Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Januar 2008
Der Brand vom Samstagmorgen in der Fuldaer Straße ist offenbar durch Unachtsamkeit des Mieters entstanden. Das ist jetzt von der Polizei mitgeteilt worden. Beim Kochen auf einer Herdplatte sei ein Feuer entstanden, daß auf den Kühlschrank übergegriffen habe. Wie bereits gemeldet, sei der 61-Jährige durch den entstandenen Rauch gestorben. Die über der Erdgeschoßwohnung lebende 19-Jährige, die die Feuerwehr alarmiert hatte, ist nach dem Verdacht auf Rauchvergiftung inzwischen wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden. (wk)
Weimarer Schüler werden jetzt von Professoren der Bauhaus-Uni an die Wissenschaft herangeführt. In einer Arbeitsgemeinschaft "Angewandte Naturwissenschaften" können sich seit Jahresbeginn Zehntklässler mit Wissenschaftlern der Fakultät Bauingenieurwesen treffen. Ein Schuljahr lang soll alle zwei Wochen ein anderes Thema behandelt werden. Dazu gehörten Fragen wie "Kommt die Kälte wirklich ins Haus gekrochen?" oder "Warum hat die Schüssel einen Sprung?", heißt es von der Bauhaus-Uni. An dem Projekt sind zunächst die drei Weimarer Gymnasien beteiligt. (wk)
Die Weihnachtszeit ist ab heute auch in Weimar offiziell vorbei. Am Vormittag wird der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz gelegt, die Äste abgetrennt und der Stamm in Meterstücke zerkleinert. Die 23m-hohe-Blaufichte kam von einem Privatgrundstück in Blankenhain. Bereits gestern wurden die Lichterketten am Baum und am Cranachhaus entfernt. Gleichzeitig sind in der gesamten Innenstadt sämtliche Weihnachtssterne von den Straßenlaternen abgenommen worden. (mihe)
Mit einem Festakt feiert heute die Musikhochschule das 75-jährige Bestehen ihrer Kirchenmusik- und Orgelausbildung. Altmagnifizenz Wolfram Huschke stellt Auszüge aus der Chronik des Instituts für Schul- und Kirchenmusik vor. Auf der Orgel im Saal Am Palais spielen die jetzigen Professoren der Fakultät sowie Erfurts Domorganist Silvius von Kessel und der ehemalige Professor Rainer Böhme Werke von mit Weimar verbundenen Komponisten. - Die Kirchenmusik- und Orgelausbildung begann am 1. Januar 1933 mit der Gründung des "Kirchenmusikalischen Instituts" an der Musikhochschule. In den 1990er Jahren wurde sie an den heutigen Ausbildungsstandards angepasst. (wk)
Viele Weimarer wünschen sich im neuen Jahr vor allem ein besseres Verkehrssystem in der Innenstadt. Das ist das Ergebnis einer dreitägigen Straßenumfrage, die der Kreisverband der Linken Ende des Jahres durchgeführt hat. Allerdings seien die Angaben widersprüchlich, heißt es. Während die einen mehr verkehrsberuhigte Zonen in der City wollten, setzten sich andere für mehr Parkplätze in der Innenstadt ein. Alle wollten aber, daß Radfahrer in der Verkehrsplanung besser berücksichtigt würden. Im weiteren wünschten sich die Weimarer Verbesserungen in den Bereichen Kinder, Bildung und Kultur, so das Umfrageergebnis der Linken. Dazu würden mehr Kinderspielplätze, die Verkleinerung von Kita-Gruppen sowie kostenlose Kurse für Schüler an der Volkshochschule zählen. Linken-Stadtrat Steffen Vogel kündigte an, die Fraktion der Linken im Weimarer Stadtrat werde die Vorschläge der Bürger aufgreifen. (wk)
Schneider kritisiert erneut Ratenzahlung an die Klassik-Stiftung
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für Weimar und Erfurt, Carsten Schneider hat erneut die Landes-Kofinanzierung der Klassik-Millionen des Bundes kritisiert. Es könne nicht sein, daß der Freistaat dazu erst einen 10-Jahrplan aufstelle, wie in der DDR üblich, so Schneider heute gegenüber RadioLOTTE Weimar. Das zusätzliche Geld vom Bund müsse der Freistaat als einmalige Chance begreifen und Weimar jetzt als Kulturleuchtturm Thüringens ausbauen. Dazu müsse auch das neue Bauhaus-Museum so schnell wie möglich begonnen werden, so Schneider weiter. Das Weimarer Bauhaus sei ein großes Pfund, mit dem vor allem im USA-Tourismus zu wuchern sei. -
Der Haushaltsausschuß des Bundestages hatte der Weimarer Klassik-Stiftung einen Einmalzuschuß von 45 Millionen Euro zugesagt, wenn auch das Land Thüringen soviel dazulegt. Dieses will seinen Anteil ab 2010 in 5-Millionen-Raten zahlen. Heute abend wollen sich in Weimar Klassik-Stiftungspräsident Hellmut Seemann, Oberbürgermeister Stefan Wolf und Carsten Schneider öffentlich über die Verwendung der Klassik-Millionen unterhalten.
(wk)
Weimar-GmbH beginnt diesjährige Messebeteiligungen
Die weimar-GmbH beginnt heute ihre diesjährigen Messebeteiligungen auf der "Vakantiebuers" in Utrecht. Dort ist die städtische Tourismus-Gesellschaft zusammen mit dem Fremdenverkehrsverband des Landkreises am Thüringen-Stand zu finden. Die Teilnahme an der holländischen Tourismusmesse sei vor allem deshalb bedeutsam, weil die Niederländer bei den ausländischen Touristen in Weimar traditionell auf Platz eins stünden, heißt es von der weimar-GmbH. -
In der nächsten Woche wird Weimar erstmals auf der Ferienmesse in Wien vertreten sein. Bei der internationalen Veranstaltung würden 700 Aussteller aus 70 Ländern erwartet, heißt es. Weitere Auslands-Messe-Auftritte kündigte die weimar-GmbH für Ende Januar in der Schweiz und für Anfang Februar in London an. Im Inland will sie jetzt erstmals auch an der Grünen Woche in Berlin teilnehmen. Bei der kulinarischen Präsentation durch das Weimarer Land sollen auch Veranstaltungen der Kulturstadt touristisch vermarktet werden.
(wk)
Polizei sucht Zeugen von Silversterausschreitungen in Schöndorf
Die Polizei sucht Zeugen der Ausschreitungen vom Neujahrsmorgen in Schöndorf. Mindestens vier Straftaten der Randale gingen sehr wahrscheinlich auf das Konto einer Tätergruppe, so gestern Polizeichef Gregor Zeh gegenüber der Presse. Zu den Delikten gehörten der Angriff auf das Büro des Ortsbürgermeisters, ein angezündeter Altkleidercontainer und ein angebrannter Zigarettenautomat sowie die zerschlagene Heckscheibe eines abgestellten Streifenwagens der Polizei. Die Verantwortlichen dafür könnten gefunden werden, so Zeh. Dabei wären aber Anwohnerbeobachtungen wichtig, um Einzelnen das Maß ihrer Tatbeteiligung nachweisen zu können.
(wk)