Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Dezember 2001
"Thüringer des Jahres"gekürt
Ein elf Jahre alter Junge ist "Thüringer des Jahres". Gewählt hatten ihn die Hörer von MDR 1 RADIO THÜRINGEN. Der Junge hatte beim Stromern im ehemaligen Grenzstreifen eine Sprengmine gefunden. Durch sein umsichtiges Vorgehen konnte der Sprengsatz keinen Schaden mehr anrichten können. Platz zwei ging an eine 41 Jahre alte Frau, die durch Wiederbelebung einem kleinen Mädchen das Leben rettete. Den dritten Platz belegten zwei Pfarrer, die mit freiwilligen Helfern die Kirche von Reichenbach in Eigenregie sanierten.
Hilfe für den Neuanfang in Weimar-West
Das Fallersleben-Gymnasium in Weimar West braucht Hilfe. Nach dem Brand wenden sich die Elternsprecher und der Förderverein e.V. deshalb an alle Eltern und Schüler sowie die Weimarer Firmen. Was genau gebraucht wird, steht jedoch erst fest, wenn die ersten Aufräumarbeiten erledigt sind und die Versicherung den Schaden reguliert hat. Nach Auskunft der Hochbauabteilung ist im Schulbau A derzeit kein Unterricht möglich, Ersatz für die zwölf Räume gebe es in der Schweitzer-Schule, in der Musäus-Schule und im Schulbau B. Am 7. Januar zum Schulbeginn treffen sich aber alle Schüler um 8 Uhr im Fallersleben-Gymnasium.
TTC Rotation Weimar feiert Geburtstag
Der TTC Rotation Weimar feiert Geburtstag. Mit einer Festveranstaltung im Sportlerheim des Schöndorfer SV beging der Klub sein fünfzigjähriges Vereinsjubiläum. Als Gäste geladen waren unter anderen Sportamtsleiter Klaus Billig und der stellvertretende Vorsitzende des Stadtsportbundes, Dr. Bernhard Andrä. Die beiden würdigten in ihren Ansprachen den TTC Rotation Weimar als einen der engagiertesten Vereine der Stadt, vor allem wenn es um die Mitgestaltung von Rahmenprogrammen bei Weimarer Großveranstaltungen geht. Aber auch die sportlichen Erfolge besonders der Tischtennisabteilung fanden Wertschätzung - immerhin war Tischtennis die erfolgreichste Weimarer Sportart bei den Europäischen Jugendspielen 1998. Der TTC besteht aus der Wettkampfabteilung Tischtennis sowie den Freizeitsport-Abteilungen Kegeln, Basketball, Seniorensport und Gymnastik und hat derzeit etwa 180 Mitglieder.
Studie zur Fernwasserversorgung sorgt für Streit
Eine Studie zur Fernwasserversorgung sorgt für Streit im Landtag: Die SPD-Fraktion hat von der Landesregierung die Offenlegung dieser Studie gefordert. Der CDU-geführten Regierung werfen die Sozialdemokraten Geheimniskrämerei vor. Ihre umweltpolitische Sprecherin, Becker, kritisierte, dem Landtag würden wichtige Entscheidungskriterien vorenthalten. Wie der SPD-Finanzpolitiker Höhn erklärte, stehen im Haushalts- und Finanzausschuss wichtige Entscheidungen an, die direkte Auswirkungen auf den Wasserpreis haben. In der Studie geht es um die Neustrukturierung des Fernwasser-Versorgungssystems.
Sirenen werden wieder regelmäßig getestet.
In Weimar werden die Sirenen getestet. Regelmäßig wird ab Januar in einigen Ortsteilen die Alarmierung der Bevölkerung bei Feuer oder Katastrophen erprobt. Der Test erfolgt jeweils am ersten Samstag im Monat um 10 Uhr. Die Sirenen laufen immer 5 Sekunden und klingen dann ab. Standorte sind Gelmeroda, Niedergrunstedt, Possendorf, Taubach, Holzdorf und Gaberndorf.
In Weimar steigen Zahlen von Geburten und Hochzeiten
Immer mehr Brautpaare geben sich in Weimar das Ja-Wort. 283 Paare wurden in diesem Jahr verheiratet, das sind 16 mehr als im Vorjahr. Insbesondere Paare aus den alten Bundesländern entdecken die Klassikerstadt als Hochzeitsort. Gelobt werden von den Auswärtigen vor allem das attraktive Standesamt im Rathaus, das freundliche Standesbeamten-Team und die einmalige Atmosphäre der Stadt. In Weimar steigen außerdem auch die Geburtenzahlen. Das Weimarer Standesamt hat bis Anfang Dezember für 2001 bereits 1284 Kindern den Weg ins Leben amtlich bestätigt.
Verstärkte Bekämpfung von Bisamratten in Thüringen
In Thüringen sollen verstärkt Bisamratten bekämpft werden. Wie das Umweltministerium mitteilte, sabotieren die Nager den Hochwasserschutz. Bereits im vergangenen Jahr waren in Thüringen zwei Stellen für die Jagd auf Bisamratten und Nutrias freigegeben worden. Den Jägern gingen dabei innerhalb eines halben Jahres 526 der Tiere in die Falle. Bisamratten und Nutrias wühlen sich in Deiche, Dämme und Uferböschungen. Die Böschungen geraten daraufhin ins Rutschen, Ufer werden unterspült und Deiche können brechen.
Freibadsaison 2001 zählte 42 000 Besucher
42 000 Besucher wurden in der Freibadsaison 2001 im Schwanseebad gezählt. An gerade mal 76 Tagen herrschte in Weimar freibadfreundliche Witterung. An den restlichen 22 Tagen der Sommersaison wurde für 4250 Badelustige die Schwimmhalle geöffnet. Das neue Hallenbad besuchten seit Mai fast 24 000 Besucher. Dazu kamen durch Fremdvermietung, Schul- und Vereinsnutzung weitere 38 478 Badegäste.