen. Außerdem einigte sich die Arbeitsgruppe auf das Motto der diesjährigen Aktionen: "Weimar zeigt sich - Bunte Vielfalt statt brauner Einfalt". Radio Lotte wird sich in der heutigen Themenstunde zwischen 12 und 13 Uhr ausführlich mit dem Widerstand gegen die NPD-Demo befassen. Im Mittelpunkt steht dabei das bürgerschaftliche Engagement gegen den rechten Aufmarsch.
Weimarer Firma verkauft Minenräumgerät nach Russland
Die Hydrema Produktion Weimar GmbH hat ein Minenräumgerät nach Russland verkauft. Käufer war laut TA das russische Katastrophenschutz-Ministerium. "Da sich der Baumaschinen-Markt in absehbarer Zeit nicht entwickelt, mussten wir weitere Standbeine suchen"so Geschäftsführer Roland Frank gegenüber der TA. Bezahlt sei auch schon. Weitere Minenräumgeräte gingen bereits nach Kroatien und Mosambique. Die Hydrema ist der Nachfolger der Baumaschinen GmbH.
Thüringer bei Ministranten-Wallfahrt nach Rom
Zehn junge Leute aus Weimar nehmen am 29. Juli an der Ministranten-Wallfahrt nach Rom teil. Dort werden 50-tausend Ministranten erwartet, 15-tausend allein aus Deutschland. Der Weimarer Michael Haucke wird mit anderen jungen Menschen eine Audienz beim Papst Johannes Paul II. erhalten und mit ihm einige Gottesdienste bestreiten. Was Michael so besonders an diesen Treffen findet, sei das Gefühl der Gemeinschaft.
Spendenaufruf für Unicef
"Spenden Sie doch Ihren letzten Urlaubsgroschen für Unicef!"So lautet der Spendenaufruf von 13 Weimarer Apotheken. Gesammelt wird ausländisches Geld, das zuwenig ist, um es umtauschen zu lassen. Das Geld fließt in ein Projekt des Kinderhilfswerkes der UN.
Weimarer Händler halten sich beim Feilschen um die Preise zurück
Die Weimarer Händler halten sich beim Feilschen um die Preise zurück. So der Tenor einer Umfrage zum Neuen Rabattgesetz der TLZ. Nachlässe gebe es nach wie vor bei großen Posten, oder Rabatte für Stammkunden. Das Entgegenkommen der Händler bestehe darin, kleine Geschenke oder Werbeartikel beizufügen. "Die Preise seien ohnehin knapp kalkuliert"so Annette Projahn, Geschäftsführerin des Magnus-Kaufhauses. Wer sich trotzdem traut zu handeln, kann unter Umständen auch Erfolg haben.
"Tour de Natur"ist gestern in Kassel gestartet
Die 12. "Tour de Natur"ist gestern in Kassel gestartet worden. 120 Naturschützer werden 12 Tage lang durch Hessen, Bayern und Thüringen radeln, um gegen den Bau von Autobahnen und ICE-Strecken zu protestieren. Mit Informationsveranstaltungen, Theater und Musik wollen die Teilnehmer Ursachen für den zunehmenden Verkehr aufzeigen und Alternativen anmahnen. Am kommenden Sonntag wird die Tour in Weimar Station machen. Die GRÜNE LIGA wird die bunte Fahrradkarawane an diesem Tag gegen Mittag auf dem Marktplatz mit Musik und einem selbstentwickelten Straßentheater begrüßen. Außerdem soll auf regionale Vermarktungskonzepte als alternatives Mobilitätskonzept hingewiesen werden. Wie Thomas Forthaus von der GRÜNEN LIGA gegenüber Radio LOTTE erklärte, mache die Tour ihre Mittagspause im Park an der Ilm. "Verpflegt werden die Radfahrer dabei vom ´Mampfmobil´ mit ökologisch-vegetarischen Produkten der Region."Die Aktivisten der "Tour de Natur 2001"radeln weiter über Jena und Sonneberg dem Ziel Bamberg entgegen. Sie können sich mit Fahrrad und Schlafsack anschließen. Für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt.
Cannabis-Pflanzen in Weimarer Scheune entdeckt
Sechs Cannabis-Pflanzen wurden in einer leerstehenden Weimarer Scheune gefunden. Als die Eigentümerin der Scheune an den Mattstedter Weiden, die Pflanzen entdeckte, benachrichtigte sie umgehend die Polizei. Diese stellte die Roh-drogen sicher. Nun werden die unbekannten Cannabis-Züchter gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeidirektion Weimar entgegen.