RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 04:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. Dezember 2001

Feuer am Heiligen Abend
Das friedliche Miteinander wurde für 20 Mieter der Prager Straße 1 zerstört. Der Brand brach am 24. Dezember vormittags aus bisher noch ungeklärter Ursache in einer Wohnung in der achten Etage des zehngeschossigen Wohnhauses aus. Die 53-jährige Wohnungsbesitzerin wurde schwer verletzt, auch zwei weitere Frauen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Weimarer Klinikum gebracht. Außerdem verletzten sich drei Feuerwehrleute. Wehren, Rettungsdienste und Polizei waren mit insgesamt 80 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen vor Ort.

Stadt kündigt Kita "Zwergenland"den Vertrag
Die Stadt hat dem DRK-Kreisverband zum 31. Dezember 2001 den Nutzungs- und Überlassungsvertrag für die Schöndorfer Kindertagesstätte "Zwergenland"gekündigt. Norbert Michalik, der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Recht, habe dem DRK mit Schreiben vom 29. November mitgeteilt, dass der Mietzins von bisher fünf Mark pro Monat vom 1. Januar an drastisch erhöht werde. Das DRK sieht sich nach eigenen Angaben nicht in der Lage, aus satzungsgebundenen Eigenmitteln jährlich fast 140 000 Mark für Miete zur Ausübung einer Pflichtaufgabe der Stadt aufzubringen. Das habe man Norbert Michalik am 10. Dezember mitgeteilt. Daraufhin sei beim DRK am 20. Dezember die Kündigung eingegangen. Das DRK hatte die Kindertagesstätte seit 1995 betrieben, ein Übernahmevertrag mit der Stadt war im Dezember 1994 geschlossen worden.

Carepaket für Goethe
"Care"verheißt in großen Lettern die Aufschrift. Noch bis zum 2. Januar stiftet das überdimensionale Paket auf dem Theaterplatz Passanten zu Fragen nach dem Warum und Wieso an. Das Woher beantwortet eine zweite Aufschrift: Friedenskreis Weimar. Auch Goethe und Schiller halten ein solches Paket in ihren Händen. Wie Frank Lange erläutert, soll mit der Aktion, die weitere 25 Pakete im Stadtbild verteilte, auf die Situation in Afghanistan aufmerksam gemacht werden. Rund 6000 Unterschriften sammelte der Friedenskreis seit 14. September in seiner Aktion gegen den Krieg in Afghanistan auf dem Theaterplatz.

Thüringer Baubranche unzufrieden
Die Thüringer Baubranche ist unzufrieden. Übereinstimmend sprachen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von der schlechtesten Bilanz seit vier Jahren. In diesem Jahr seien über 300 Betriebe verloren gegangen. Hauptursache sei die schlechte Auftragslage. Der Geschäftsführer des Thüringer Bau-Unternehmerverbandes, Dünkler, sah auch für 2002 keine Besserung.

Volkhardt Germer bei traditionellen Weihnachtsbesuchen
Als einen Ort innerer Einkehr erlebte OB Volkhardt Germer bei seinem traditionellen Weihnachtsbesuch das Elisabethheim, wo 36 pflegebedürftige Senioren von Schwestern des Ordens der Heiligen Elisabeth betreut werden. "Es bedarf großer Stärke und innerer Kraft", würdigte das Stadtoberhaupt, das von Sozialamtsleiterin Rita Schreck begleitet wurde, das Engagement der Ordensschwestern. Auch das Seniorenheim "Schönblick"besuchte der OB mit seiner Amtsleiterin, um Dank für die aufopfernde Arbeit zu sagen.

Feier für einsame Menschen ohne Freunde und Zuhause
"Weihnachten bei Sophie"- das ist die traditionelle Feier für einsame Menschen ohne Freunde und Zuhause. Eingeladen hatten der Johannes Falk e.V. und die Weimarer Tafel am Heiligen Abend. Präsente hatte die Weimarer Tafel bereits vor dem Fest an die Kinder Bedürftiger verteilt. Rund 80 Besucher, darunter 12 bis 15 Kinder, genossen die friedvollen Stunden bei Sophie. Weihnachten pur: Die "Gesellschaft der Freunde in der Not"hatte nicht zuviel versprochen. Weihnachtsbaum, Kerzen und Festessen waren vom Feinsten. Und für unerwartete Präsente für die Kleinsten sorgte Kani: Ein ganzes Jahr lang hatte der Altocker Spielzeug und Plüschtiere gesammelt, um damit am Heiligen Abend Kindern eine Freude bereiten zu können.

Ministerpräsident besuchte überraschend Marie Seebach Stift
Mit einer besonderen Aufmerksamkeit wurde am Heiligen Abend das Marie Seebach Stift in Weimar überrascht. Zum ersten Mal hatte Ministerpräsident Bernhard Vogel das Altersheim für Bühnenkünstler in seine traditionellen Weihnachtsbesuche aufgenommen. Ein Zeichen für die besondere Wertschätzung, die der Ort schöpferischen Ausruhens für Künstler, die dort ihren Lebensabend verbringen, auch bei der Landesregierung erfährt. Auf Wunsch von Ministerpräsident Vogel, der in Begleitung von Sozialminister Franz-Michael Pietzsch gekommen war, wurde zum Auftakt der Feierstunde "O Tannenbaum"angestimmt. Und natürlich hatte der Landesvater auch ein Präsent dabei und erfüllte damit einen Wunsch des Mariue-Seebach-Stiftes, eine Suppenterrine aus erlesenem Porzellan bereichert jetzt den Geschirrschrank des Stiftes.

Thüringer blicken optimistischer auf die Einführung des Euro
Wenige Tage vor der Einführung des Euro blicken die Thüringer optimistischer auf die neue Währung. Nach Angaben von Landesfinanzminister Trautvetter ist zunehmendes Vertrauen in die neue Währung zu erkennen. Trautvetter sagte, inzwischen trauten vier von zehn Thüringern dem Euro die gleiche Stabilität zu wie der Deutschen Mark. Bei Umfragen im Frühjahr seien es deutlich weniger gewesen.

Erfurt ehrt Adam Ries mit großer Sonderschau
Erfurt ehrt den mittelalterlichen Mathematiker Adam Ries mit einer großen Sonderschau. Die Ausstellung soll am 25. Mai eröffnet werden. Der aus dem sächsischen Annaberg stammende Rechenmeister hatte fünf Jahre seines Lebens in Erfurt verbracht. Die Zeit zwischen 1518 und 1522 bezeichnet der Direktor des Erfurter Stadtmuseums als Ries' fruchtbarste Jahre.

Nachrichtenarchiv

Dezember 2001

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
25
26
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!