Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Dezember 2001
Kulturausschuss stellt sich hinter C-Keller
Der Kulturausschuss stellt sich hinter den C-Keller. Die Schließzeit soll vorerst Mitternacht bleiben. In seiner gestrigen Sondersitzung verabschiedete der Ausschuß einen Beschluss-Entwurf zum Erhalt des Jugend-Clubs am Markt. Nächsten Mittwoch geht der Vorschlag als normaler Tagesordnungspunkt in den Stadtrat ein. Eine Entscheidung wird jedoch erst Ende Januar erwartet. Möller sagte gegenüber Radio Lotte, dass das Ordnungsamt erst die baurechtlichen Fragen klären müsse, bevor es endgültig entscheiden solle. Außerdem schlug der Kulturausschuss gestern ein klärendes Gespräch vor. Beteiligt sein sollten daran das Ordnungsamt, die Baubehörde sowie die Beschwerdeführer und der Verein. Auf Nachfrage, ob dies eine gelbe Karte für Dezernenten Norbert Michalik sei, äußerte sich Möller gegenüber Radio Lotte: Sende-PC: "O-Ton-Möller.mpg"So Dirk Möller, Vorsitzender des Kulturausschusses.
Arbeitslosigkeit in Weimar entgegen dem Trend nicht gestiegen
Im November ist die Arbeitslosigkeit in Weimar und Umland entgegen dem Trend nicht gestiegen. Die Quote liegt somit nun bei 13,9 Prozent. In Weimar selbst sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozent auf 14,7 Prozent. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitssuchenden im Vergleich zum Vorjahr um 332. Der allgemeine Trend in Deutschland sieht dagegen noch schlechter aus. So stieg die Anzahl der Erwerbslosen in Deutschland um rund 64 Tausend. Somit liegt die Quote nun bei 9,79 Prozent. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Jagoda rechnet nächstes Jahr unter Umständen mit einer Arbeitslosenzahl von über 4 Millionen.
Goethes Dichternachlass in "Weltgedächtnis"-Register aufgenommen
Goethes handschriftlicher Nachlass ist in das "Weltgedächtnis"-Register der UNESCO aufgenommen worden. Der Nachlass gehört damit zu dem herausragenden dokumentarischen Erbe der Menschheit. Das Weltgedächtnis-Register umfasst weltweit knapp 100 Objekte. Diese werden besonders geschützt und sollen im Internet zugänglich gemacht werden. Goethes Dichternachlass wird seit 1885 im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar aufbewahrt.
Bürgerpreis der Sparkasse Weimar zum dritten Mal verliehen
Bereits zum dritten Mal wird heute der jährliche Bürgerpreis der Sparkasse Weimar verliehen. Er soll das ehrenamtliche Engagement von Bürgern aus Stadt und Landkreis Weimar würdigen. Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt elftausend Mark. Die Namen der Gewinner werden erst im Rahmen der Auszeichnungs-Veranstaltung bekannt gegeben. Beginn ist um 18.30 Uhr im Hotel am Schloss Apolda.
Zwiebackhersteller Brandt will ab Januar in Ohrdruf produzieren
Der Zwiebackhersteller Brandt will ab Januar in Ohrdruf die Produktion aufnehmen. Brandt zufolge läuft in dem komplett neu errichteten Werk seit etwa drei Wochen die Testphase. Die Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH aus Hagen in Nordrhein-Westfalen investierte rund 46 Millionen Euro in das neue Werk. Bis zu 180 Beschäftigte sollen in Ohrdruf arbeiten. Eine Teilproduktion mit rund 100 Mitarbeitern verbleibt den Angaben zufolge bis Ende 2003 in Hagen. Hier hatte es massive Proteste gegen die Verlegung gegeben.
Jenaer Menschenrechtspreis an ägyptischen Bürgerrechtler Saad Ibrahim vergeben
Der Jenaer Menschenrechtspreis geht an den ägyptischen Bürgerrechtler Saad Ibrahim. Der 62-jährige Sozialwissenschaftler erhält die Auszeichnung für seine Bemühungen um das friedliche Zusammenleben im Nahen Osten. Die Preis ist mit 5000 Mark dotiert. Wegen der Inhaftierung des Preisträgers wird seine Frau die Auszeichnung entgegennehmen. Ibrahim ist zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Grund: er hatte in einem Dokumentarfilm Unregelmäßigkeiten bei den ägyptischen Wahlen aufgedeckt.
Israelischer Botschafter besucht Gedenkstätte Buchenwald
Der israelische Botschafter Shimon Stein besucht heute die Gedenkstätte Buchenwald. Anschließend gibt Oberbürgermeister Volkhardt Germer im Dorint-Hotel ein Essen für den israelischen Gast. Außderdem wird sich Shimon Stein in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Test zu neuer Volkszählungsmethode läuft an
In Thüringen hat gestern ein Test zu einer neuen Volkszählungsmethode begonnen. Befragt werden nach Angaben des Statistischen Landesamtes 16 Tausend Haushalte in 45 Städten und Dörfern. Außerdem werden die Eigentümer von 1000 zufällig ausgewählten Gebäuden befragt. Die Interviewer weisen sich laut Landesamt aus und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.