Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Dezember 2001
Umweltpreis der Stadt wird verliehen
Heute wird der Umweltpreis der Stadt Weimar verliehen. Bereits zum elften Mal wird er vergeben, 3500 Mark stehen dafür zur Verfügung. Zusätzlich vergibt die Stiftung der Sparkasse Weimar einen Kinder- und Jugendumweltpreis, der mit 4750 Mark dotiert ist. Die Jury wählte unter acht Bewerbern für den Umweltpreis der Stadt und unter drei Bewerbern für den Jugendpreis aus. Es ging um Projekte, die lokale Umweltprobleme lösen sowie besondere Leistungen auf dem Umweltsektor. Um 14 Uhr werden die Preise im Rathaus vergeben, den festlichen Rahmen gestaltet das D.A.S. Jugendtheater.
Edelbert Richter verzichtet auf Bundestags-Kandidatur
Die SPD hat sich entschieden: Der SPD-Landeschef Christoph Matschie vertritt die Partei im neuen Wahlkreis Jena-Weimar-Weimarer Land zur Bundestagswahl im kommenden Jahr. Damit tritt er unter anderem direkt gegen die CDU-Kandidatin Vera Lengsfeld an. 58 der 75 abgegeben Stimmen sprachen sich für ihn aus, nachdem Edelbert Richter auf eine Kandidatur verzichtet hatte. Richter sitzt seit 1994 im Bundestag und begründete die Entscheidung mit der deutschen Außen und Sicherheitspolitik. Er habe Probleme mit der "bedingungslosen"Unterstützung der US-Politik durch die Bundes-Regierung. Außerdem wollte er nicht gegen einen SPD-Landesvorsitzenden kandidieren. Trotz des Kandidatur-Verzichts stehe Richter zur Partei. Matschie sagte in seinem Schlusswort; kritische Menschen, wie Edelbert Richter seien wichtig für die SPD und bedankte sich für die von Richter geleistete Parteiarbeit. Am morgigen Dienstag wird sich Edelbert Richter den Fragen interessierter Hörer stellen. In der Bürgerfrage-Stunde zwischen 12 und 13 Uhr ist er zu Gast im Studio von Radio Lotte.
Neues Musikhochschulzentrum vorgestellt
Am Samstag öffnete das neue Musikhochschul-Zentrum am Horn seine Türen. Architekt Walter Gudernatsch machte aus der alten Streichhan-Kaserne ein Schmuckstück. Dabei habe sich besonders der Innenbereich kompliziert gestaltet, so der Baumeister. Der Umbau kostete etwa 20 Millionen Mark. Der Architekt selbst führte am Samstag zum Tag der offenen Tür die Gäste durch das Haus.
Rettung der Feininger-Kirche vor 10 Jahren gefeiert
Die Kirchgemeinde von Gelmeroda feierte am Wochenende ein Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde die vom Verfall bedrohte Kirche wiedereröffnet. Anlässlich des Jubiläums stellte der Leiter der Rudolstädter Kunstsammlungen Dr. Lutz Unbehaun einen 24-seitigen Kunstführer über die Gelmerodaer Kirche vor. Der Sakralbau war ein beliebtes Motiv des Künstlers Lyonel Feininger. Seit dem Kulturstadt-Jahr 99 wird die von Pfarrer Rainer Berlich betreute Autobahn-Kirche abends in farbliches Licht getaucht.
Stadtteilhaus Lincolnstraße wieder Thema im Jugendhilfeausschuss
Das Stadtteilhaus in der Lincolnstraße ist morgen Thema im Jugendhilfeausschuss. Entschieden wird, an welchen freien Träger der Jugendhilfe das Haus vergeben wird. Kandidaten sind die Arbeiterwohlfahrt und der SOS-Kinderdorf e.V. Jugendamtsleiter Norbert Dawel wird den Ausschuss außerdem über den Stand im Bereich der Kindertagesstätten und über den C-Keller informieren. Der öffentliche Teil der Sitzung des Ausschusses beginnt um 17:30 Uhr in der EJB Weimar.
Keinen Warteschlangen bei Ausgabe der "Starter Kits"
Ab heute kann jedermann den Euro in der Hand halten. Seit den Morgenstunden tauschen auch die Weimarer Banken erste Starter-Kits im Wert von 20 Mark in Euro-Münzen um. Trotz reger Nachfrage kam es in Weimar bisher zu keinen Warteschlangen, da pro Person nur ein Set abgegeben wird. Wie die Deutsche Bank gegenüber Radio Lotte verlauten ließ, wurden seit heute morgen zwischen 5.000 und 7.000 Starter-Kits verkauft. Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Jürgen Gnauck rief erneut den Handel auf, die EURO-Umstellung nicht zu verdeckten Preiserhöhungen zu nutzen.
Dirk Möller als PDS-Vorsitzender Weimar/Apolda bestätigt
Dirk Möller ist bei der Wahl zum PDS-Vorsitzenden Weimar/Apolda bestätigt worden. Bei der Gesamt-Mitgliederversammlung am Samstag im Weimarer Volkshaus fiel die Entscheidung mit 90,3 Prozent eindeutig aus. Außer Dirk Möller wurden zehn weitere PDS-Mitglieder in den Vorstand gewählt. Wie die PDS mitteilte, gelang es, den Vorstand insgesamt deutlich zu verjüngen. Anschließend sprach sich der neugewählte Vorstand für die erneute Bundestags-Kandidatur von Carsten Hübner für den Wahlkreis Jena-Weimar-Weimarer Land aus.
Bebauungsplan im Bienenmuseum einzusehen
Eine Bürgerbeteiligung muss frühzeitig erfolgen. Deshalb wird der Bebauungsplan "Große Hospitalwiese, Safranwiese und Pferdeweiden"morgen im Bienenmuseum vorgestellt. Die Oberweimarer und Ehringsdorfer können sich ab 17:30 Uhr über die Planung informieren. Auch Bürgermeister Stefan Wolf wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Schubertstraße bekommt wieder Bäume
Die Schubertstraße bekommt wieder Bäume. Zu einem symbolischen ersten Spatenstich treffen sich heute Mittag Vertreter der Stadt, des Grünflächenamtes und der Stiftung Sparkasse. Diese Stiftung spendet zum wiederholten Mal Bäume für Weimar. In diesem Jahr können von dem Geld Rotdornbäume in der Schubertstraße gepflanzt werden. Durch die Bauarbeiten sind dort inzwischen kaum noch Bäume übrig.
Zahl jugendlicher Straftäter in Thüringen zurückgegangen
In Thüringen ist die Zahl der jugendlichen Straftäter zurückgegangen. Das teilte das Landeskriminalamt mit. Im Jahr 2000 registrierte die Polizei 5075 Kinder und 11.211 Jugendliche als Tatverdächtige, 1998 waren es 5900 Kinder und 12.000 Jugendliche. Die Straftaten, die Jugendliche überdurchschnittlich oft begehen sind Auto- und Ladendiebstähle sowie Körperverletzungen. Gegenwärtig sind 20 Jugendliche in einem Jugendarrest. Im Jugendgefängnis Ichtershausen sitzen 237 Gefangene ihre Jugendhaftstrafe ab. Mehr als die Hälfte sind im geschlossenen Vollzug.