Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Juli 2001
Antifa-Workcamp in Buchenwald
Am 21 Juli beginnt das Antifa-Workcamp Weimar/Buchenwald. Bereits zum 13. Mal veranstaltet, erwartet das Camp mehrere hundert Antifaschisten aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem europäischen Ausland. Im Vordergrund stehen dabei praktische Arbeitsprojekte auf und an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Außerdem gibt es verschiedene Thementage, beispielsweise "Frauenbefreiungskampf und Geschlechterfrage". Ergänzt wird das Programm auch in diesem Jahr durch Konzerte und Kunstaktionen.
Impfungen wichtig für Kinder
Kinderkrankheiten werden häufig unterschätzt. Zwar sind gegen Diphterie und Tetanus die meisten Kinder geimpft, bei Mumps, Röteln und Hepatitis B bestehen dagegen große Impflücken. Die Weltgesundheitsorganisation HO will bis zum Jahr 2007 95 Prozent aller Kinder gegen Masern impfen, um die Krankheit endgültig auszurotten. Thüringens Gesundheitsminister Frank-Michael Pietzsch kritisiert die Vorbehalte vieler Eltern gegen Impfungen. Die Meinung, dass die Immunabwehr besser gestärkt werde, wenn Kinder bestimmte Krankheiten durchmachen, hält der Minister für unverantwortlich. Die Impfung habe den gleichen Effekt, sei aber für die Kinder weit weniger belastend. Kinderärzte vermuten, dass viele Eltern einfach zu bequem seien, ihre Kinder regelmäßig impfen zu lassen.
Verbraucherzentrale warnt vor Missbrauch
Die Thüringer Verbraucherzentrale warnt vor Missbrauch: Unter dem Deckmantel Verbraucherzentrale sind in den letzten Tagen aggressive Telefon-Marketing-Aktionen durchgeführt worden. Leute wurden zu Hause angerufen und zu ihrer persönlichen Lebenssituation befragt. Außerdem sollten Beratungsgespräche zur Rentenreform vereinbart werden. Die Verbraucherzentrale warnt vor solchen Anrufern:
Vorbereitungen zur Kunstfest-Eröffnung
Die Vorbereitungen zur Kunstfest-Eröffnung laufen an. Gestern haben die Verantwortlichen bei einer Ortsbegehung allerdings festgestellt, dass der Platz der Demokratie zu klein sein könnte für das große Spektakel zur Eröffnung. Jetzt laufen Vorgespräche für eine Genehmigung der Veranstaltung auf dem Weimarplatz. In den nächsten Tagen gibt es dazu eine Entscheidung. Die Aktionstheatergruppe "Pan Optikum"wird mit Installationen und einer Performance die Eröffnungsparty gestalten.
Tiere nicht aussetzen
Die Polizei Weimar hat einen kleinen schwarzen Schnauzer gefunden. Zwischen Kapellendorf und Frankendorf stand der Hund auf der Fahrbahn. Die Polizei rettete ihn und brachte ihn ins Tierheim Weimar. Der Besitzer ist bisher nicht bekannt. Gerade in der Urlaubszeit werden immer wieder Tiere ausgesetzt, wenn sie ihren Eigentümern unbequem werden. Tierschützer weisen darauf hin, dass es immer noch besser sei, einen Hund für drei Wochen ins Tierheim zu bringen, als ihn auszusetzen.
Arbeitsamt informiert über Kindergeldzahlungen
Das Arbeitsamt informiert über Kindergeldzahlungen. Gerade jetzt beenden viele Jugendliche die Schule oder die Ausbildung. Wenn sich im Herbst eine weitere Ausbildung anschließt, wie Berufsschule oder Studium, gibt es in der Zwischenzeit fast immer Kindergeld. Für Jugendliche über 18 Jahren hängt die Höhe des Kindergelds von ihrem Einkommen ab. Nähere Informationen erteilt die Familienkasse. Dort sollen auch alle Veränderungen gemeldet werden.
Deutsche Bahn weist auf Gefahren durch Hochspannung hin
Die Deutsche Bahn weist auf Gefahren durch Hochspannung hin. Die Oberleitungen der Bahn sind mit 15.000 Volt geladen und sehr gefährlich. Besonders in der Ferienzeit ist die Unfallgefahr am größten. Man muss die Leitung nicht einmal berühren, um in Gefahr zu geraten. Der Strom kann schon überspringen, wenn man ihr zu nahe kommt. Sogar das Schießen mit Wasserpistolen kann lebensgefährlich sein. Im September startet die Bahn eine Schulinformationskampagne in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen.
2. Jugendtreffen der Partnerstädte in Blois eröffnet
Das 2. Jugendtreffen der Partnerstädte wurde in Blois eröffnet. 10 Tage lang bietet ein vielseitiges Programm Gelegenheit, sich kennenzulernen. Zentrales Thema des Treffens ist die Erhaltung der Umwelt. Aus Weimar sind 10 junge Leute nach Frankreich gefahren. Die Idee für diese Jugendtreffen stammt aus Weimar, wo im vergangenen Jahr auch das erste dieser Treffen stattgefunden hatte.
In dieser Woche beginnt in Thüringen die Sauerkirschernte. Mit ca. 800 Ha Anbaufläche sind die Sauerkirschen die zweitwichtigste Obstart im Freistaat. Auf 75 Prozent der Fläche wird dabei die Schattenmorelle angebaut. Die Obstbauern rechnen mit normalen Erträgen. Das Schwimmbad in Weimar wird wegen des schlechten Wetters mindestens bis Freitag geschlossen. Dafür ist die Schwimmhalle von 8 bis 20 Uhr geöffnet. In der Nacht zum Montag sind Unbekannte in der Schillerstraße in ein Geschäft eingedrungen. Sie rissen einen Tresor mit mehreren Tausend Mark Bargeld aus der Wand. Die Kriminalpolizei Weimar sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter 8820.