Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Juli 2001
Bundestags-Abgeordneter Carsten Hübner ruft zu koordinierten Aktionen gegen NPD-Demo auf
Der Weimarer Bundestags-Abgeordnete Carsten Hübner hat zu koordinierten Aktionen gegen die geplante NPD-Demo aufgerufen. Auch in diesem Jahr sei es wichtig, dass die Weimarer Bürgerinnen und Bürger den Rechten nachdrücklich in die braune Suppe spucken, so Hübner in einer gestern verbreiteten Presse-Erklärung. Da die NPD am 1. September aber nicht nur in Weimar, sondern auch in anderen Städten Demos angemeldet hat, regte Hübner außerdem ein überregional abgestimmtes Vorgehen an. So sei es denkbar, in Live-Übertragungen von den Gegenveranstaltungen der verschiedenen Orte zu berichten. Eine ähnliche Wirkung könnte eine gemeinsame Ausgabe verschiedener Regionalzeitungen haben.
Evangelische Kirchgemeinde Weimar erinnert an die Pfarrer Paul Schneider und Otto Neururer
In der Gedenkstätte Buchenwald hat die evangelische Kirchgemeinde Weimar gestern mit einem "ökumenischen Kreuzweg"an die von den Nazis ermordeten Pfarrer Paul Schneider und Otto Neururer erinnert. Wie Pastorin Elsa-Ulrike Ross gegenüber der TLZ erklärte, schließe dieses Gedenken an die "Prediger von Buchenwald"die Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus ein. Pastorin Ross rief - wie auch weitere Beteiligte des Gedenkgottesdienstes - zugleich dazu auf, sich an den Aktionen gegen die geplante NPD-Demo am 1. September zu beteiligen. Paul Schneider und Otto Neururer könnten mit ihrem Mut und ihrer Standhaftigkeit auch heute noch Symbole sein.
Erste Anfrage zur "Homo-Ehe"im Standesamt Weimar
Die Thüringer Ämter sollen vorerst nicht auf das In-Kraft-Treten des Lebenspartnerschafts-Gesetzes vorbereitet werden. Wie der MDR berichtet, wolle die Landesregierung weitere Entscheidungen von Bundesrat und Bundestag abwarten. Aus dem Thüringer Innenministerium hieß es, man verhandele derzeit mit dem Justizministerium und werde in den nächsten Tagen Einzelheiten bekannt geben. Im Weimarer Standesamt hat es indessen gestern die erste Anfrage nach Eintragung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft gegeben. Wie die Pressestelle der Stadt gegenüber Radio LOTTE erklärte, habe man jedoch darauf keine konkrete Antwort geben können. Man sei auf die Durchführungsbestimmungen des Landes angewiesen, die bislang jedoch fehlten. Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch den Eilantrag Bayerns und Sachsens gegen das neue Gesetz abgewiesen, das nun wie vorgesehen am 1. August in Kraft tritt.
Vorermittlungen wegen des Thüringer Aktenskandals gegen vier Verantwortliche
Wegen des Thüringer Aktenskandals sind gegen vier Verantwortliche disziplinarrechtliche Vorermittlungen eingeleitet worden. Wie Justizminister Birkmann sagte, würden unter anderem dem Präsidenten des Erfurter Amtsgerichtes und dem Leiter der Staatsanwaltschaft schwere Versäumnisse angelastet. Sie seien dafür verantwortlich, dass während des Umzugs tausende alter Akten ungesichert in einer Garage lagerten. Die Oppositionsfraktionen SPD und PDS forderten, dass neben den ausführenden Behörden auch im Justizministerium Verantwortung für die Vorgänge übernommen werden müsste. Der Justizausschuss des Landtages trifft sich Mitte August erneut, um weitere Untersuchungsergebnisse auszuwerten.
Warnstreiks im Thüringer Einzelhandel gestern fortgesetzt
Die Warnstreiks im Thüringer Einzelhandel sind gestern fortgesetzt worden. Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte, legten in Gotha, Ohrdruf und Suhl rund 170 Beschäftigte zeitweise die Arbeit nieder. Ver.di fordert für die rund 60.000 Beschäftigten des Thüringer Einzelhandels 2,7 Prozent mehr Lohn. Die nächsten Verhandlungen stehen am Freitag an. Die Protestaktionen hatten am Montag begonnen.
Zeiss-Planetarium in Jena ist gestern 75 Jahre alt geworden
Das Zeiss-Planetarium in Jena ist gestern 75 Jahre alt geworden. Das Jubiläum des dienstältesten Planetariums der Welt wird noch bis zum kommenden Samstag mit zahlreichen Sonderveranstaltungen gefeiert. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher zum Beispiel am Freitag eine multimedial unterstützte Lesung der Göttlichen Komödie von Dante. Außerdem gibt es verschiedene wissenschaftliche Vorträge und eine multimediale Reise in die Unendlichkeit. Bisher brachte das Planetarium mehr als 7,5 Millionen Zuschauer "den Sternen ein Stück näher".
Gesundheitsminister Frank-Michael Pietzsch warnt vor Ausbreitung von Läusen
Der Thüringer Gesundheitsminister Frank-Michael Pietzsch hat vor einer Ausbreitung von Läusen gewarnt. Die Zeit nach dem Sommer sei die Hauptsaison von Kopfläusen, erklärte Pietzsch bei der Vorstellung eines Informationsblatt des Ministeriums heute in Erfurt. Vor allem von Fernreisen könnten die Tiere eingeschleppt und dann in den Schulen weiter verbreitet werden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung habe Läusebefall kaum etwas mit mangelnder Hygiene zu tun. Läuse könnten nicht springen, dafür seien sie sehr schnelle Läufer. Ausbreiten könnten sie sich daher auch über Mützen, Schals und Kämme, so Minister Pietzsch. Das Informationsblatt kann ab sofort kostenlos über die Pressestelle des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit bezogen werden.
Deutsche Post AG will 3500 Briefzusteller einsparen
Die Deutsche Post AG will 3500 Briefzusteller einsparen. Diese Zahl veröffentlichte gestern die Dienstleistungsgesellschaft verdi. Die Einsparung führe zum Abbau von einhundert Arbeitsplätzen. Die anderen Briefzusteller sollen in neue Tätigkeiten eingeführt werden. Damit wird die Arbeitsbelastung der verbleibenden Zusteller bis ins Skandalöse verschärft, so Karla Weich, Landesfachbereichsleiterin Thüringen bei verdi. Arbeitszeiten von zehn Stunden und mehr täglich sind schon heute keine Seltenheit mehr. Die Folgen des Stellenabbaus werden unter anderem verspätete Postzustellungen sein. Verdi versuche mit allen gewerkschaftlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Mitteln, das Vorgehen der Deutschen Post AG zu verhindern, so Frau Weich weiter.