Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Juni 2002
Erfurter Todesschütze gestand Motiv direkt vor Selbstmord
Der Erfurter Todesschütze Steinhäuser soll vor seinem Selbstmord sein Tatmotiv gestanden haben. Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus"sagte der 19-jährige Steinhäuser einem in der Schule arbeitenden Handwerkslehrling, er räche sich für seinen Rauswurf aus dem Gutenberg-Gymnasium. Das Münchner Magazin beruft sich auf den vorläufigen Abschlussbericht zu der Bluttat vom 26. April. Den Bericht will Innenminister Christian Köckert diesen Dienstag in Erfurt vorstellen. Steinhäuser war dem Lehrling laut "Focus"am Ende seiner Gewalttat begegnet, bei der er zwölf Lehrer, zwei Schüler, eine Sekretärin und einen Polizisten erschoss. (id)
Schleuser festgenommen
Das Amtsgericht Stadtroda hat Haftbefehl gegen einen 22-jährigen mutmaßlichen Schleuser aus Tschechien erlassen. Wie die Jenaer Polizei heute mitteilte, war der Verdächtige am vergangenen Freitag mit elf Chinesen nach einer Verfolgungsfahrt auf der A 9 in Ostthüringen festgenommen worden. Der 22-Jährige soll die zehn Männer und eine Frau von Tschechien unerlaubt nach Deutschland gebracht haben. Die Chinesen hatten bei der Kontrolle keine Ausweise bei sich. Die Polizei ermittelt weiter. (id)
Martin Zielke ist fünffacher Meister im Schwimmen
Der Weimarer DLRG-Schwimmer Martin Zielke ist Deutscher Meister. Er hat am Wochenende bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Behindertenschwimmer fünf Titel gewonnen. Weimars Nachwuchssportler des Jahres 2002 hat damit beste Aussichten auf die Qualifikation zu den Weltmeisterschaften, die im Dezember in Argentinien stattfinden. Im starken Feld mit Aktiven aus 18 Nationen sicherte sich der 14-Jährige die Titel über 400 Meter Freistil, über 100 Meter Rücken, über 100 Meter Freistil, über 50 Meter Rücken und über 50 Meter Freistil. (gh)
Grab der Maria Pawlowna eingesegnet worden
Das Grab der Großherzogin Maria Pawlowna ist bei einem russisch-orthdoxen Gottesdienst in der Weimarer Fürstengruft wieder gesegnet worden. Wie die Stiftung Weimarer Klassik mitteilte, war der schlichte Holzsarg zuvor restauriert worden. Er wurde an seinem ursprünglichen Standort auf russischer Erde aufgestellt. Bei einem bestimmten Stand der Sonne fällt im Juni um den Geburtstag der Zarentochter ein farbiger Lichtstrahl auf das Grab. Maria Pawlowna hatte 1804 Großherzog Carl Friedrich geheiratet. Sie engagierte sich in Weimar vor allem für das musikalische Leben und die Literatur. (gh)
Bauarbeiter-Streik geht weiter
Der Bauarbeiter-Streik geht auch heute mit wachsender Intensität in Thüringen weiter. Den Bauarbeitern geht es vor allem um höhere Mindestlöhne. Außerdem fordert die IG BAU 4 1/2 Prozent mehr Lohn.Die Arbeitgeber bieten bisher für dieses und nächstes Jahr 3,0 sowie 2,1 Prozent an. (id)
Schill-Partei formiert sich in Thüringen
Die Schill-Partei formiert sich auch in Thüringen. Nach ihrer Entscheidung, zur Bundestagswahl anzutreten, wird die Partei in den nächsten Wochen auch im Freistaat einen Ortsverband gründen. Dies gilt als Voraussetzung für die Aufstellung einer Landesliste. Den Wählern wolle sich die Partei als Alternative zur PDS und SPD präsentieren. Man rechne mit mindestens 5% der Stimmen. In den nächsten Wochen will die Partei ihr Programm beschließen. (gh)
Landes-Kunstausstellung nach sechs Wochen beendet
Die Thüringer Landes-Kunstausstellung ist nach sechs Wochen zu Ende gegangen. Nach Angaben der Veranstalter kamen etwa sechstausend Besucher zu den vier Ausstellungs-Orten in Erfurt. Unter dem Titel "Kunststoff"zeigten 120 Künstler ihre Arbeiten. Am stärksten vertreten waren Malerei, Grafik, Textil- und Glasarbeiten. Es handelte sich dabei um die erste Schau dieser Art seit 1947. Sie war ein Jahr lang vorbereitet worden. (gh)
Zweites Jahr für Projekt "Reden über Gott und die Welt"
Die "Evangelische Akademie Thüringen"führt ihr Projekt "Reden über Gott und die Welt"auch in diesem Jahr fort. Am vergangenen Sonntag referierte der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Helmut Seemann, im Erfurter Augustinerkloster über das Thema "Gnade und Genius". (gh)
Gothaer Augustinergemeinde verabschiedet Felix Leibrock
Die Gothaer Augustinergemeinde verabschiedet Felix Leibrock. Nach nur vier Monaten Amtszeit als Superintendent und Pfarrer dieser Gemeinde strebt Leibrock das Amt des Weimarer Stadtkulturdirektors an. Der Abschied wird nicht glanzvoll sein, die Gemeinde ist von Leibrock enttäuscht. "Er bleibt uns vieles schuldig", heißt es in einer Erklärung. Im Gepäck des Pfarrers befinde sich ein Brief, in dem der Gemeindebeirat seine Enttäuschungen dokumentiere, aber auch Segenswünsche für Leibrocks weiteren Lebensweg ausspreche. (gh)
Thüringer Woche in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Heute beginnt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eine Thüringer Woche. Insgesamt Warenhäuser nehmen an der Aktion teil. Vorgestellt werden kulinarische Köstlichkeiten von 16 Unternehmen aus dem Freistaat. Ziel ist es landestypische Spezialitäten künftig in die Produktpalette der Warenhäuser aufzunehmen. Die Thüringer Rostbratwurst steht schon jetzt hoch in der Gunst der Verbraucher. Die Veranstaltung wird unter anderem vom Thüringer Landwirtschaftsministerium organisiert. (ng)