Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Dezember 2003
Möller bleibt PDS-Chef
Dirk Möller ist am Wochenende als Vorsitzender des PDS-Gebietsvorstandes Weimar-Apolda wiedergewählt worden. Er erhielt bei der Abstimmung im Café Hainfels 49 von 71 Stimmen. Sein Gegenkandidaten Frank Lange erhielt 22 Stimmen. Der zog draufhin auch seine Kandidatur für den Gebietsvorstand zurück. Unter Dirk Möller wolle er nicht arbeiten, hieß es.
Vor der Wahl wurde Möller für seine Arbeit teilweise scharf kritisiert. Er habe es zuwenig verstanden, die PDS-Mitglieder zum Widerstand gegen Sozialabbau und zunehmenden Rechtsextremismus zu mobilisieren. Die PDS werde zu wenig als Alternative, auch zur SPD, wahrgenommen.
(jm)
Brigitte Kölling aus Weimar wird heute Mittag mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Vorgeschlagen für diese Auszeichnung wurde sie vom Deutschen Wetterdienst, für den sie seit 20 Jahren ehrenamtlich die Auswirkungen des Jahreszeitenwechsels auf die Tier- und Pflanzenwelt in Taubach erforscht. Die Auszeichnung wird im Rathaus überreicht. (fr)
Weimarer Studenten protestieren weiter
Mehrere hundert Studenten aus Weimar haben sich am Samstag an der Leipziger Großdemonstration gegen Bildungsabbau in Leipzig beteiligt. Insgesamt waren in Leipzig etwa 60-tausend Studenten auf die Straße gegangen. Die Weimarer Bauhaus-Studenten wollen heute ihre Aktionen fortsetzen. Geplant ist unter anderem ein mobiler Zebrastreifen. An dem soll mit Autofahrern über die Bildungsmisere diskutiert werden.
(jm)
CDU-Fraktion berät über Abwahl Michaliks
Die Weimarer CDU-Stadtratsfraktion will heute abend über die Abwahl des CDU-Rechtsdezernenten Norbert Michalik beraten. Daran werden auch der Kreisvorsitzende Frank-Michael-Pietzsch und andere Vorstandsmitglieder teilnehmen. Für einen Abwahlantrag gegen den umstrittenen Rechtsdezernenten Michalik werden 22 Stimmen gebraucht. Noch ist nicht klar, ob die CDU-Fraktion geschlossen hinter dem Kreisvorstand steht. Der hatte sowohl den Partei-Ausschluß Michaliks als auch dessen Abwahl als Dezernent angeregt.
Vo der Entscheidung der CDU-Fraktion hängt auch ab, ob die SPD als Kooperationspartner der Christdemokraten bei der Abwahl Michaliks mitmacht.
Michalik war wegen seines Versuchs, in Weimar die Zweitwohnsitzsteuer zu sparen, ins Abseits geraten.
(jm)
Und nun zum Sport: Die Basketball- Herren des HSV Weimar gewannen gestern in der Landesliga gegen Meiningen mit 104 zu 82. Nach einem zunächst schwachen Beginn gelang es den Gastgebern, das Spiel zu ihren Gunsten zu drehen. Beim Sprintmehrkampf der Thüringer Nachwuchsschwimmer erreichten die Starter der DLRG-Weimar in dr Schwansee-Schwimmhalle bemerkenswerte Resultate. Bei den elfjährigen Mädchen gewann Lisa Timmermann auf allen fünf Einzelstrecken und damit auch die Gesamtwertung. Dritte wurde Sophia Gerlach. Bei den zehn-beziehungweise zwöfjährigen Mädchen gewannen Maike Marschall und Katharina Siefert jeweils Silber. Max Remde und Leon Loos belegten bei den zehnjähriggen Jungen die Plätze zwei und drei.
Das Weimarer Internetmagazin rossipress.de gewinnt den bundesweiten Wettbewerb " Aktiv für Demokratie und Toleranz". Das 2001 gegründete EJBW Projekt besteht aus Jugendlichen, die in Eigenregie zum Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit eine Informationsplattform erschafffen haben. Mitglieder des "Bündnisses für Demokratie und Tolernanz- gegen Extremismus und Gewalt" sind u.a. Marius Müller-Westernhagen und Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur des Tagesspiegel. (fr)