RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 10:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 20. Dezember 2005

Weimarer Haushalte von höheren Strompreisen kaum betroffen
Die meisten der Weimarer Stromkunden werden von höheren Preisen ab Januar nicht betroffen sein. Das sagte der Geschäftsführer der Stadtwerke Helmut Büttner gegenüber RadioLOTTE Weimar. 24-tausend von insgesamt 28-tausend Weimarer Haushalten bezögen "Weimar-Strom", dessen Preis sich nicht verändern werde. Betroffen sei damit lediglich ein geringer Teil der Weimarer Bevölkerung. Diese hätten mit einer Tariferhöhung für die Gundversorgung zu rechnen. Der Mehrbetrag läge aber unter 2,4 Cent pro Kilowattstunde. Diesen Betrag hatte die Thüringer Eon AG gefordert, bei der aber immer noch am günstigsten Strom eingekauft werden könne. Es würden außerdem ständig auch andere Angebote geprüft. (wk/ob)

Der Jenaer Mediziner Frank Martin Brunkhorst erhielt gestern das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine Arbeit auf dem Gebiet der Sepsis-Forschung. Der an der Uni-Klinik Jena tätige Oberarzt wurde damit für sein langjähriges Engagement im Bereich der Erforschung von Blutvergiftungserkrankungen geehrt. Neben Brunkhorst wurden in Berlin weitere 13 Frauen und Männer aus dem medizinischen Bereich geehrt, so auch Hannelore Elsner für ihr Wirken in der Aids-Stiftung. Die Vergabe der Orden erfolgte aus Anlass des 100. Jahrestages der Verleihung des Nobelpreises an Robert Koch, der maßgeblich an der Eindämmung vieler Infektionskrankheiten mitgewirkt hatte. Die Auszeichnungen wurden durch die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vorgenommen. (ob)

Ein Jahr nach der Tsunami-Katastrophe sind die Weimarer Alexandra Janizewski und Anselm Graubner als "Thüringer des Monats Dezember" geehrt worden. Der Titel wurde ihnen vom "MDR Eins" und dem "Thüringen Journal" verliehen. Die beiden sind die Initiatoren des Aktionsbündnisses "Weimar hilft!". Seit Anfang des Jahres engagieren sie sich für Tsunami-Flutopfer in Südindien. Mit Spendengeldern und vier nachhaltigen Hilfsprojekten unterstützt die Initiative den Wiederaufbau der südindischen Stadt Mamallapuram, die wie Weimar zum UnescoWeltkulturerbe gehört. Die Ehrung wird heute von MDR Eins und dem Thüringen Journal ausgestrahlt. (wk)

Die neue Tröbsdorfer Brücke ist gestern offiziell übergeben worden. Sie wurde in dreieinhalb Monaten Bauzeit aus Stahlbeton gefertigt und hat eine Fahrbahnbreite von sechs Metern. Der Bau wurde notwendig, weil die alte Brücke nicht mehr verkehrssicher war. Sie wieder in Stand zu setzen, galt als unwirtschaftlich. Der Neubau kostete 125-tausend Euro. (ob/wk)

Sophiengymnasium zieht im Sommer nach Weimar-West um
Anfang der Sommerferien 2006 zieht das Sophiengymnasium in das jetzige Fallersleben-Gebäude in Weimar West ein. Das Umzugskonzept will das Schulverwaltungsamt bis zum Frühjahr fertigstellen. Gestern wurde die Konzeption für das künftige Humboldt-Gymnasium offiziell vorgestellt. Die fusionierte Schule will sowohl den zweisprachigen Unterricht pflegen, als auch einen Versuch mit drei Pflichtsprachen fortsetzen. Dazu kommt das Abitur für blinde und sehschwache Schüler und das Projektangebot Jena-Plan. Vor dem Einzug der Sophiengymnasiasten werde noch das Informatik- sowie das Physik- und Biologiekabinett erweitert. Außerdem soll das Gymnasium ans Datennetz angeschlossen werden. (wk)

Jugendtheter von 9-tausend Menschen besucht
Das D.A.S.-Jugendtheater haben in diesem Jahr rund 9-tausend Menschen besucht. Die waren in den 150 Vorstellungen des Theaters und in 45 Gastvorstellungen anderer Einrichtungen im Stellwerk. Von den acht laufenden Inszenierungen der Jugendgruppe sind in diesem Jahr vier neu einstudiert worden. Als Renner erwies sich dabei im Schillerjahr das Stück "Die Räuber", mit dem die Jugendlichen am Thüringer Treff "Junges Theater" teilnahmen und über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung fanden. Das Ensemble sei in diesem Jahr auf 57 Mitglieder herangewachsen, heißt es in der gestern vorgestellten Bilanz des Jugendtheaters. Die Mitwirkenden seien zwischen acht und 28 Jahre alt. Der Träger-Verein hat allen Unterstützern und Förderern gedankt, insbesondere der Weimarer Wohnstätte. Die hatte mit einer finanziellen Soforthilfe am Jahresanfang den Verein aus seiner Zahlungsunfähigkeit geführt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2005

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!