Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Januar 2002
Theaterzusammenarbeit von Kulturpolitikern unterstützt
Für eine Theater-Zusammenarbeit der Städte Erfurt und Weimar sprachen sich gestern Kulturpolitiker beider Städte aus. Die Politiker aus allen Fraktionen tagten gestern 4 Stunden ohne Landesbeteiligung in Erfurt. Der Weimarer SPD-Fraktionsvorsitzende Frank Ziegler äusserte sich zur Kommunalpolitiker-Runde: (O-Ton Frank Ziegler.mpg) Geklärt werden müssten aber noch etliche Fragen zu den Finanzen und dem zukünftigen Spielbetrieb. Jetzt werden Antworten von den Intendanten und Fachleuten beider Spielstätten erwartet, so Frank Ziegler weiter.
Ergebnisse der Mieterbefragung werden vorgestellt
Heute Abend werden die Ergebnisse der Mieterbefragung des Ortsteil Weimar West präsentiert. Unter anderem wurde von dem Institut für Stadtforschung Berlin festgestellt, dass meist ältere Bürger in Weimar West wohnen und leben. In der Auswertung der Befragungen wünschen sich die Planer dort einen Generationswechsel herbei. Die Ergebnisse der Studie werden heute 19 Uhr in der Prager Straße 5 von den Projekt-Verantwortlichen vorgestellt. Außerdem anwesend sein werden unter anderem Oberbürgermeister Germer und Bürgermeister Stefan Wolf.
Lichtskulptur an der Feininger-Kirche leuchtet auch im Jahr 2002
Die Lichtskulptur an der Feininger-Kirche in Gelmeroda kann auch im Jahr 2002 weiterleuchten. Wie der Freundeskreis Weimar - Kulturstadt Europas mitteilt, werden die Stromkosten wiederum von den Stadtwerken Weimar übernommen. Allerdings werden die Einschaltzeiten reduziert. Die Installation wird bis auf weiteres nur an den Wochenenden freitags, samstags und sonntags jeweils ab Anbruch der Dunkelheit bis 0:00 Uhr zu sehen sein. Die Lichtskulptur in Gelmeroda ist ein Projekt des Freundeskreises Weimar - Kulturstadt Europas und wurde von Architekt Peter Mittmann anlässlich des Kulturstadtjahres 1999 entworfen. Seit März 1998 in Aktion, ist sie inzwischen zu einem Wahrzeichen Weimars am südlichen Eingang zur Stadt geworden und hat viele Bewunderer gefunden.
Autofahrer ignorierten Sperrung am Platz der Demokratie
Am ersten Tag der Sperrung vom Platz der Demokratie ignorierten noch einige Autofahrer die Stop-Zeichen. Sie suchten nach alternativen Schleichwegen und benutzten dabei auch die Fussgängerzone. Das prophezeite Verkehrschaos blieb bisher aus. Ob das Umleitungskonzept des Rathauses dem Stadtverkehr gewachsen ist, wird sich aber erst in den nächsten Wochen zeigen. Der Platz der Demokratie ist für den Bau des Tiefenmagazins der Anna-Amalia-Bibliothek noch bis zum Jahr 2003 gesperrt.
Rotary-Club Weimar vergab diesjährigen Ehrenpreis
Der Rotary-Club Weimar vergab den diesjährigen Ehrenpreis an Katrine Hirte. Die Auszeichnung wird einmal jährlich an ehrenamtlich und sozial engagierte Menschen verliehen. Katrine Hirte betreut seit mehr als 10 Jahren alte und pflegebedürftige Menschen der evangelischen Kirchgemeinde in Oberweimar.
Kommunikationszentrum in der Gerberstrasse wieder geöffnet
Nach einer Winterpause ist das Kommunikationszentrum des Hauses für Soziokultur in der Gerberstrasse wieder geöffnet. Aus diesem Anlass spielt die Ton, Steine, Scherben Cover-Band "Und"ab 22 Uhr in den Räumen der Gerberstrasse 3.
Ausstellung Jüdisches Leben in Deutschland in der Erfurter Staatskanzlei
Heute wird die Ausstellung "Zeichen des Alltags - Jüdisches Leben in Deutschland heute"in der Erfurter Staatskanzlei eröffnet. Ministerpräsident Vogel und der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Herr Nossen werden die Eröffnungsreden halten. Die Ausstellung soll dem Besucher das jüdische Leben in Deutschland jenseits der Geschichtsbücher und politischen Debatten näher bringen. Die Installation setzt auf moderne Piktogramme mit pointierten Texten, die kulturelle, religiöse und soziale Phänomene des jüdischen Alltags beleuchten. Schirmherr der Ausstellung ist Staatsminister Prof. Dr. Nida-Rümelin.