RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:35 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Dezember 2006

Die Sanierung der nördlichen Innenstadt Weimar soll im nächsten Jahr mit dem Neuaufbau der Schopenhauerstraße weitergehen. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern bei der Übergabe des Teilstücks der Friesstraße. Die soll 2007 fertiggestellt werden. In der Planung sind Döllstädt- Röhr- und Aßbachstraße, der Spitalweg, die Gänsegurgel, sowie die Ernst-Thälmann- und die Brennerstraße. Das Sanierungsprojekt "Nördliche Innenstadt" hatte 1999 mit der Neugestaltung der Achse Bahnhof-Neues Museum begonnen. (wk)

Den voweihnachtlichen Schaufensterwettbewerb hat die Kaffeerösterei am Herderplatz gewonnen. Die Gewinnerin darf ein Wochenende im Düsseldorfer Hilton verbringen. Weitere Preise vergab die weimar-GmbH an das Musikhaus in der Geleitstraße, das Monti-Schmuckgeschäft in der Kaufstraße sowie an den Trödel- und Antikladen in der Marktstraße. Als schönste Weihnachtsmarkthütte wurde die mit dem Erzgebirge-Sortiment auf dem Marktplatz ausgezeichnet. Der Betreiber darf im Sommer kostenlos die "Ungarische Nacht" mit der Staatskapelle Weimar erleben. (wk)

Für das im neuen Jahr vom Bund gezahlte Elterngeld sind in Thüringen künftig die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Das wurde aus dem Sozialministerium mitgeteilt. Ab Januar können die Anträge gestellt werden. Berechtigt sind alle Eltern, deren Kinder im neuen Jahr geboren werden. Kinder, die noch in diesem Jahr zur Welt kommen, erhalten noch das bisherige Erziehungsgeld vom Staat, das wie bisher bei den Kommunen beantragt werden muß. Auch für das seit Juli erhältliche Landes-Erziehungsgeld sind weiter die Kommunen zuständig. (dpa/wk)

Die aus einem Wettbewerb hervorgegangenen "Schönsten Weihnachtsbäume" haben einen Versteigerungsgewinn von 751 Euro erbracht. Das Geld kommt dem Kinderhilfswerk der Unicef zu Gute. Der am meisten erbrachte Baum geht an ein Kinderheim, weitere sind für das Weihnachtsfest der Weimarer Tafel bestimmt. Die hat für den traditionellen Heiligabend für Bedürftige über Tausend Euro aus ihrem Gebrauchtmöbelverkauf erlöst. Schüler des Schillergymnasiums haben für die "Tafel" über 100 Päckchen gepackt. (wk)

Auch an Goethes Gartenhaus sollen noch vor Weihnachten die Baugerüste fallen. Das hat heute die Klassik Stiftung Weimar mitgeteilt. Die Dacharbeiten, die im Oktober begonnen hätten, würden morgen beendet sein, heißt es. Erneuert wurden die Schindeln aus Lärchenholz, der Blitzschutz, die Dachrinnen und die Fallrohre. Außerdem wurden Reparaturen am Dachstuhl ausgeführt. (wk)

Blindenverbandsvorsitzender bittet Papst um Hilfe
Der Vorsitzende des Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Peter Och, hat jetzt wegen des abgeschafften Blindengeldes an den Papst geschrieben. Er bittet ihn, sich des Anliegens der rund 5.000 Betroffenen im Freistaat anzunehmen und seinen Einfluß auf seine Glaubensbrüder Dieter Althaus und Klaus Zeh geltend zu machen. Der Ministerpräsident und sein Sozialminister mögen auch gegenüber blinden Menschen nach dem Prinzip der christlichen Nächstenliebe handeln und das Blindengeld wieder einführen, so Ochs Wunsch an den Papst. - Die Thüringer Landesregierung hatte zum Anfang dieses Jahres das in allen anderen Bundesländern weiter übliche Blindengeld als unabhängigen Nachteilsausgleich abgeschafft. Dafür wird seitdem eine einkommens- und vermögensabhängige Blindenhilfe gewährt. Gegen diese Regelung protestiert der Blindenverband bisher ergebnislos. (wk)

Thüringenkolleg Weimar soll erhalten bleiben
Das Weimarer Thüringenkolleg soll erhalten bleiben. Das soll gestern Kultusstaatssekretär Kjell Eberhard der Schulleiterin Regina Porschel zu verstehen gegeben haben. Wie sie der Presse sagte, sei in einem konstuktiven Gespräch überdies eine Angebotserweiterung beim zweiten Bildungsweg und eine mögliche Vergrößerung des Kollegs in Aussicht gestellt worden. Überlegungen, die Schule in zwei Jahren zu schließen, seien nun vom Tisch. Konkrete Entscheidungen sollen bis Februar vorliegen. - Im November hatte Kultusminister Jens Goebel gegenüber RadioLOTTE Weimar nicht ausgeschlossen, daß künftig das Abitur in Thüringen auch über ein Abendgymnasium an den Volkshochschulen nachgeholt werden würde. Die Garantie für das Thüringenkolleg wollte er nur für zwei Jahre geben. (wk)

Theater-Sparpläne erfahren erste Veränderungen
Die Kürzungspläne für die Thüringer Theater und Orchester haben die erste Veränderung erfahren. Nach Aussagen von Nordhausens Oberbürgermeisterin Barbara Rinke hat das Kultusministerium ein neues Verhandlungsangebot für die Förderung des Theaters Nordhausen und des Loh-Orchesters Sondershausen vorgelegt. Der Landeszuschuß soll danach ab 2009 nicht mehr um fast siebzig Prozent, sondern nur noch um rund 25 Prozent gekürzt werden. Damit gebe es einen ernstzunehmenden Vorschlag für den Fortbestand des Hauses, so die SPD-Politikerin Rinke gegenüber der Deutschen Presseagentur. - Unterdessen hat der Aufsichtsrat für das Nordthüringer Theater und Orchester den Vertrag des derzeitigen Intendanten Lars Tietje bis 2012 verlängert. Damit wolle man signalisieren, daß die derzeitige Theaterstruktur bestehen bleiben müsse. (dpa/wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2006

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!