Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Januar 2008
Drei junge Musiktalente aus Weimar und zwei aus dem Weimarer Land sind gestern mit Förderstipendien des Landes Thüringen ausgezeichnet worden. Insgesamt werden zehn musikalisch hochbegabte Jugendliche ein Jahr lang mit monatlich 150 Euro unterstützt. Die Urkunden wurden den Mädchen und Jungen während einer Festveranstaltung im Weimarer DNT von Kulturstaatssekretär Walter Bauer-Wabnegg überreicht. Die jugen Musiker hätten sich alle durch herausragende Wettbewerbserfolge hervorgetan, hieß es. Das Geld soll es ihnen ermöglichen, weitere Konzert- und Wettbewerbserfahrungen zu sammeln. (wk)
Wolf verstärkt Weimarpräsenz auf der Grünen Woche
Die erstmalige Weimarpräsenz auf der Grünen Woche in Berlin ist heute durch Oberbürgermeister Stefan Wolf verstärkt worden. Er will am Thüringenabend teilnehmen, der heute von den insgesamt 50 Ausstellern des Freistaates ausgerichtet wird. Wie die weimar-GmbH mitteilte, soll Weimar in Berlin eine unerwartet gute Resonanz gefunden haben. Einige der Werbe-Prospekte seien bereits vergriffen und nachbestellt worden, hieß es. Es kämen, wie erhofft, viele Besucher an den Gemeinschaftsstand von Stadt und Weimarer Land, die die Region noch nicht kannten. Sie würden nun erstmals die Klassikerstadt als Reiseziel aufnehmen wollen.
(wk)
Der Weimarer Bauhaus-Kalender 2008 ist bei einem internationalen Wettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Das hat jetzt die Bauhaus-Universität mitgeteilt, die den Kalender zusammen mit der Firma Gotha-Druck herausgegeben hat. Das von Andreas Wolter gestaltete Werk zeigt historisches Bildmaterial, das vom Weimarer Bauhaus seit 1921 in Fotoalben gesammelt wurde. Der Kalender biete so einen Einblick in die zehn Werkstätten des frühen Bauhauses. Das prämierte Stück ist derzeit auf der weltweit größten Kalenderausstellung in Stuttgart zu sehen. (wk)
Eine Gedenkwoche für die Opfer des Nationalsozialismus ist gestern von Oberbürgermeister Stefan Wolf Wolf im "mon ami" eröffnet worden. Anlaß ist der sogenannte "Zug der Erinnerung", der am Samstag den Weimarer Hauptbahnhof anlaufen soll. In mehreren Waggons wird an die drei Millionen Menschen erinnert, die in der Nazi-Zeit mit Zügen in die Vernichtungslager gefahren wurden. Das Begleitprogramm zu der rollenden Ausstellung besteht aus Filmen, Stadtführungen und Konzerten. Dabei nimmt die Gedenkwoche auch Bezug auf die Ablehnung der "11000-Kinder-Ausstellung" durch die Bahn-Direktion. - Die Veranstaltungen werden als gemeinsames Projekt von Stadt und Landkreis aus der Bundesförderung "Vielfalt tut gut" bezahlt. (wk)
Der ehemalige Erfurter Flughafenchef, Gerd Ballentin, muß sich ab heute vor Gericht verantworten. Ihm wird Betrug und Untreue vorgeworfen. Er soll veranlasst haben, die Passagierzahlen des Flughafens zu fälschen, um Fördermittel über fünf Millionen Euro zu erhalten. Ach ein Untersuchungsausschuß im Thüringer Landtag beschäftigt sich mit den Flughafenvorgängen von vor sieben Jahren. Der Ausschuß prüft, ob Regierungvertreter in den Skandal verwickelt sind. Kritiker sprechen seit langem beim Erfurter Flughafen von einem Millonengrab. Das Thüringer Prestigeobjekt habe kaum mehr als die Hälfte der Passagierzahlen aufzuweisen als zur Kostendeckung nortwendig wären. (wk)
Mit einer Finnissage geht am Mittwoch die Ausstellung "Wege des Stadtebaus" zu Ende. Seit drei Wochen beschreibt die Exposition in der Neufert-Box von Gelmeroda den Werdegang Thüringer Städte nach 1989. Fallbeispiele stellen den Wandel mit Stichworten wie "Strukturwandel" und "Bewohnerschwund" vor. Ebenso werden deren Ursachen und Strategien dagegen aufgezeigt. Die Ausstellung zur Stadtentwicklung ist vom Thüringer Bauministerium mit Unterstützung der Neufert-Stiftung initiiert worden. Die Projektleitung hatte die Bauhaus-Universität Weimar. (wk)
Die Universitäts-Bibliothek Jena hat jetzt die noch von Goethe stammende Ordnung aufgehoben. Der Dichter hatte die Bibliothek Anfang des 19. Jahrhunderts reorganisiert. Er hätte das Wissen der damaligen Welt gemäß den Maßstäben seines Verständnisses geordnet, sagte die Direktorin Sabine Wefers. Leider habe er dabei auch historische Zusammenhänge zerrissen. Seit heute würden die historischen Bestände wieder in ihrer ursprünglichen Ordnung aus dem 16. Jahrhundert gezeigt. - Anlaß, die "Bibliotheca Electoralis" umzustellen, ist das diesjährige 450. Jubiläum der Jenaer Universität. (wk)
Literarische Gesellschaft schreibt Thüringer Buchlöwen 2008 aus
Der landesweite Schüler-Schreibwettbewerb "Thüringer Buchlöwe 2008" ist jetzt ausgeschrieben worden. An der Leseinitiative der Literarischen Gesellschaft Weimar können sich Mädchen und Jungen bewerben, die noch keine 15 Jahre alt sind. Wie die Leiterin des Projektes Dietlind Steinhöfel heute bei RadioLOTTE Weimar sagte, sollen diesmal Tiergeschichten das Thema sein. Eingereicht werden könnten ein oder auch zwei Erzählungen mit jeweils zwei bis drei Schreibmaschinenseiten. Einsendeschluß soll am 31. Mai sein. -
Nur noch bis zum 1. Februar können sich Grundschulkinder im Schulamtsbereich Weimar am "Weimarer Buchlöwen" beteiligen. Der Kinderschreibwettbewerb hat das Thema "Erleben-Träumen-Schreiben" und ist vor einem halben Jahr von der Kulturdirektion Weimar und der Stadtbücherei ausgeschrieben worden.
(wk)
DNT verschiebt Faust-Premiere
Die Premiere der Faust-I-Inszenierung von Tilmann Köhler ist um eine Woche verschoben worden. Das hat jetzt das Nationaltheater offiziell mitgeteilt. Nicht am 22., wie geplant, sondern am Donnerstag, dem 28. Februar, soll sich der Vorhang heben. Bereits gekaufte Premierenkarten können an der Kasse umgetauscht werden. Der 27. Februar, an dem bereits die zweite Vorstellung laufen sollte, bleibe als Voraufführungstermin bestehen, heißt es vom Theater. Grund für die Verschiebung sei vor allem die Erkrankung eines Darstellers. Auch sei über die Feiertage am Jahresende zu viel Probenzeit verloren gegangen.
(wk)