Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Dezember 2001
Kulturausschuss berät heute über C-Keller
In einer Sondersitzung berät der Kulturausschuß des Weimarer Stadtrates heute über die Zukunft des C-Kellers. Wie Ausschuß-Vorsitzender Dirk Möller gegenüber Radio Lotte sagte, soll das Ergebnis der Diskussion in Form eines Antrages an den Stadtrat weitergeleitet werden. Der Stadtrat wird dann in seiner nächsten Sitzung am 12. Dezember über die Zukunft des C-Kellers entscheiden. Zur finanziellen Situation äußerte sich die Steuerberaterin der C-Kellers Carmen Marschall heute gegenüber Radio Lotte folgendermaßen: O-Ton: Sende-PC: "5.11. -O-Ton-Marschall.mpg So Steuerberaterin Carmen Marschall zum Thema C-Keller. Auch der Drug-Stop e.V. hat sich unterdessen für den unbedingten Erhalt des C-Kellers ausgesprochen. Laut Vorstandsmitglied René Bestvater ist der C-Keller traditionell ein wichtiger Ort für eine lebendige Kommunikation in Weimar.
Weimarer Grüne wählen neuen Vorstand
Die Weimarer Grünen wählen heute einen neuen Vorstand. Weitere Themen der Mitgliederversammlung sind der Krieg in Afghanistan und der Weimarer Stadthaushalt 2002. Außerdem werden Gabi Herrmann, Carsten Meyer und Til Hafner von der Bundes-Delegierten-Konferenz in Rostock berichten. Auf dieser Konferenz hatten sich die Grünen mehrheitlich für den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan entschieden. Die öffentliche Versammlung beginnt 19 Uhr in der Texas Bar in der Geleitstraße.
Wiederbelebung der Marktpassage gescheitert
Die Wiederbelebung der Weimarer Marktpassage ist endgültig gescheitert. Wie die TA heute meldet, wird bis zum Jahresende mit der Lotto-Annahmestelle der letzte Mieter aus dem Innenbereich der Markt-Nordseite ausziehen. Am vergangenen Montag hatte bereits der Musikmarkt Krautwurm seine Pforten geschlossen. Damit ist die Zukunft der Marktpassage insgesamt wieder ungewiss. Wie die "Viterra Gewerbe-Immobilien"als Eigentümerin erklärte, gäbe es keine konkreten Pläne für die Zukunft. Voraussichtlich wird sich eine komplette Schließung ab Januar jedoch nicht vermeiden lassen. Die 1945 zerstörte Markt-Nordseite war in den letzten DDR-Jahren wieder aufgebaut worden. Seit Eröffnung der Passage im November 1993 hatte es bereits zahlreiche Mieterwechsel und zeitweise komplette Schließungen gegeben.
Theater Altenburg-Gera will Ehrenmitgliedschaft des früheren Intendanten Schröder prüfen
Der Aufsichtsrat der Theater Altenburg-Gera GmbH will die Ehrenmitgliedschaft des früheren Intendanten Schröder prüfen. Das kündigte die Aufsichtsratsvorsitzende Klaubert am Dienstag an. Ein Schauspieler hatte Schröder beschuldigt, Ende der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit der Stasi zu seiner Inhaftierung beigetragen zu haben. Der heutige Intendant Mund will den Vorwurf ebenfalls nachgehen: "Wir werden den Fall mit dem Aufsichtsrat und der Stadt Gera beraten und dann entscheiden, ob die Ehrenmitgliedschaft von Herrn Schröder weiter bestehen bleiben kann", so Mund. Schröder war von 1967 bis 1989 Intendant in Gera
Bundestags-Direktkandidat der FDP für Bundestagswahl 2002 steht fest
Frank Müller ist Weimarer Bundestags-Direktkandidat der FDP für die Bundestagswahl 2002. Der 35jährige Betriebswirt wurde am Montagabend auf der Mitgliederversammlung der Kreisverbände Weimar, Jena und Weimar-Land mit dem mehrheitlichen Votum der 94 anwesenden Mitglieder gewählt. Unterdessen hat die Landes-FDP alle Mitglieder zu einer kurzfristigen Versammlung eingeladen. Thema wird der drohende Ausschluss der Partei von der kommenden Bundestagswahl sein. Ursache hierfür sei laut der TA ein Satzungsfehler, der alle Thüringer Zweitstimmen für die FDP ungültig machen würde. Der fehlende Beschluss soll auf der Versammlung am kommenden Sonnabend in Apolda herbeigeführt werden. Weil unklar ist, wie viele Mitglieder teilnehmen, wurde eine Brauerei als Versammlungsort gewählt.
Kinobesuche im Cine Star werden teurer
Kinobesuche im Cine Star werden teurer. Presseberichten zufolge werden ab Januar die Karten durchschnittlich 50 Pfennig mehr kosten. Grund dafür seien die Euro-Umstellung und gestiegenen Einkaufspreise der Filme, so Kinoleiterin Wiebke Großmann. Die Preiserhöhung gelte allerdings nicht nur für Weimar, sondern bundesweit für alle Kinos der Kette.
Parteilosen mahnen Entscheidung zum Bau der Dreifelderhalle an
In einer dringenden Anfrage an den OB hat die Fraktion der Parteilosen eine Entscheidung zum Bau der Dreifelderhalle angemahnt. Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb man ein bereits mehrfach diskutiertes Konzept für eine privat finanzierte Sporthalle unter Aktenbergen begrabe. Nur mit einem angemessenen zeitlichen Vorlauf könnten im Haushalt 2002 verantwortlich Schwerpunkte für Investitionen gesetzt werden. Diese könnten bereits heute heißen: Sporthalle, Freibad, Bühnentechnik DNT sowie ein Sonderprogramm Schulen, so die Parteilosen.
Zukunft der Thüringer ICE-Strecke weiter unklar
Der Weiterbau der Thüringer ICE-Strecke ist weiter umstritten. Thüringen und Bayern haben von der Bundesregierung eine definitive Zusage zur Finanzierung der Strecke Erfurt-Nürnberg gefordert. Wie die Verkehrsminister der beiden Länder mitteilten, müsse es nun endlich klare Beschlüsse in dieser Sache geben. Der Fahrgastverband "Pro Bahn"und die Grünen im Bundestag sind indes gegen die Neubaustrecke. Ein Pro-Bahn Sprecher sagte, wichtiger sei es, die unterbrochenen Regionalstrecken wieder herzustellen. Der ICE-Plan sei defizitträchtig. Die Grünen halten die Strecke für unwirtschaftlich und unökologisch. Auch sie plädieren für den Ausbau der bestehenden Verbindungen.
Evangelische Akademie Thüringen wird durch eigene Stiftung unterstützt
Die Evangelische Akademie Thüringen wird zukünftig durch eine eigene Stiftung unterstützt. Wie die Akademie gestern mitteilte, hat sich am vergangenen Wochenende der Stiftungsrat konstituiert. Ihm gehören namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik an, darunter Landtagspräsidentin Christine Lieberknecht, Kultusminister Michael Krapp Krapp und DNT-Intendant Stefan Märki. Zum Vorsitzenden des Stiftungsrates wurde der Unternehmensberater Horst Braun gewählt. Die Stiftung soll nach den Worten von Akademiedirektor Thomas A. Seidel die Arbeit der Evangelischen Akademie ideell und materiell unterstützen. Hauptaufgabe in der nächsten Zeit sei die Erhöhung des Stiftungsvermögens. Langfristig sei geplant, die Akademie auf eigene finanzielle Füße zu stellen, so Seidel.
Thüringens Denkmalschützer beklagen Pfusch bei Restaurierungen
Thüringens Denkmalschützer beklagen Pfusch bei Restaurierungen. Fachlich unkundige oder unerfahrene "Restauratoren"richteten oft großen Schaden an, sagte der Abteilungsleiter im Thüringer Landesamt für Denkmalpflege, Reinhardt. Das Land müsse eine Lücke im Denkmalschutzgesetz schließen, denn bisher könne sich jeder "Restaurator"nennen und als solcher arbeiten. Die Landtagsfraktion der PDS hat nun einen Gesetzentwurf zum Schutz der Berufsbezeichnung zur Diskussion gestellt.
Podiumsdiskussion des Weimarer Friedenskreises
Der Weimarer Friedenskreis veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion in der Stadtbücherei. Unter dem Motto "Die größte Kunst ist der Frieden"werden sich die beteiligten Liedermacher, Schauspieler und Kabarettisten dabei auch künstlerisch äußern. Mit dabei sind unter anderem Reinhold Andert, Gisela Oechelhäuser und Christoph Theusner. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Anti-Kriegs-Aktionen des Weimarer Friedenskreises statt und beginnt um 19 Uhr.