Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Juli 2001
Hortgebäude an der Bockstraße fertig
Das Hortgebäude an der Bockstraße ist fertig. Am 9. August kann es nur vier Wochen zu spät übergeben werden. Zu den Verzögerungen war es gekommen, weil es während der Bauarbeiten Brandschäden, einen Diebstahl der Elektroanlage und zum Konkurs beteiligter Firmen gekommen war. Begonnen wurde das Projekt bereits im Dezember 98. Etwa 100 Kinder sollen hier künftig betreut werden. Es gibt 15 Kursräume und einen Speiseraum. Die Gesamtkosten für das Hortgebäude betragen fast drei Millionen Mark.
Auftakt der Jenaer Kulturarena
Bereits zum 10. Mal öffnet die Kulturarena in Jena ihre Pforten. Fünf der bedeutensten Zigeunermusik-Ensembles werden morgen einen furiosen Auftakt der Jenaer Konzertreihe bilden. Bis zum 26. August gibt es eines der abwechslungsreichsten Musikprogramme des Landes. Das Spektrum reicht von Samy Deluxe, über Götz Alsmann bis Apocalyptica.
Warnstreiks im Thüringer Einzelhandel
Mit einem Warnstreik in Sondershausen begann heute der Arbeitskampf im Thüringer Einzelhandel. Wie Radio Lotte berichtete, protestiert die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di damit gegen unterschiedliche Löhne in Ost und Westdeutschland. Konkret heißt das: Die Arbeitgeber im Einzelhandel wollen die vereinbarten 2,7 Prozent Gehaltserhöhung im Osten des Tarifgebiets zunächst aussetzen. Das hält die Gewerkschaft für nicht akzeptabel. Für Streik sprachen sich mehr als 90 Prozent der Mitglieder aus. Von den Streiks kann dann auch Weimar betroffen sein.
Countdown für 6. Bürgerreise nach Avignon
Countdown für die 6. Bürgerreise nach Avignon. Die Reiseunterlagen für die Fahrt vom 22. bis zum 27. August können bald abgeholt werden. Der Reiseleiter und Hauptamtsleiter Hartmut Eckhardt gibt sie am 10. August in der Stadtverwaltung aus.
Stadtbücherei weist auf Schließtage hin
Die Stadtbücherei weist auf Schließtage hin. Das Datenverarbeitungssystem muss gepflegt werden, diese Arbeiten sind nicht bei laufendem Betrieb möglich. Deshalb schließt die Stadtbücherei vom 2. bis zum 4. August.
42. Weimarer Meisterkurse
An der Hochschule für Musik begannen gestern die 42. Weimarer Meisterkurse. Mit 250 Anmeldungen aus 33 Nationen nehmen ein Fünftel mehr Studenten als im Vorjahr daran teil. Die elf renommierten Kurs-Dozenten kommen aus sechs Ländern. Morgen beginnt der öffentliche Meisterkurs Liedgestaltung bei Dietrich Fischer-Dieskau. Der Kurs läuft von 10 bis 13 Uhr. Tageskarten gibt es in der Tourist-Information.
Unfallbilanz für das Wochenende
Die Thüringer Polizei hat mit 5 Verkehrstoten ein schlimmes Wochenende hinter sich. Zwei Menschen starben am Samstag auf der A4, weil sie auf Sattelzüge aufgefahren waren. Die Bilanz vom Wochenende ist eine der negativsten des Jahres. Insgesamt hat sich die Zahl der Verkehrsunfälle um 8,3 Prozent verringert, so die TA.
Modell-Wohnstätte der Evangelische Stiftung Christopherushof in Bad Blankenburg
Die Evangelische Stiftung Christopherushof baut in Bad Blankenburg eine Modell-Wohnstätte. Morgen wird der Grundstein für die Einrichtung gelegt, in der künftig 12 schwerst mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche sowie 12 ältere Menschen mit Behinderungen ein Zuhause finden sollen. Grundgedanke des Projektes ist es, die Kommunikation der Generationen zu fördern. Die Gesamtkosten für den Bau liegen bei 3,6 Mio Mark
Kindergelderhöhung beschlossen
Als "erfreulichen Schritt der Bundesregierung"hat Irene Ellenberger die beschlossene Kindergelderhöhung bezeichnet. Ab dem Jahr 2002 wird der Zuschuss um 30 Mark auf etwa 300 Mark erhöht. Gleichzeitig wurde der Betreuungsfreibetrag angehoben. Die SPD- Politikerin Ellenberger bezeichnet die Bundesratsbeschlüsse als Ermutigung für junge Leute, sich für Kinder und Familie zu entscheiden. Euphorie ist allerdings nicht angebracht, so Elternverbände. So liegt der monatliche Beitrag für Kindertagesstätten in Weimar weit über dem erhöhten Kindergeld-Betrag.
Märchenhaftes im Kinderbüro0
"Es war einmal"unter diesem Motto wird heute die 8. Europäische Sommerwerkstatt für Kinder eröffnet. Das internationale Kinderkulturprojekt wird vom Kinderbüro der Stadt Weimar auf der Wiese vor dem Reithaus veranstaltet. Dieses Jahr steht die Sommerwerkstatt unter dem Thema "Märchen". Erwartet werden etwa 60 Kinder aus Belgien, Polen, Malta, der Slowakei und natürlich aus Weimar.