Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Dezember 2001
Vorstand des Kuratoriums Schloss Ettersburg gewählt
Der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Helmut Seemann wurde am Samstag in den Vorstand des Kuratoriums Schloss Ettersburg gewählt. Wie der Kuratoriums-Vorsitzende Thomas Seidel mitteilte, wurden auch der Architekt Olaf Burmeister und der Jenenser Kulturhistoriker Justus H. Ulbricht neu in den Vorstand aufgenommen. Die Mitgliederversammlung bekräftigte zugleich ihren Wunsch, dass ein Mitglied des Kuratoriums Sitz und Stimme in der Stiftung Ettersburg bekommen sollte. Für die bauliche Sanierung des Ettersburger Schlosses wurden bisher von Mitgliedern und Förderern circa 13.000 Mark an Spendengeldern bereitgestellt, so Seidel weiter.
Wachsende Unterstützung für den C-Keller
Die öffentliche Unterstützung für den Erhalt des C-Kellers wächst. Auch Alfons Hörmann als Eigentümer der Immobilie hat sich am Sonntag mit Nachdruck dafür ausgesprochen, die bisherigen Öffnungszeiten bei zu behalten. Wie C-Keller-Chef Wolfgang Szallies gegenüber Radio LOTTE erklärte, habe eine Prüfung der Akten ergeben, dass mit der drohenden Schließung der soziokulturellen Einrichtung am Markt der Kaufvertrag hinfällig würde. Im Kaufvertrag war Hörmann von der Stadt ausdrücklich dazu verpflichtet worden, den Fortbestand des C-Kellers an diesem Standort zu sichern. Dies wäre nicht mehr zu realisieren, wenn dem Verein durch verkürzte Öffnungszeiten die wirtschaftliche Basis entzogen würde. Wie Szallies weiter mitteilte, sei die vom Gewerbeamt gesetzte Frist jetzt um 10 Tage verlängert worden. Die Anhörung soll nun am 17. Dezember stattfinden.
Ehrendoktorwürde für Maurico Kagel
Der Komponist Mauricio Kagel wurde gestern mit der Ehrendoktorwürde von der Musikhochschule "Franz Liszt"geehrt. Der zeitgenössische Komponist Mauricio Kagel erhielt die Ehrendoktorwürde, weil er dem Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft entscheidende Impulse gegeben hat. Die Ehrendoktorwürde der Hochschule wurde erstmals verliehen. Der Rektor der Weimarer Musikhochschule, Professor Arens betonte in seiner Lobrede, dass mit Kagel ein Kosmopolit und Querdenker geehrt wird. Mauricio Kagel hat mit seinem Schaffen immer wieder erstarrte Traditionen in Frage gestellt. In der Feierstunde erklangen Musikwerke des Komponisten und in einer Uraufführung eine musikalische Hommage an ihn.
17 Rechtsextremisten vorläufig festgenommen
Bei einem Marsch der rechtsextremen NPD in Nordhausen sind am Sonnabend 17 Rechtsextremisten vorläufig festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte, hatten sie gegen das Waffen- und das Versammlungsgesetz verstoßen. Die Beamten hatten bei ihnen unter anderem Messer und einen Trommelrevolver entdeckt. Inzwischen sind die Festgenommenen jedoch wieder auf freiem Fuß. Am Sonnabend waren begleitet von einem großen Polizeiaufgebot rund 250 NPD-Anhänger durch die Stadt gezogen. Die Kommune hatte mit einem Aktionstag gegen Rechts auf den Aufmarsch reagiert. Über 500 Menschen machten mit bunten Veranstaltungen auf dem Marktplatz ihre Ablehnung gegen den NPD-Marsch deutlich.
Weimarer Sportvereine im Hilton geehrt
45 Weimarer Sportvereine sind am Samstag Abend im Hilton geehrt worden. Wie die TA berichtet, dankten das Rathaus und der Stadtsportbund in einer Gala den engagierten Mitarbeitern. Übungsleiter, Betreuer und Vereinsfunktionäre halten für die 7500 Sportler in Weimar das Training und die Wettbewerbe aufrecht. Zugleich wurde auch das Thema: Drei-Felder-Halle wieder lauter. Sie hat laut Oberbürgermeister Germer Priorität, sei aber durch die Finanzprobleme der Stadt derzeit noch nicht zu verwirklichen.
Adventsmarkt im Bienenmuseum war voller Erfolg
Der traditionelle Adventsmarkt im Bienenmuseum war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Am Wochenende strömten mehr als 2000 Besucher aus ganz Thüringen nach Oberweimar, um kunsthandwerkliche Erzeugnisse zu bestaunen. Präsentiert wurde an 42 Ständen alles: vom Holzspielzeug über Selbstgenähtes und Gestricktes bis hin zu verschiedensten Honigprodukten. Finanziert wurde der Markt hauptsächlich aus Spenden, die der Förderverein des Bienenmuseums sammelte.