Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Januar 2008
Der Kita-Gesetzentwurf des Volksbegehrens, der gestern von SPD und Linke in den Landtag eingebracht wurde, soll nun in den Ausschüssen behandelt werden. Bereits im Vorfeld war von der CDU Gesprächsbereitschaft über den bislang von ihr vehement bekämpften Gegenvorschlag signalisiert worden. Dieser verlangt die weitgehende Rücknahme der 2006 von der CDU-Mehrheit in Kraft gesetzten sogenannten "Familienoffensive". Die damit erfolgte Kürzung der Kindergartenzuschüsse habe zu weniger Betreuungstellen, größeren Gruppen, und höheren Elternbeiträgen geführt, so gestern die Opposition im Landtag. CDU-Fraktionsvorsitzende Christine Lieberknecht verteidigte noch einmal das Regierungsgesetz. Den Oppositionsvorschlag wolle man aber ergebnisoffen diskutieren. (wk)
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für Weimar und Erfurt, Carsten Schneider, hat jetzt wegen der Auseinandersetzung um den "Zug der Erinnerung" an den Bahnchef Hartmut Mehdorn geschrieben. In dem Brief fordere er ihn auf, den Verein von den Kosten für die Nutzung der Trasse und die anfallenden Nebenkosten freizustellen, heißt es aus Schneiders Büro. Im Falle rechtlicher Bedenken solle die Bahn-AG die eingenommenen Gelder dem Projekt spenden und sich somit ihrer historischen Verantwortung gemäß verhalten. - Inzwischen hat auch der Thüringens CDU-Verkehrsminister Andreas Trautvetter den Bahnvorstand aufgefordert, auf seine Mietforderungen für die rollende Ausstellung zu verzichten. - Morgen trifft der "Zug der Erinnerung" im Weimarer Hauptbahnhof ein. (wk)
Das Experimentelle Bauhaus-Radio ist vom kommenden Montag 19.00 Uhr bis zum Mittwoch 19.00 Uhr auf den Frequenzen von RadioLOTTE Weimar zu hören. Die 48-Stunden-Sendung werde unter dem Motto "Radio Mundo – Deine Antenne zur Welt" vom Studiengang Mediengestaltung präsentiert, heißt es aus der Uni. Geboten würden verschiedene Adaptionen internationaler Hörspiele, Live-Diskussionsrunden, Musiksendungen und Lesungen. Zu dem Projekt gehöre auch eine Ausstellung am Dienstag im Glaskasten der Limona. Projektleiterin ist die Radio-Lehrstuhl-Inhaberin Nathalie Singer. (wk)
Am Montag wird um 9.00 Uhr die Bad Hersfelder Straße wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Gleichzeitig wird der Verkehr über Asbach- und Herbststraße beziehungsweise Karl-Liebknecht- und Fuldaer Straße umgeleitet. Dafür wird bereits heute die Einbahnstraßenführung der Asbachstraße zwischen Döllstädt- und Herbststraße in entgegengesetzte Richtung gedreht. Wie lange die Vollsperrung bestehen bleibe, hänge von der Witterung ab, heißt es von der Verkehrsbehörde. Danach soll die Straße hinter dem Weimarhallenpark bis zum 31. Juli halbseitig gesperrt bleiben. (wk)
Neonazis ziehen Kundgebungsanmeldung zurück
Die NPD hat ihre Anmeldung für eine Kundgebung am 27.Januar zurückgezogen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, behalten sich die Antragsteller jedoch vor,ihren Antrag für ein späteres Wochenende erneut zu stellen.
Die für den Sonntag, am Gedenktag für den Holocaust, in Weimar angemeldete Nazi-Kundgebung hatte die Stadt zunächst mit Auflagen auf den Montag verwiesen.
Anlässlich des nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hat jetzt auch Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus vor einem Erstarken des Rechtsextremismus gewarnt. Rassistisches und nationalistisches Gedankengut habe seine Verführungskraft leider noch nicht verloren, so Althaus gestern in Erfurt.
(wk/shg)
Klinikum wurde vom Noro-Virus heimgesucht
Im Weimarer Klinikum hat es in der letzten Woche eine hohe Zahl von Noro-Virus-Infektionen gegeben. Wie gestern vom Sophien- und Hufeland-Krankenhaus mitgeteilt wurde, habe sich die Magen-Darm-Erkrankung rasch unter insgesamt 80 Patienten, Pflegern und weiteren Mitarbeitern ausgebreitet. Die Kinderstation sei nicht befallen worden, hieß es. Durch radikal verschärfte Hygienemaßnahmen sei aber die weitere Ausbreitung verhindert worden, hieß es weiter. Jetzt gebe es noch rund 50 Fälle. -
Die Noro-Virus-Infektion ist durch Übelkeit und Erbrechen, auch mit Durchfällen gekennzeichnet. Die Erkrankung dauert zwar nur 2 bis 3 Tage ist aber hoch ansteckend. Gefährdet sind vor allem alte und geschwächte Menschen sowie Kinder. Häufig werden Pflegeheime, Krankenhäuser und Kindergärten befallen. Gegen die Ansteckung helfe nur strengste Hygiene, vor allem konsequentes Händewaschen, heißt es immer wieder.
(wk)
"Vielfalt tut gut"-Projekte erhalten 50-tausend Euro
Der regionale Begleitausschuß für das Bundesprogramm "Vielfalt tut gut" hat jetzt die 50-Tausend Euro für das erste Halbjahr freigegeben. Damit können 12 Projekte weitergeführt und ebensoviel neu beantragte begonnen werden. Geld erhalten unter anderen der Stadtsportbund für seine Weiterbildung "Sport frei - von Rechtsextremismus", der Apoldaer Prager-Haus-Verein für die Reihe Zeitzeugen-Zeitgeschichte und das D.A.S.-Jugentheater für eine Folge-Inszenierung von "Hallo Nazi". Ab sofort können bei der Koordinierungsstelle in Weimar auch die Anträge für das zweite Halbjahr gestellt werden. Dafür stehen wieder 50-tausend Euro bereit.
(wk)