RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 06:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Januar 2002

Stadtsportbund mit Umbau der Vieh-Auktions-Halle einverstanden
Der Weimarer Stadtsportbund hat sein Einverständnis für den Umbau der Viehauktionshalle zu einer Drei-Felder-Halle gegeben. Voraussetzung sei aber, dass diese Halle den Sportvereinen zeitnah zur Verfügung steht. Heute trifft sich der Weimarer Finanzausschuss, um eine Grundsatzentscheidung zum Thema Drei-Felder-Halle zu treffen. SSB-Vorsitzender Dieter Schorcht erklärte gegenüber Radio Lotte, dass die Entscheidung über die Halle längst überfällig sei: O-Ton. Wenn die Halle nicht im nächsten Jahr gebaut würde, sei das eine Missachtung der Sportler und auch der vielen Ehrenamtlichen in Weimar.

Thüringen will Fünfjährige einschulen
Thüringen will künftig Fünfjährige einschulen lassen. Nach Niedersachsen plant jetzt auch Thüringen, das Einschulalter zu senken. Kultusminister Krapp kündigte bei Radio Lotte an, es solle in Zukunft möglich sein, Kinder bereits mit fünf Jahren in die Schule zu schicken. Anders als in Niedersachsen plane er aber keine generelle Schulpflicht für Kinder dieses Alters. Der niedersächsische Ministerpräsident Gabriel hatte am Wochenende angekündigt, dass sein Land die Schulpflicht schon für Fünfjährige einführen will. Damit reagiert das Land auf die Ergebnisse der PISA-Studie.

Zahl der praktizierenden Ärzte in Thüringen nimmt ab
Die Zahl der praktizierenden Ärzte in Thüringen ist erstmals zurückgegangen. Nach Angaben der Landesärztekammer sank die Zahl der Mediziner im vergangenen Jahr um 32 auf jetzt 9156. Gleichzeitig seien mehr als 100 Medizinerstellen in Krankenhäusern unbesetzt und 50 Arztpraxen frei. Die Ärztekammer bezeichnete diese Entwicklung als bedenklich.

Schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand
Thüringer Architektenbüros leiden immer mehr unter der schlechten Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Seit März sei deshalb die Zahl der Architektenbüros um 110 auf 919 zurückgegangen, sagte Architekten-Kammerpräsident Strube. Es gebe einen Strukturwandel zu immer mehr kleineren Büros. Strube befürchtet nachlassende Konkurrenzfähigkeit im In- und Ausland. Entlassungen, Kurzarbeit und verspätet gezahlte Gehälter seien in vielen Büros an der Tagesordnung.

Drei weimarer Regelschulen sollen geschlossen werden
Drei Regelschulen sollen in Weimar geschlossen werden. Betroffen sind die Park-Schule, die Käthe-Kollwitzschule und die Charlotte von Stein-Schule. Dies hat die Beigeordneten-Konferenz heute bestätigt. Grund für die Schliessungen ist der Rückgang der Schülerzahlen. Die Park-Schule geht in der Eckermannschule auf, welche umfassend saniert werden soll. Die Käthe-Kollwitz-Schule wird von der Musäus-Schule übernommen und die Charlotte von Stein-Schule wird mit der Cranach-Schule vereinigt. Mit der Schulzusammenlegung werden auch die Schulbezirke geändert. Diese Umstrukturierung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Im März wird der Stadtrat über die Vorlage der Beigeordnetenkonferenz abstimmen. Die Schulkonferenzen, die Stadtelternvertretungen und die Personalräte der Lehrer haben die Möglichkeit, innerhalb von sechs Wochen zu den Vorschlägen Stellung zu nehmen.

Thüringer FDP-Spitze offenbar kurz vor Rücktritt
Die Thüringer FDP-Spitze steht offenbar kurz vor einem Rücktritt. Das sagte Parteisprecher Weber gegenüber dem MDR. Eine breite Mehrheit im Landesvorstand wolle auch Landeschef Kniepert zum Rücktritt bewegen, so Weber. Für einen solchen Neuanfang hatte sich bereits der gewählte Bundestags-Spitzenkandidat der Thüringer FDP, Guttmacher, ausgesprochen und brachte sich gleich selbst für den Landesvorsitz ins Gespräch. Kniepert war am Sonnabend bei der Wahl des Spitzenkandidaten unterlegen. Auf einen Rücktritt verzichtete er jedoch, obwohl er dies angekündigt hatte.

Streit bei Thüringer Grünen um Spitzenkandidaten für Bundestagswahl
Bei den Thüringer Grünen gibt es möglicherweise Gerangel um den Platz des Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl. Wie die Bundestagsabgeordnete Göring-Eckardt ankündigte, will sie sich erneut um den Spitzenplatz auf der Landesliste bewerben. Das sei für sie gar keine Frage, sagte die Grünen-Politikerin dem MDR. Aber auch Landeschefin Rothe spekuliert auf einen Spitzenplatz auf der Landesliste. Ihre Entscheidung wird Ende Januar erwartet. Rothe hofft, dass sie sich mit Göring-Eckardt "friedlich einigen"werde. Die Thüringer Grünen wollen ihre Landesliste für den Bundestagswahlkampf am 2. März beschließen.

Nachrichtenarchiv

Januar 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
12
13
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!