Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. April 2006
Die Meyerstraße ist ab heute von der Carl-August-Allee bis zur Brehmestraße gesperrt. Der Grund sind Straßenbauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Juli andauern werden. Gleichfalls voll gesperrt ist ab heute die Straße Siedlersfreud und zwar von den Hausnummern 86 bis 124. Hier werde an der Trinkwasserleitung gearbeitet, hieß es aus der Stadtverwaltung. (jm)
Für künstlerische Projekte freier Träger hat die Stadtverwaltung vor Ostern 30.000 Euro freigegeben. Damit könnten etwa dreißig Vorhaben finanziert werden, hieß es. Außerdem erhielt die Mal- und Zeichenschule 17 500 Euro, dem Jugendblas- und Schauorchester wurden 15-tausend Euro überwiesen. (jm)
Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer will nicht so einfach hinnehmen, daß sich die Stadt Apolda aus der Mitfinanzierung der Musikschule Ottmar Gerster zurückzieht. Vor Ostern bezweifelte Germer, daß Apolda ohne weiteres aus dem Zweckverband aussteigen könne. Für den Fall, daß das doch geschieht, kündigte Germer Gegenmaßnahmen an. So könne Weimar beispielsweise Zuschüsse für apolda oder den Landkreis kürzen, um die Finanzlücke bei der Musikschule zu stopfen, so der Oberbürgermeister. (jm)
Fußball Thüringenligist SC 03 Weimar hat sein Heimspiel gegen Buttstädt mit 2:0 gewonnen. Die Weimarr Treffer erzielten René Buschmann und Sebastian Klein. Der SC steht damit auf Rang 13 der Tabelle. (jm)
Der Weimarer Weihnachtsmarkt soll künftig auf dem Markt und dem Platz der Demokratie konzentriert werden. Das teilte die Stadtverwaltung vor den Osterfeiertagen auf Anfrage von Radio LOTTE Weimar mit. Danach sollen in der Schillerstraße keine Weihnachtsmarkt-Buden mehr aufgebaut werden. Der Theaterplatz werde aber weiterhin einbezogen, hieß es weiter. Unklar ist noch der Standort der Eisbahn, die wieder zur Attraktion des Weihnachtsmarktes werden soll. Ob sie wieder auf dem Platz der Demokratie erichtet wird, steht aber noch nicht fest. Dort soll das Schmelzwasser das Pflaster zerstört haben. Endgültige Entscheidungen zum Weimarer Weihnachtsmarkt werde eine Arbeitsgruppe in den kommenden Wochen treffen, hieß es. (jm)
NGG droht mit Warnstreiks bei Coca Cola in Weimar
Bei Coca-Cola ist in dieser Woche mit Warnstreiks zu rechnen. Das sagte Edmund Meyer vom Landesvorstand Ost der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten-NGG gegenüber Radio LOTTE Weimar. Einbezogen ist auch die Weimarer Coca-Cola-Niederlassung. Die Gewerkschaft fordert ein Angebot der Arbeitgeber für höhere Löhne und sichere Arbeitsplätze der Beschäftigten. Sollten die Arbeitgeber nicht einlenken, drohte Meyer auch mit Streiks während der Fußballweltmeisterschaft. Da ist Coca-Cola einer der Hauptsponsoren. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind geplante Änderungen im Pfandflaschensystem des Konzerns. Die NGG befürchtet, daß dies viele Arbeitsplätze in Weimar kosten könne. Coca Cola beschäftigt in Weimar 300 Menschen.
(jm)
Die Marbacher Jubiläumsschau "Götterpläne & Mäusegeschäfte" zum 200. Todesjahr Friedrich Schillers haben in Weimar fast 9000 Menschen gesehen. Die Ausstellung im Schillermuseum schloss gestern nach sechs Monaten, teilte die Klassik Stiftung Weimar mit. In Schillers Geburtsort Marbach hatte sie zuvor 40 000 Besucher angelockt. Die 230 Exponate - Taufbuch, Reiseandenken, Briefe und Manuskripte - illustrierten Schillers Dasein zwischen idealen Welten und Alltagssorgen. (dpa-jm)
Taxi-Gewerbe für Ruftaxi als Busersatz
Das Weimarer Taxi-Gewerbe begrüßt die Pläne einzelner OB-Kandidaten, Ruftaxis als Ersatz für gestrichene Buslinien einzusetzen. Das sagte heute Artur Wegner von der Taxi-Weimar GbR gegenüber Radio LOTTE Weimar. Danach sei vorstellbar, daß ein Taxi-Fahrschein für beispielsweise drei Euro mit fünf Euro aus der Stadtkasse gestützt werde. Wegner sagte weiter, es sei eine Zählung des Fahrgastaufkommens nötig. Auf dieser Basis könne ein Vertrag mit der Stadt geschlossen werden.
Wegner bot auch eine Sonderlösung für die auswärtigen Schüler des Musikgymnasiums Belvedere an. Danach könnten zum Beispiel am Sonntagabend am Bahnhof ankommende Schüler samt Instrumenten sicher nach Belvedere chauffiert werden.
(jm)
Schillerstiftung verleiht Ehrengaben
Die Deutsche Schillerstiftung wird am 04. Mai im Gewölbekeller der Stadtbücherei ihre diesjährigen Ehrengaben verleihen. Damit werden die Verdienste der Ausgezeichneten um die deutsche Sprache gewürdigt. Die Ehrengaben im Wert von insgesamt 12 500 Euro gehen in diesem Jahr an die Erzähler Hans Bender und Guntram Vesper sowie die Lyrikerin und Übersetzerin Natascha Wodin. Nach ihrer Ehrung lesen die Gewürdigten aus ihren Werken. Die Festrede hält der Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek, Michael Knoche.
(jm)