RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 06:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Januar 2002

Arbeitsamt startet Vermittlungsoffensive
Die Bundesanstalt für Arbeit startet eine Vermittlungsoffensive mit zusätzlichen Kräften in den Arbeitsämtern. Vor allem die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen soll damit intensiviert werden. Im Arbeitsamt Weimar wurde ein Projekt-Team gebildet und dafür 5 zusätzliche Vermittler eingestellt. Das Team wird die Bereiche Weimar, Apolda und Sömmerda betreuen. Zu den Aufgaben des Projekt-Teams gehören der intensive Kontakt zu den Arbeitgebern und die Entwicklung individueller Vermittlungs-Strategien für offene Stellen.

Rücktritt des FDP-Vorstandes gefordert
Den Rücktritt des kompletten FDP-Vorstandes forderte Marie-Elisabeth Grosse, die Weimarer Kreischefin der Liberalen. Der Machtkampf innerhalb der Führungsriege habe mittlerweile jegliches Vertrauen zerstört. Sie sei über die Ränkespiele im Vorstand mehr als entsetzt, sagte Grosse. Unrühmlicher Höhepunkt des sich anbahnenden Polit-Skandals seien die Versuche, den Weimarer Spitzenkandidaten der Jungliberalen Frank Müller zu diskreditieren. Genau zu dem Zeitpunkt, an dem die FDP bundesweit Rückenwind erhalte und auch Weimars Liberale ihr Profil haben schärfen können, stelle sich die Landes-FDP mit dieser Schlammschlacht ein Bein. Anlass sind Gerüchte über einen Versuch, pornografisches Material auf den Privat-PC von Vorstandsmitglied Müller zu spielen und ihn damit zum Rücktritt zu zwingen. Der Versuch stamme offenbar aus den eigenen Reihen, behauptete FDP-Vorstandsmitglied Weber gegenüber den Medien. Nach eigenen Recherchen geht Weber davon aus, das hinter dem Versuch eine Gruppe stecke.

Sanierung Schillerstrasse 13-15 verschoben
Die Sanierung der Schillerstraße 13 bis 15 wurde erneut auf ein unbestimmtes Datum verschoben. City-Manager Mathias Legler sagte gegenüber der Thüringischen Landeszeitung, dass sich die Stadt Weimar schon seit längerer Zeit um eine Lösung des Problems bemühe. So sei zum Beispiel bereits im vergangenen Jahr die Treuhand-Nachfolgerin BvS aufgefordert worden, gegenüber dem Eigentümer auf die Investitionspflicht zu drängen. Eine Ursache für den häufigen Wechsel der Händler in der Schillerstraße sieht Mathias Legler in den oftmals überzogenen Mietpreis-Vorstellungen der Besitzer. Die Immobilie in der Schillerstrasse ist neben der Puschkinstraße 1 das einzige unsanierte Gebäude in Weimars Flaniermeile.

Informationsveranstaltung zur Mieterstudie Weimar-West
Eine Informationsveranstaltung zur Mieterstudie Weimar-West fand gestern Abend statt. Dabei wurden die Ergebnisse der Mieterbefragung und der Imagestudie zu Weimar-West vorgestellt. Die Umfrage erstreckte sich auf den Zeitraum vom Dezember 2000 bis zum März 2001. In der Mieterbefragung wurden 534 Haushalte ausschließlich in Weimar-West untersucht, um eine sogenannte Innenansicht des Wohngebiets zu erstellen. In der Imagestudie dagegen wurden 350 Personen aus dem übrigen Weimarer Stadtgebiet telefonisch interviewt, um die Außenstudie anzufertigen. Die Studienteilnehmer mussten dabei unter anderem Fragen zur Haushalts- und sozialen Struktur, zum Wohnumfeld, zur Wohndauer oder zu Umzugsabsichten beantworten. Aus der Auswertung der Studie wurde beispielsweise ersichtlich, dass innerhalb der letzten 10 Jahre die Einwohnerzahl um ein Drittel zurückgegangen sei. Dies sei überwiegend auf den Wegzug junger Menschen aus dem Haushalt ihrer Eltern zurückzuführen.

Ministerpräsident erklärt Theater Weimar zur Chefsache
Nach den bundesweiten Schlagzeilen über das Deutsche Nationaltheater erklärte Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel selbiges zur Chefsache. So trifft er sich heute mit Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer sowie den Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD, Klaus-Peter Ruhland und Frank Ziegler. Außerdem kommt Vogel mit führenden Vertretern der fünf Weimarer Kulturvereine zusammen, die seit Monaten für das Deutsche Nationaltheater kämpfen. Zudem erhalten die Kulturvereine Rückendeckung von einem weiteren Prominenten. Es handelt sich diesmal um Professor Theo Schäfer. Er ist der Kommunikationschef der deutschsprachigen Verlage, die zur Bertelsmann-Gruppe gehören.

Einigung zwischen Feinkost Hauffe und Wohnstätte
Jens-Uwe Hauffe, der Geschäftsführer der Wein- und Feinkosthandlung in der Kaufstrasse sieht in Weimar wieder eine Perspektive. Nach einigen Querelen mit der Weimarer Wohnstätte erfolgte noch im Dezember 2001 die Einigung zwischen beiden Partnern. Somit seien seine Umzugspläne von Weimar nach Jena wieder vom Tisch, sagte Hauffe. Er könne sich aber eine Filiale in der Nachbarstadt Jena vorstellen.

Kurzfristige Spielplanänderung am DNT
Zu einer Spielplanänderung kommt es heute im Deutschen Nationaltheater. Wie das Theater mitteilte, muss die ursprünglich geplante Vorstellung von Pucchinis Oper "La Boheme"entfallen. Ersatzweise findet dafür um 19.30 Uhr im Foyer I die Musikalische Soiree "Die Könige von Thule"statt. Es handelt sich dabei um ein 90-minütiges Programm mit Liedern zu Goethes "Faust"sowie Vertonungen von anderen Texten Goethes durch Komponisten wie Schubert, Spohr, Loewe oder Beethoven.

Nachrichtenarchiv

Januar 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
12
13
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!